Lehramt Musikerziehung

Das Bachelorstudium Lehramt im Unterrichtsfach Musikerziehung dient der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen, pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen.
Department Musikpädagogik Salzburg
+43 676 88122 462
sarah.heindl@moz.ac.at
+43 676 88122 453
evelyn.loibl@moz.ac.at
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres
zu den Terminen
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Informationsveranstaltungen
-
23.3.12:30 UhrFoyer, Max Schlereth Saal
Tag der Offenen Tür des Departments für Musikpädagogik Informationsveranstaltung, Präsentationen, kleine Performances, Ausstellungen & UnterrichtsbesucheOpen Days· Eintritt frei! -
21.4.—22.4.2023
Musiktheorie-Workshop Dieses Workshop-Wochenende bietet eine ideale Ergänzung zur eigenen Vorbereitung. In einem Gruppen-Rotationsprinzip werden alle wichtigen Bereiche der Zulassungsprüfung mit Fokus Gehörbildung und Tonsatz abgelegt.Workshop· Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab)
Studium & Berufsfelder
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium und bildet Studierende zu Lehrer*innen in den gewählten Unterrichtfächern aus.
Die vorgesehene Studiendauer des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 8 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Musikerziehung kann mit jedem beliebigen Unterrichtsfach kombiniert werden.
Studierende erhalten Einzelunterricht von erstklassigen Lehrenden auf den jeweils gewählten Instrumenten und können sich künstlerisch wie auch musikpädagogisch weiterentwickeln. Begleitend zur künstlerischen und musiktheoretischen Ausbildung wird von Anfang an der Fokus auf das Fach Musik in der Schule gelegt. In den fachdidaktischen Lehrveranstaltungen werden Methoden und Konzepte zum Musikunterrichten vermittelt und u.a. Hörerziehung, digitale Medien und praktisches Musizieren thematisiert.
Das Studium orientiert sich sowohl am Stand der Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften, nimmt Bezug auf die Lehrpläne der Mittleren und Höheren Schulen und die darin enthaltenen allgemeinen und ganzheitlichen Bildungsziele.
Besonderheiten am Standort Salzburg:
- Der Studienort Salzburg bietet eine erstklassige musikalische Ausbildung an einer Kunstuniversität mit Weltruhm und internationalem Flair
- Durch die Zusammenarbeit zwischen Kunstuniversität, Universität und Pädagogischen Hochschulen wird eine umfassende musikpädagogische Ausbildung ermöglicht
- Die Universität Mozarteum ist die einzige Kunstuniversität in Österreich, die alle akademischen Kunstsparten umfasst: Musik, bildende Kunst, darstellende Kunst und Tanz. Am Standort Salzburg profitieren Studierende von vielfältigen Kooperations- und Austauschmöglichkeiten.
Allgemeine Studieninformationen
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) durchgeführt:
Standort Salzburg
- Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
- Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS)
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH)
- Universität Mozarteum Salzburg (MOZ)
Standort Linz
- Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ)
- Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL)
- Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (UFG)
- Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU)
- Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz)
Studienbewerber*innen sollten …
- gerne Musik machen
- sich musikalisch weiterentwickeln wollen und ausdauernd beim Üben sein
- Freude an der musikalischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen haben
- Begeisterung in der Auseinandersetzung mit Musik mitbringen
Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen. Darüber hinaus eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder, wie außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit u.a.
Das Studium soll auch zur Persönlichkeitsbildung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden beitragen. Studierende sollten nach Abschluss des BA Lehramt im Unterrichtsfach Musikerziehung:
- Musik als Schallphänomen, als bestimmten Gesetzmäßigkeiten unterworfenes klangliches Phänomen und als in einem historischen und soziokulturellen Kontext verankertes Ausdrucksmedium erfahren und erkennen
- über vielfältige künstlerische Ausdrucksmöglichkeiten (instrumental, vokal, im Einsatz von Bewegung) verfügen
- über Wissen und Fertigkeiten in den Bereichen Musikpädagogik, Musikwissenschaft, Musiktheorie sowie musikalischer Praxis verfügen und in der Lage sein, die Teildisziplinen zu vernetzen
- in der Lage sein, im Rahmen wissenschaftlicher Arbeiten unter entsprechender Anleitung wissenschaftliche Fragestellungen zur Musikpädagogik und musikbezogenen Fachdisziplinen mit den entsprechenden Forschungsmethoden zu bearbeiten
- in der Lage sein, Musik in ihren vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten zumindest in Grundzügen (solistisch und im Ensemble) darzustellen sowie für den Unterricht nutzbar zu machen
- vermögen, andere anzuleiten, sich musikalisch auszudrücken
