Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5201 Ergebnissen
  • Idyll - Film von Fanny Rösch
    5.10.2020
    Idyll - Film von Fanny Rösch 
    Begleitet durch die Klänge von Mozarts Violinsonate in e-moll, die sich wie eine heile Welt über die schwelenden Konflikte legt, erzählt IDYLL von einer Familie im Umbruch …
    News
  • Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Wirkungsmacht für unser tägliches Tun
    27.3.2023
    Künstliche Intelligenz (KI) und ihre Wirkungsmacht für unser tägliches Tun 
    Am 15. März 2023 widmete sich die erste Veranstaltung einer Veranstaltungsreihe der Salzburger Hochschulen in Kooperation mit dem Wissenstransferzentrum West einem brandaktuellen Thema: der Wirkungsmacht von Künstlicher Intelligenz auf unseren Alltag. Die Brisanz des Themas und dass die Diskussion im Hochschulkontext und in unserer Gesellschaft angekommen ist, zeigte das volle Kleine Studio der Universität Mozarteum.
    News
  • Wie kommt das Neue in die Welt?
    12.6.2023
    Wie kommt das Neue in die Welt? 
    Die Frage, wie das Neue in die Welt kommt, ist eine faszinierende und ebenso komplexe. Die zweite Podiumsdiskussion der Salzburger Hochschulen-Entwicklungsimpulse in Kooperation mit dem Wissenstransferzentrum West unternahm mit Expert*innen verschiedener Disziplinen und Bereichen den Versuch, die kreativen Prozesse, die der Entstehung von Neuem vorangehen, zu beleuchten.
    News
  • KinderUNI 2023
    13.6.2023
    KinderUNI 2023 
    Die KinderUNI Salzburg kehrt auch dieses Jahr wieder in die Sommerferienzeit zurück und bietet unter dem Motto „Gemeinsam Staunen" verschiedene Formate für 8- bis 12-Jährige.
    News
  • Jede künstlerische Praxis ist kollektiv
    15.6.2023
    Jede künstlerische Praxis ist kollektiv 
    Im Doktoratskolleg der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst (W&K) forschen und arbeiten Doktorand*innen eng vernetzt an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst.
    News
  • Alumni- & Emeriti-Treffen bei Elissa / Dido & Aeneas
    14.5.2023
    Alumni- & Emeriti-Treffen bei Elissa / Dido & Aeneas 
    Die Universität Mozarteum lädt ihre Alumni und Emeriti wieder sehr herzlich zum Umtrunk und anschließenden Opernbesuch ein! Treffpunkt ist wie gewohnt das Foyer der Universität Mozarteum in kunstvoller Umgebung inmitten der Ausstellung „allegria“ von Gertrud Fischbacher und Marius Schebella. Auf dem Opern-Programm steht eine Uraufführung:  „Elissa / Dido & Aeneas“. Rektorin Elisabeth Gutjahr wird Sie herzlich begrüßen und Einblicke in die Produktion geben.
    News
  • Turmbau zu Babel
    6.3.2023
    Turmbau zu Babel 
    Das im Aufbau befindliche neue Institut für Open Arts der Universität Mozarteum bietet einen inter-, trans- und nondisziplinären Workspace. Ein Gespräch mit Claudia Lehmann, die das Institut seit 1. März leitet.
    News
  • Frauen, Leben Freiheit: Solidarität mit Iraner*innen
    11.12.2022
    Frauen, Leben Freiheit: Solidarität mit Iraner*innen 
    Die Universität Mozarteum erklärt sich solidarisch mit den Iraner*innen, die mutig für Selbstbestimmung und Gleichberechtigung in ihrem Land protestieren. Staatliche Willkür und Gewalt sind auf das Schärfste zu verurteilen! 
    News
  • Forschungsförderung für Salzburg Creative Computing
    23.12.2022
    Forschungsförderung für Salzburg Creative Computing 
    Ein großer Erfolg für die PLUS, die FH Salzburg, die SALK und die Universität Mozarteum: Das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung bewilligte nun Forschungsmittel in Höhe von drei Millionen Euro u.a. für Salzburg Collaborative Computing (SCC), einen neuen Hochleistungsrechner für die Hochschulen des Salzburger Landes, der die Forschungswelt von morgen einleitet.
    News
  • al aria - Rauminstallation
    9.8.2022
    al aria - Rauminstallation 
    Die Rauminstallation ALLEGRIA ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129).
