Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025

15.05.2024
Auszeichnungen & Erfolge
Sarah Nemtsov | © Camille Blake

Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2024 mit 10.000 Euro dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

In ihrer eigenwilligen Musiksprache verbindet Sarah Nemtsov unterschiedliche Einflüsse, von Renaissance- und Barockmusik bis hin zu Jazz und Rock und elektronischer Musik. Die Jury des Heidelberger Künstlerinnenpreises lobt Nemtsovs Werk als ein faszinierendes Experimentierfeld. Die Komponistin integriert Schlagwerk, Performance, Multimedia, das Spiel mit Objekten sowie Instrumente aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten in ihre Musik. Ihre jüdischen Wurzeln, die sie in Oldenburg prägten und die sie in Berlin weiterentwickelt, sind eine starke Grundlage ihrer künstlerischen Arbeit. Die Jury betonte die einzigartige Mischung aus Forschergeist und Fragilität, die ihre Kompositionen auszeichnet: „Sarah Nemtsov provoziert Emotionen und integriert autobiographische Momente in ihre Werke. Mit ihrer authentischen Art steht sie für Vielfalt, Teilhabe und Akzeptanz.“

Der Heidelberger Künstlerinnenpreis wird jährlich vergeben und wird finanziert durch das Budget des Theaters und Orchesters Heidelberg. Unter den Preisträgerinnen finden sich namhafte Künstlerinnen wie Adriana Hölszky, Sofia Gubaidulina, Olga Neuwirth, Kaija Saariaho, Isabel Mundry und Jamilia Jazylbekova

Die Preisverleihung an Sarah Nemtsov findet im Februar 2025 statt, anlässlich dieser Ehrung wird ihr Werk „Tikkun“ im Rahmen des 4. Philharmonischen Konzerts am 5. Februar 2025 aufgeführt, vom Deutschlandfunk aufgezeichnet und in der Reihe Konzertdokument der Woche ausgestrahlt. Das Philharmonische Orchester Heidelberg präsentiert Nemtsovs Komposition unter der musikalischen Leitung des designierten Generalmusikdirektors Mino Marani. 

 

Wir gratulieren herzlich!

Mehr News

  • 31.10.2025
    Spiegelungen – Komponistinnen und ihre Erben im Klang der Gegenwart 

    „Spiegelungen“ ist ein weiteres Projekt, das einen Gleichstellungsansatz in der Entwicklung und Erschließung der Künste verfolgt: posthum vergessene sowie hierzulande überhörte, selten oder noch nie gehörte Werke von Komponistinnen früherer Jahrhunderte werden in den vielfältigen Musiksprachen heutiger Musikschaffender gespiegelt.

    Medieninformation
  • 31.10.2025
    AEC-Jahreskongress: Impulse zur Zukunft der Musik(aus)bildung 

    Von 5.–8. November 2025 ist die Association Européenne des Conservatoires et Musikhochschulen (AEC) erstmals zu Gast an der Universität Mozarteum Salzburg und bietet im Rahmen ihres Jahreskongresses zum Thema "The Sound of Future Music Education" renommierten Expert*innen und Musikinstitutionen eine Plattform, um mit rund 450 Teilnehmer*innenüber die zukünftige Ausrichtung der Musik(aus)bildung zu reflektieren.

    Medieninformation
  • 29.10.2025
    Schauspieljahrgang 1984-1988 

    Elisabeth Kopp, Hella-Birgit Mascus, Sibylla Meckel, Daniela Oberhammer, Chun Mei Tan, Ruth Rieser, Kaspar von Erffa, Heino Ferch, Christian Gaul, Peter Weiß, Olaf Baumann and Renatus Scheibe: this was the acting class of 1984–1988 at the Mozarteum. Ten of the twelve alumni recently met at Café Bazar in Salzburg and gave their alma mater an insight into their studies and careers.

    Alumnae & Alumni Stories
  • © Ray Garden
    27.10.2025
    Echoes of Osaka - Designing Voices in Salzburg 

    Die Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) ist eine überregionale Organisation mit dem Ziel, europaweit Musikhochschulen miteinander zu vernetzen und den internationalen Standard der Ausbildung gemeinsam hochzuhalten. Zwischen dem 5. und 8. November 2025 hält die AEC einen Kongress an der Universität Mozarteum Salzburg ab, der sich Themen wie Leadership, Resilienz, Professional Skills und Health Care innerhalb der universitären Musikausbildung widmet.

    Interview