Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+
    • Studieren weltweit
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 1258 Ergebnissen
  • Peter Waldner
    Lehrende*r, Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums
    Peter Waldner 
    Lehrender für ZKF Orgel & Cembalo
    Person
  • ULG Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff Approach MA (CE)
    Musik- & Tanzpädagogik
    ULG Advanced Studies in Music and Dance Education – Orff Approach MA (CE) 
    Studium
  • Tiroler Landespreis für Kunst 2025 an Johannes Maria Staud
    11.6.2025
    Tiroler Landespreis für Kunst 2025 an Johannes Maria Staud 
    Der mit 14.000 Euro dotierte Tiroler Landespreis für Kunst geht an den in Innsbruck geborenen Komponisten und Univ.-Prof. für Komposition an der Universität Mozarteum Johannes Maria Staud. Für die Jury ist Staud einstimmig einer der „bedeutendsten zeitgenössischen Komponisten Österreichs“. Wir gratulieren herzlich!
    News
  • In memoriam Laurence Traiger
    24.10.2024
    In memoriam Laurence Traiger 
    Seine „bedingungslose Hingabe und Liebe“ zur Musik, wie es sein Kollege Howard Arman treffend formulierte, wird der Universität Mozarteum stets in Erinnerung bleiben und sie weiterhin inspirieren. Am 18. Oktober 2024 ist Laurence Traiger im Alter von 68 Jahren verstorben.
    News
  • Institut für Musikalische Rezeptions- & Interpretationsgeschichte
    Institut für Musikalische Rezeptions- & Interpretationsgeschichte 
    Das Institut für Musikalische Rezeptions- & Interpretationsgeschichte wurde im Mai 2006 gegründet. Ziel ist die Verbindung von relevanten Forschungsaktivitäten im Bereich der Rezeptions- und Interpretationsgeschichte mit Aufgaben im Bereich kunstuniversitärer Lehre.
    Seite
  • Mediathek
    Mediathek 
    Theatre Spot On MozART Auswählen Datum Department / Institut Department / Institut Department Alte MusikMusikpädagogik Salzburg Department Musikwissenschaft Department Oper & Musiktheater Elementare MusikDurch Soziologie, Humor und Musik schafft sie eine neue künstlerische Ausdrucksform.Applied Theatre Grenzklang Video 21.6.2024 Grenzklang  Musik kennt keine Grenzen und hat deshalb das
    Seite
  • Department für Tasteninstrumente
    Department für Tasteninstrumente 
    Oberste Priorität am Department für Tasteninstrumente ist es, Studierende auf eine Karriere als Instrumentalist*in bestmöglich vorzubereiten. Zudem werden Vertiefungen in den Bereichen Kammermusik und Liedgestaltung, Korrepetition, Hammerklavier oder Klavierpädagogik angeboten.
    Seite
  • klang-reden. Mozartforschung und kein Ende …
    11.12.2021
    klang-reden. Mozartforschung und kein Ende … 
    Der jüngste Band der Publikationsreihe „klang-reden“ des Instituts für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte ist ein Plädoyer für eine empirische Repertoireforschung – und öffnet neue Perspektiven auf Mozart.
    News
  • Armin Langer
    Lehrende*r
    Armin Langer 
    Univ.-Prof. für Musikpädagogik
    Person
  • Fachbereich Musikalische Ethnologie
    Fachbereich Musikalische Ethnologie 
    Der Fachbereich Musikalische Ethnologie wurde 1988 auf Initiative des Musikpädagogen Josef Sulz an der Universität Mozarteum, Standort Innsbruck gegründet. Er ist die erste und einzige universitäre Forschungseinrichtung Westösterreichs und der EU-Region Tirol-Südtirol-Trentino, die sich primär mit Ethnomusikologie / Volksmusikforschung befasst.
    Seite
  • Julia Wieneke
    Lehrende*r, Curricularkommission, AKG
    Julia Wieneke 
    Univ.-Prof.in für Musikpädagogik / Stv. Curricularkommissionsvorsitzende für Lehramt & Wissenschaftliches Doktorat
    Person
  • Maximilian Volbers
    Senat, Lehrende*r
    Maximilian Volbers 
    Senior Lecturer / Stellv. Leitung Mozart:Forum
    Person
  • 100 Jahre IGNM - Ausstellung
    1.12.2022
    100 Jahre IGNM - Ausstellung 
    Startseite Über uns Mediathek 100 Jahre IGNM - Ausstellung 100 Jahre Internationale Gesellschaft für Neue Musik(1922–2022) Ausstellung 1.12.2022 © King's College Cambridge Archive, EJ Dent Papers Musik 4.3.2022Bazar der Neuen Musik: 100 Jahre IGNM Im Jubiläumsjahr „100 Jahre Internationale Gesellschaft für NeueMusik (IGNM)“ reflektiert ein vielfältiges Programm ihre Rolle als großes Friedensprojekt nach dem 1
    Livestream
  • In memoriam Ian Stoutzker
    12.4.2024
    In memoriam Ian Stoutzker 
    Aus tiefster Überzeugung, dass Musik ein bedeutender Faktor im Leben eines jeden Menschen ist, engagierte sich der britische Geschäftsmann, Musiker und Philanthrop Sir Ian Stoutzker lebenslang für junge Musiker*innen. Am 6. April 2024 ist er 95-jährig verstorben.
    News
  • Take Nine - Lange Nacht der Musikuniversitäten
    14.6.2024
    Take Nine - Lange Nacht der Musikuniversitäten 
    (Ort: Anton Bruckner Privatuniversität Linz) TAKE NINE stellt die Studierenden aller acht Ausbildungsstätten in den Mittelpunkt und bietet den Besucher*innen die seltene Möglichkeit, den besten künstlerischen Nachwuchs des Landes an einem Abend zu erleben.
    Event
  • Department für Musikwissenschaft
    Department für Musikwissenschaft 
    Das Department für Musikwissenschaft behandelt u.a. die europäische Musikgeschichte vom Mittelalter bis in die Gegenwart und bietet Lehrangebote aus europäischer Volksmusik, außereuropäischer Musik und Kirchenmusik sowie kulturwissenschaftliche Fragestellungen zur Musik.
    Seite
  • 1
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • 79
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+
    • Studieren weltweit
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.