Angehende Lehrende sollen durch das Fächerangebot befähigt werden, einer großen Bandbreite an Lerngruppen musikalische Begegnungen in Produktion und Rezeption zu ermöglichen. Das vollständige Lehramtsstudium (BA+MA) befähigt Studierende zur Unterrichtsberechtigung für:
- Neue Mittelschule
- AHS Unterstufe
- AHS Oberstufe
Folgende Instrumente können im Künstlerischen Hauptfach (KHF) gewählt werden:
- Blockflöte
- Diatonische Harmonika
- Fagott
- Gitarre
- Hackbrett
- Harfe
- Horn
- Klarinette
- Klavier
- Kontrabass
- Oboe
- Orgel
- Posaune
- Querflöte
- Saxofon
- Schlaginstrumente
- Trompete
- Tuba
- Viola
- Violine
- Violoncello
- Zither
Außerdem stehen die folgenden Künstlerischen Hauptfächer zur Wahl:
- Chorleitung
- Ensembleleitung Vokal/Instrumental (nur Linz)
- Ensemblespiel und Ensembleleitung (nur Salzburg)
- Gesang
- Popularmusik
- Tanz
Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:
- allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura, Abitur)
- Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 - gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- positive Teilnahme am allgemeinen Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium im Cluster Mitte
- positive Ablegung einer Zulassungsprüfung (siehe unterhalb) zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Reife
Im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Musikerziehung müssen Klavier und Gesang sowie ein Künstlerisches Hauptfach studiert werden, wobei verschiedene Künstlerische Hauptfächer angeboten werden. Als Künstlerische Hauptfächer können alle am Standort angebotenen Instrumente sowie Gesang, Tanz, Popularmusik, Ensemblespiel, Ensembleleitung und Chorleitung gewählt werden. Wird Klavier oder Gesang als Künstlerisches Hauptfach gewählt, ist kein drittes Instrument erforderlich. Die Instrumentenwahl ist bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung anzugeben, weitere Infos zu den Möglichkeiten sind im Leitfaden zu finden.
Das Unterrichtsfach Musikerziehung ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit dem Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Nachweis künstlerischer Leistungen auf zwei Instrumenten im Rahmen einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen.
Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen
Die Anmeldung darf nur für einen Entwicklungsverbund, Mitte (für Salzburg und Linz) oder West (für Innsbruck), erfolgen. Eine Mehrfachanmeldung an unterschiedlichen Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Bei der Anmeldung im Entwicklungsverbund Cluster Mitte ist im oben genannten Anmeldeportal in der Bewerbung der Standort (Salzburg oder Linz) anzugeben.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
- Reifezeugnis oder letztes Schulzeugnis
- (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
- ggf. Deutschnachweis
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung
Es sind Teilprüfungen in folgenden Bereichen zu absolvieren:
- Künstlerisches Hauptfach (KHF)
- Künstlerisches Fach Klavier (falls nicht KHF)
- Gesang für MusikpädagogInnen (falls nicht KHF)
- Sensibilität des musikalischen Gehörs (Blattsingen)
- Allgemeine Musiklehre (Musiktheorie und Gehörbildung)
- Teilnahme an einem musikalisch-kommunikativen Projekt
- Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2) für alle, deren Erstsprache nicht Deutsch ist
Die Prüfungsanforderungen sind im Leitfaden geregelt, Informationen zu den Deutschnachweisen finden sich HIER.
Material zur Vorbereitung auf die Prüfung Musiktheorie und Gehörbildung gibt es HIER.
Die Zulassungsprüfungen im Künstlerischen Hauptfach (KHF) werden bei einigen Instrumenten gemeinsam mit der Zulassungsprüfung Instrumentalstudium abgehalten. Bitte beachten Sie dazu die Termininformation außerhalb der Frist der Zulassungsprüfungen Lehramt, Unterrichtsfach Musikerzierhung/Instrumentalmusikerzierhung. Alle sonstigen Teilprüfungen finden zum verlautbartem Prüfungstermin statt.
Veranstaltungen
-
9.6.11:00 UhrSolitärAbsolvent*innenkonzert IGP Horn: Astrid FriedwagnerStudierende bei Matias Ignacio PineiraAbsolvent*innenkonzert· Eintritt frei!
-
18.6.14:00 UhrFrohnburg
Historischer Tanz- und Kulturnachmittag Masterprojekt von Maurizia Schmid: Ein amüsanter Nachmittag mit den Vergnügungen des 18. Jahrhunderts, Tanz zu Livemusik, Gesellschaftsspielen sowie Kaffee und Kuchen.Workshop· Tickets (Öffnet in neuem Tab) -
19.6.10:30 UhrTheatrum
Lehrende der Zukunft In Anbetracht des Mangels an ausgebildeten Lehrenden, der auch die künstlerischen Fächer betrifft, stellen sich der Musikpädagogik drängende Fragen. Wir laden herzlich zu einem Aktionstag ein, der sich den Fragen für die Lehrenden der Zukunft widmet und sie reflektiert.Aktionstag· Eintritt frei -
18.7.15:00 UhrFoyer, Kleines Studio, Hörsaal, StudierendenloungeKinderUNI: Offener NachmittagUnter dem Motto "Gemeinsam Staunen" findet heuer erneut die KinderUNI vom 17. bis 21. Juli statt. Kinder von 8 bis 12 Jahren können aus einem umfangreichen Workshop-Angebot je 2 Themen pro Tag wählen & in das Studieren an der Paris Lodron Universität und der Universität Mozarteum hineinschnuppern.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: