Lehramt Instrumentalmusikerziehung - Innsbruck
Im Bachelorstudium des Unterrichtsfachs Instrumentalmusikerziehung beschäftigen sich Studierende vorranging mit den beiden gewählten Instrumenten, in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen wird vermittelt, wie die Instrumente unterrichtet werden können. Neben einer vertieften musiktheoretischen und musikwissenschaftlichen Ausbildung zeigen instrumentaldidaktische Lehrveranstaltungen, wie Spielen, Lernen und Üben am Musikinstrument gelingen kann.
Department Musikpädagogik Innsbruck
musikpaedagogik-ibk@moz.ac.at
+43 676 88122 481
(Andrea Staudacher)
andrea.staudacher@moz.ac.at
Umfang
8 Semester / 240 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres
zu den Terminen
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jedes Jahres
03.-07.07.2023
Downloads
Studium & Berufsfelder
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) besteht aus einem Bachelor- und einem Masterstudium und bildet Studierende zu Lehrer*innen in den gewählten Unterrichtfächern aus.
Die vorgesehene Studiendauer des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) beträgt 8 Semester. Grundsätzlich sind zwei Unterrichtsfächer zu wählen, die durch Allgemeine Bildungswissenschaftliche Grundlagen, freie Wahlfächer sowie integrierte pädagogisch-praktische Studien ergänzt werden. Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung kann nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung studiert werden.
Das Bachelorstudium dient der fachwissenschaftlichen und der fachdidaktischen, der pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und der schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen. Im Studium werden Möglichkeiten eines zeitgemäßen Instrumentalunterrichts in der Schule erarbeitet, Voraussetzung ist die systematische Auseinandersetzung mit künstlerischen, wissenschaftlichen und pädagogischen Inhalten sowie Methoden des jeweiligen Unterrichtsfaches.
Das Studium orientiert sich sowohl am Stand der Erschließung der Künste als auch am Forschungsstand der beteiligten Wissenschaften, nimmt Bezug auf die Lehrpläne der Mittleren und Höheren Schulen und die darin enthaltenen allgemeinen und ganzheitlichen Bildungsziele.
Allgemeine Studieninformationen
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) wird in Kooperation folgender Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster West) durchgeführt:
- Kirchliche Pädagogische Hochschule – Edith Stein
- Pädagogische Hochschule Tirol
- Pädagogische Hochschule Vorarlberg
- Universität Innsbruck
- Universität Mozarteum, Standort Innsbruck
Du solltest…
- leidenschaftlich gern Singen und Musizieren und auch Ausdauer beim Üben haben
- Freude am gemeinschaftlichen Musikmachen in Ensembles haben
- dich mit Begeisterung und Leidenschaft mit Kunst und deren Vermittlung auseinandersetzen
Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Eine Lehrbefähigung kann nur bei konsekutiver Belegung des entsprechenden Masterstudiums erfolgen. Darüber hinaus eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder, wie außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, Kultur- und Medienarbeit u.a.
Ferner soll das Studium zur Persönlichkeitsbildung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden beitragen: Die Studierenden sollen befähigt werden, künstlerische und gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und mitzugestalten.
Absolvent*innen des Bachelorstudiums Lehramt Instrumentalmusikerziehung:
- können sich in zwei künstlerischen Hauptfächern adäquat präsentieren
- können das breite Spektrum musikalischer Stile und Gattungen glaubhaft vertreten
- können eigenständige künstlerische Konzepte, Ideen und Projekte entwickeln, für den Unterricht nutzbar machen und Lernende anleiten, sich solistisch und im Ensemble musikalisch auszudrücken
- können auf Wissen und Fertigkeiten in den Bereichen Instrumental-/Gesangspädagogik, Musikwissenschaft und Musiktheorie zurückgreifen
- können unter Anleitung wissenschaftliche Fragestellungen zu Instrumental-/Gesangspädagogik, Instrumental-/Gesangsdidaktik sowie weiteren musikbezogenen Fachdisziplinen
mit entsprechenden Forschungsmethoden bearbeiten
Angehende Lehrende sollen durch das Fächerangebot befähigt werden, einer großen Bandbreite an Lerngruppen musikalische Begegnungen in Produktion und Rezeption zu ermöglichen. Das vollständige Lehramtsstudium (BA+MA) befähigt Studierende zur Unterrichtsberechtigung für:
- Neue Mittelschule
- AHS Unterstufe
- AHS Oberstufe
Vor Zulassung zum Studium muss ein Erstes (1. KHF) und ein Zweites Künstlerisches Hauptfach (2. KHF) aus unterschiedlichen Bereichen angegeben werden. Diese Bereiche sind: Tasteninstrumente, Streichinstrumente, Zupfinstrumente, Blasinstrumente, Gesang, Jazz/Pop Gesang, Musikleitung und Schlaginstrumente
Aus der folgenden Liste können die Künstlerischen Hauptfächer (1. und 2. KHF) gewählt werden:
- Akkordeon
- Blockflöte
- Fagott
- Gesang
- Jazz/Pop Gesang
- Gitarre
- Jazz/Pop Gitarre
- Hackbrett
- Harfe
- Horn
- Klarinette
- Klavier
- Jazz/Pop Klavier
- Kontrabass
- Musikleitung
- Oboe
- Orgel
- Posaune
- Querflöte
- Saxofon
- Schlaginstrumente
- Trompete
- Tuba
- Viola
- Violine
- Violoncello
- Volksharfe
- Zither
Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:
- allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura, Abitur)
- Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 - gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- positive Teilnahme am allgemeinen Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium im Cluster West
- positive Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Reife
Im Rahmen des Bachelorstudiums Lehramt Instrumentalmusikerziehung müssen zwei Instrumente bzw. ein Instrument und Gesang als Künstlerische Hauptfächer studiert werden. Als Künstlerische Hauptfächer können am Standort Universität Mozarteum Innsbruck alle hier angebotenen Instrumente sowie Gesang, Jazz/Pop Gesang sowie Musikleitung gewählt werden. Die Instrumentenwahl ist bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung anzugeben
Das Unterrichtsfach Instrumentalmusikerziehung ist mit dem Unterrichtsfach Musikerziehung zu kombinieren, eine Zulassungsprüfung an der Universität Mozarteum Salzburg ist für beide Unterrichtsfächer notwendig. Das allgemeine Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien muss dagegen nur einmal absolviert werden.
Das Allgemeine Aufnahmeverfahren für alle Lehramtsstudien besteht aus mehreren Schritten:
- Registrierung und Vorerfassung (in der Regel Anfang März bis Mitte Mai)
- Teilnahme am Selbsterkundungsverfahren
- Zahlung des Unkostenbeitrages
- Anmeldung für den Elektronischen Zulassungstest (mehrere Termine zur Auswahl)
- Teilnahme am Elektronischen Zulassungstest
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Clusters über die genauen Daten und Abläufe.
Die Anmeldung zur Zulassungsprüfung erfolgt über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen.
Link zu den Anmeldefristen
Link zu den Prüfungsterminen
Die Anmeldung darf nur für einen Standort, Salzburg oder Innsbruck, erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
- Reifezeugnis oder letztes Schulzeugnis
- (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien
- ggf. Deutschnachweis
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Aufbau der künstlerischen Zulassungsprüfung
Es sind Teilprüfungen in folgenden Bereichen zu absolvieren:
- Erstes Künstlerisches Hauptfach
- Zweites Künstlerisches Hauptfach
Die Prüfungsanforderungen sind im Leitfaden geregelt, Informationen zu den Deutschnachweisen finden sich HIER.
Infoveranstaltungen zum Studium
Vorbereitungsworkshop zu musikpädagogischen Studienrichtungen, Standort Innsbruck
Samstag, 04.03.2023 (evtl. auch Sonntag, 05.03.2023)
Department für Musikpädagogik (Haus der Musik), 5. Stock,
Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck
Anmeldung unter: kueko-ibk@moz.ac.at
Probezulassungsprüfung ME/IME
Dienstag, 28.03.2023
Department für Musikpädagogik (Haus der Musik), 5. Stock,
Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck
Anmeldeformular
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: