
Noch bis 21.9.2025 haben interessierte Jugendliche die Möglichkeit, sich für das österreichweit einzigartige Förderprogramm Musik-Multis: Next Generation an der Universität Mozarteum Salzburg anzumelden. Wenige Restplätze sind noch verfügbar!
Begeisterung für Musik weitergeben und junge Menschen für Musik gewinnen können – das ist das Ziel des Lehramtstudiums Musikerziehung (ab Oktober 2026: Lehramtstudium Musik). Das Bachelorstudium bereitet Studierende in 8 Semestern (ab dem Studienjahr 2026/27 in 6 Semestern) darauf vor, Musik an Mittleren und Höheren Schulen zu unterrichten. Dabei geht es zum einen um musikalisches Können und künstlerische Weiterentwicklung, zum anderen um die spannende und pädagogisch wertvolle Vermittlung von Musik. Begleitet wird das Studium durch erste praktische Unterrichtserfahrungen.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.3.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Absolvent*innen erwerben den Bachelor of Education für das Lehramt Musikerziehung (Sekundarstufe). Zusätzlich muss ein zweites beliebiges Unterrichtsfach gewählt werden. Als zweites Unterrichtsfach ist auch Instrumentalmusikerziehung möglich. Das Studium befähigt dazu, in der Mittelschule, AHS oder BHS zu unterrichten.
Das Studium ist vielseitig: Es verbindet Unterricht am Instrument und der Stimme, musikalisches Arbeiten in der Gruppe und didaktisches Know-how für den Musikunterricht in der Schule. Zu Beginn muss ein künstlerisches Hauptfach gewählt werden – also das Instrument oder die Stimme, mit dem*der studiert werden möchte. Alternativ kann als Hauptfach auch Chorleitung, Popmusik und vieles mehr gewählt werden. In diesem Hauptfach erhalten Studierende Einzelunterricht bei erfahrenen Lehrenden und entwickeln Ihr musikalisches Können gezielt weiter.
Folgende Instrumente können im Künstlerischen Hauptfach (KHF) gewählt werden:
Außerdem stehen die folgenden Künstlerischen Hauptfächer zur Wahl:
Dazu kommen praktische Fächer wie Chor, Klavierpraxis, Dirigieren, Ensemblespiel und Ensembleleitung sowie Musiktheorie, Gehörbildung und weitere Instrumentalfächer. Von Anfang an lernen Studierende in der Fachdidaktik, wie man Musik spannend und zeitgemäß unterrichtet – mit Schwerpunkten wie Hörerziehung, digitalen Medien und praktischem Musizieren in Gruppen.
Um zum Studium zugelassen zu werden, braucht man:
Gut zu wissen:
Für die Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung gibt es vielfältige Unterstützungsangebote der Universität Mozarteum: Wir bieten Online-Fragestunden, Workshops oder das das einjährige Förderprogramm „Musik Multis: Next Generation“ speziell für angehende Musikpädagog*innen.
Mit dem Bachelor of Education erhalten Absolvent*innen die fachliche Qualifikation, um in der Sekundarstufe (z. B. AHS, Mittelschule, BHS) zu unterrichten.
Für den unbefristeten Schuldienst ist im Anschluss das Masterstudium verpflichtend. Es vertieft die fachdidaktischen Inhalte und bereitet Sie gezielt auf den Berufsalltag vor. Das Masterstudium kann direkt im Anschluss an das Bachelorstudium an der Universität Mozarteum studiert werden.
Salzburg ist ein einzigartiger Studienort für Musik – geprägt von internationalem Flair, kultureller Vielfalt und der langen Tradition der international renommierten Kunstuniversität Mozarteum Salzburg. Studierende profitieren von künstlerischer Exzellenz, viel Praxis und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit Universitäten, Schulen und Kulturinstitutionen.
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) durchgeführt:
Standort Salzburg
Standort Linz
Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen. Darüber hinaus eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder, wie außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit u.a.
Das Studium soll auch zur Persönlichkeitsbildung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden beitragen. Studierende sollten nach Abschluss des BA Lehramt im Unterrichtsfach Musikerziehung:
Angehende Lehrende sollen durch das Fächerangebot befähigt werden, einer großen Bandbreite an Lerngruppen musikalische Begegnungen in Produktion und Rezeption zu ermöglichen. Das vollständige Lehramtsstudium (BA+MA) befähigt Studierende zur Unterrichtsberechtigung für:
Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:
Im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Musikerziehung müssen Klavier und Gesang sowie ein Künstlerisches Hauptfach studiert werden, wobei verschiedene Künstlerische Hauptfächer angeboten werden. Als Künstlerische Hauptfächer können alle am Standort angebotenen Instrumente sowie Gesang, Tanz, Popularmusik, Ensemblespiel, Ensembleleitung und Chorleitung gewählt werden. Wird Klavier oder Gesang als Künstlerisches Hauptfach gewählt, ist kein drittes Instrument erforderlich. Die Instrumentenwahl ist bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung anzugeben, weitere Infos zu den Möglichkeiten sind im Leitfaden zu finden.
Das Unterrichtsfach Musikerziehung ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit dem Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Nachweis künstlerischer Leistungen auf zwei Instrumenten im Rahmen einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.
Das Allgemeine Aufnahmeverfahren für alle Lehramtsstudien besteht aus mehreren Schritten:
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Clusters über die genauen Daten und Abläufe.
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über das Bewerbungsportal Muvac, Informationen siehe "Anmeldung zur Zulassungsprüfung".
Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen
Die Anmeldung darf nur für einen Entwicklungsverbund, Mitte (für Salzburg und Linz) oder West (für Innsbruck), erfolgen. Eine Mehrfachanmeldung an unterschiedlichen Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Bei der Anmeldung im Entwicklungsverbund Cluster Mitte ist im oben genannten Anmeldeportal in der Bewerbung der Standort (Salzburg oder Linz) anzugeben.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
Form der Dokumente
Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung
Es sind Teilprüfungen in folgenden Bereichen zu absolvieren:
Die Prüfungsanforderungen sind im Leitfaden geregelt, Informationen zu den Deutschnachweisen finden sich HIER.
Material zur Vorbereitung auf die Prüfung Musiktheorie und Gehörbildung gibt es HIER.
Die Zulassungsprüfungen im Künstlerischen Hauptfach (KHF) werden bei einigen Instrumenten gemeinsam mit der Zulassungsprüfung Instrumentalstudium abgehalten. Bitte beachten Sie dazu die Termininformation außerhalb der Frist der Zulassungsprüfungen Lehramt, Unterrichtsfach Musikerzierhung/Instrumentalmusikerzierhung. Alle sonstigen Teilprüfungen finden zum verlautbartem Prüfungstermin statt.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: