
Noch bis 21.9.2025 haben interessierte Jugendliche die Möglichkeit, sich für das österreichweit einzigartige Förderprogramm Musik-Multis: Next Generation an der Universität Mozarteum Salzburg anzumelden. Wenige Restplätze sind noch verfügbar!
Begeisterung für Instrumente weitergeben und junge Menschen für Musik gewinnen können – das ist das Ziel des Lehramtstudiums Instrumentalmusikerziehung (ab Oktober 2026: Lehramtstudium Instrumentalmusik). Das Bachelorstudium bereitet Studierende in 8 Semestern (ab dem Studienjahr 2026/27 in 6 Semestern) darauf vor, Musik an Mittleren und Höheren Schulen zu unterrichten. Dabei geht es zum einen um die künstlerische Weiterentwicklung an zwei gewählten Instrumenten oder einem Instrument und Gesang, zum anderen um die spannende und pädagogisch wertvolle Vermittlung von Musik. Begleitet wird das Studium durch erste praktische Unterrichtserfahrungen.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.3.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium und bildet Studierende zu Lehrer*innen in den gewählten Unterrichtfächern aus.
Die vorgesehene Studiendauer des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 8 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung kann nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung studiert werden.
Das Bachelorstudium dient der fachwissenschaftlichen und der fachdidaktischen, der pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und der schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen. Im Studium werden Möglichkeiten eines zeitgemäßen Instrumentalunterrichts in der Schule erarbeitet, Voraussetzung ist die systematische Auseinandersetzung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten sowie Methoden des jeweiligen Unterrichtsfaches.
Das Studium orientiert sich sowohl am Stand der Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften, nimmt Bezug auf die Lehrpläne der Mittleren und Höheren Schulen und die darin enthaltenen allgemeinen und ganzheitlichen Bildungsziele.
Besonderheiten am Standort Salzburg / Fach Instrumentalmusikerziehung:
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) durchgeführt:
Standort Salzburg
Standort Linz
Du solltest…
Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen. Darüber hinaus eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder, wie außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit u.a.
Ferner soll das Studium zur Persönlichkeitsbildung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden beitragen: Die Studierenden sollen befähigt werden, künstlerische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und mitzugestalten.
Absolvent*innen des Bachelorstudiums Lehramt Instrumentalmusikerziehung:
Angehende Lehrende sollen durch das Fächerangebot befähigt werden, einer großen Bandbreite an Lerngruppen musikalische Begegnungen in Produktion und Rezeption zu ermöglichen. Das vollständige Lehramtsstudium (BA+MA) befähigt Studierende zur Unterrichtsberechtigung für:
Im Rahmen des Studiums des Unterrichtsfaches Instrumentalmusikerziehung sind zwei Instrumente aus unterschiedlichen Instrumentengruppen/Gesang als Künstlerische Hauptfächer zu belegen.
Aus der folgenden Liste können die Künstlerischen Hauptfächer (1. und 2. KHF) gewählt werden:
Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:
Im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Instrumentalmusikerziehung müssen zwei Instrumente bzw. ein Instrument und Gesang als Künstlerische Hauptfächer studiert werden. Als Künstlerische Hauptfächer können am Standort Universität Mozarteum Salzburg alle hier angebotenen Instrumente sowie Gesang gewählt werden. Die Instrumentenwahl ist bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung anzugeben, weitere Infos zu den Möglichkeiten sind im Leitfaden zu finden.
Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung ist mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung zu kombinieren, eine Zulassungsprüfung an der Universität Mozarteum Salzburg ist für beide Unterrichtsfächer notwendig. Das allgemeine Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien muss dagegen nur einmal absolviert werden.
Das Allgemeine Aufnahmeverfahren für alle Lehramtsstudien besteht aus mehreren Schritten:
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Clusters über die genauen Daten und Abläufe.
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".
Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen
Die Anmeldung darf nur für einen Standort, Salzburg oder Innsbruck, erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
Form der Dokumente
Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung
Es sind Teilprüfungen in folgenden Bereichen zu absolvieren:
Die Prüfungsanforderungen sind im Leitfaden geregelt, Informationen zu den Deutschnachweisen finden sich HIER.
Die Zulassungsprüfungen im Künstlerischen Hauptfach (KHF) werden bei einigen Instrumenten gemeinsam mit der Zulassungsprüfung Instrumentalstudium abgehalten. Bitte beachten Sie dazu die Termininformation außerhalb der Frist der Zulassungsprüfungen Lehramt, Unterrichtsfach Musikerzierhung/Instrumentalmusikerzierhung.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: