Person
Suche
Zeige 16 von 1260 Ergebnissen
-
-
Lehrende*r
Ilse Strauß-Weisz Einführung Instrumental- & Gesangspädagogik BA, Instrumental- & Gesangspädagogik 2, Lektorin für Lehrpraxis & Fachdidaktik BlockflötePerson -
Person
-
Person
-
Katharina Bradler, Martin Losert, Andrea Welte [Hg.]
Musizieren und Glück. Perspektiven der Musikpädagogik Schott, Mainz 2015Publikation -
Person
-
11.4.2023
Herbert von Karajan-Preis an Oscar Jockel Bereits zum 6. Mal ist der renommierte, mit insgesamt 50.000 Euro dotierte Herbert von Karajan-Preis heuer im Rahmen der Salzburger Osterfestspiele vergeben worden. Preisträger ist u.a. der Komponist und Dirigent Oscar Jockel, der in der gefeierten Produktion „Westbam meets Wagner“ zu erleben war.News -
Person
-
Person
-
Person
-
Zentrum für chorpädagogische Forschung und Praxis (ZECHOF) Das Zentrum für chorpädagogische Forschung und Praxis (ZECHOF) der Universität Mozarteum, Department für Musikpädagogik Innsbruck, beschäftigt sich auf vielfältige Weise mit dem großen Themenfeld der Chorpädagogik. Projekte und Veranstaltungen sollen sowohl theoretische als auch praktische Einblicke in diese Arbeit geben.Seite -
5.12.2018
Philippe Boesmans: Reigen Leitung Alexander von Pfeil Bühne & Kostüme Eric Droin & Yea Eun Hong Dramaturgie Malte Krasting Musikoenm . oesterreichisches ensemble für neue musik Programmheft zu "Reigen" Über die Produktion BoesmansMedusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer MusikNews -
15.5.2024
Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.News -
Person
-
4.10.2021
Die Letzten Werke: Mozarts Requiem & Menuette aus 1791 Studierenden des Thomas Bernhard Instituts einen spartenübergreifenden szenischen Theaterabend mit Neuer MusikErlebnisraum, in dem archetypische Klangformen aufeinandertreffen und unerwartete Verbindungslinien zwischen MusikNovember 2021 um 19.00 Uhr, Solitär Konzert: Neue Musik Eröffnungsveranstaltung im Rahmen der DIALOGENews -
1.10.2020
Scanning Dimensions - Architekturen aus Licht und Projektion SCANNING DIMENSIONS eröffnet einen Raum aus Projektion und Licht als Dialog und fließenden Übergang zwischen Musik und Video. Dabei wird eines der frühen Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, KV15dd, der inhaltliche Ausgangspunkt für die Visualisierung und Inszenierung im Raum.News