    News
  • Internationale Sommerakademie geht mit Preisträger*innenkonzert ins Finale
    12.8.2022
    Internationale Sommerakademie geht mit Preisträger*innenkonzert ins Finale 
    News … Startseite News Internationale Sommerakademie geht mit Preisträger*innenkonzert ins Finale Sommerakademie geht mit Konzert der Preisträger*innen ins Finale 12.08.2022 Medieninformation © Christian Schneider Sie werden am am 20. August um 19:30 Uhr im Max Schlereth Saal Auszüge aus ihrem Repertoire präsentieren. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit den Salzburger Festspielen statt. Die Preise werden vom Kulturfonds der Stadt Salzburg gestiftet. Der Neustart der Internationalen Sommerakademie Mozarteum erfolgte nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause und nicht ganz einfachen Reisebedingungen mit durchaus erfreulichen 438 Teilnehmer*innen und 538 Kursbuchungen aus 52 Nationen. Das Durchschnittsalter lag bei 21 Jahren. Die am stärksten vertretene Nation war Deutschland mit 60 Teilnehmer*innen, gefolgt von Südkorea (47) und den Vereinigten Staaten (43). Dicht gefolgt von China (32) und Japan (30). Österreich war mit 24 und Italien mit 23 Teilnehmer*innen vertreten. Sechs Teilnehmer*innen kamen aus der Ukraine, die mit einem Vollstipendium durch den Ukraine-Hilfsfond der Universität Mozarteum, finanziert durch Spenden und Einnahmen aus Konzerten, gefördert wurden. Die beliebtesten Meisterklassen waren traditionellerweise jene der Fächer Klavier, Violine und Gesang. Meisterklassen bei renommierten Künstler*innen bieten außergewöhnliche Möglichkeiten, mit international tätigen Interpret*innen intensiv und exklusiv zu arbeiten und von ihnen zu lernen. „Meine Teilnahme an der Internationalen Sommerakademie war einer der musikalischen und persönlichen Höhepunkte meines bisherigen Lebens. Die Dozent*innen gehören zu den besten weltweit und die Schüler*innen kamen aus der ganzen Welt, was für einen besonderen kulturellen Austausch und eine musikalische Ausbildung sorgte. Ein persönliches Highlight des Meisterkurses war die Möglichkeit, andere Kurse zu besuchen, daraus habe ich täglich viel gelernt“, wie Tim De Vries aus den Niederlanden aus der Meisterklasse von Christian Altenburger betonte. Zu den Dozent*innen zählten in diesem Jahr: Christian Altenburger, Pierre Amoyal, Zakhar Bron, Ya-Fei Chuang, Mario Diaz, Barbara Doll, Andreas Frölich, Alexander Gilman, Michaela Girardi, Wally Hase, Christopher Hinterhuber, Latica Honda-Rosenberg, Robert Levin, Barbara Lübke, Hannfried Lucke, Leonel Morales, Valentin Radutiu, Thomas Riebl, Paul Roczek, Andreas Schablas, Markus Schirmer, Andreas Schmidt, Herbert Schuch, Sergiu Schwartz, Christoph Strehl, Wilfried Strehle, Claudius Tanski, John Thomasson, Kirill Troussov, Pauliina Tukiainen, Philipp Tutzer, Michael Vaiman, Arie Vardi, Andreas Weber und Dina Yoffe. Das Programm und die Preisträger*innen werden aufgrund der letzten noch laufenden dritten Kursperiode kurz vor dem Konzert bekannt gegeben. Pro Kursperiode findet ein Auswahlkonzert statt. Preisträger*innenkonzert der Internationalen Sommerakademie 2022: Samstag, 20. August, 19:30 Uhr im Max Schlereth Saal, Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1 Karten für das Preisträgerkonzert: 40,- bis 60,- Euro erhältlich im Kartenbüro der Stiftung Mozarteum www.mozarteum.at/kartenbuero und an der Abendkasse.
    News
  • Shun Oi gewinnt Next Generation Conductors Academy and Competition
    25.8.2022
    Shun Oi gewinnt Next Generation Conductors Academy and Competition 
    News … Startseite News Shun Oi gewinnt Next Generation Conductors Academy and Competition Shun Oi gewinnt Next Generation Conductors Academy 25.08.2022 Auszeichnungen & Erfolge Wir gratulieren Shun Oi herzlich zum 1. Preis bei der internationalen Next-Generation Conductors Academy and Competition in Hiroshima! On top erhielt er den Sonderpreis für die beste Interpretation der zeitgenössischen Komposition Blossoming II von Toshio Hosokawa.  Shun Oi wurde 1993 in Japan geboren. Von 2012 bis 2014 studierte er Klavier am Conservatoire à rayonnement régional de Paris bei Jean-Marie Cottet und setzte seine Studien bei Andreas Groethuysen an der Universität Mozarteum fort (Bachelorabschluss 2019). Von 2015 bis 2019 studierte er Orchesterdirigieren in der Klasse Bruno Weil, Alexander Drčar, Johannes Kalitzke und Reinhard Goebel, danach folgte das Masterstudium in der Klasse von Ion Marin, Alexander Drčar und Reinhard Goebel. Darüber hinaus absolvierte Oi ein Bachelorstudium für Historische Tasteninstrumente in der Klasse von Christine Schornsheim an der Hochschule für Musik und Theater München; ab dem kommenden Herbst wird er daran ein Masterstudium bei Mikayel Balyan an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien anschließen. Vielleicht auch interessant ... 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum 12.8.2025 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum  Unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke gingen am Samstag vier intensive Wochen mit 57 Meisterklassen in 13 Fächern, Young Excellence-Klassen sowie zahlreichen Zusatzangeboten zur Gesundheit und zur beruflichen Qualifizierung für Musiker*Innen zu Ende. Insgesamt wurden 12 Preisträger*innen für ihre herausragenden Leistungen gekürt. Medieninformation Christiaan Willemse gewinnt Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025 4.6.2025 Christiaan Willemse gewinnt Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025  Der mit 10.000 Euro dotierte Ö1-Kompositionspreis 2025 geht an den jungen Komponisten Christiaan Willemse. Er studiert Komposition im Postgraduiertenprogramm bei Johannes Maria Staud an der Universität Mozarteum und überzeugte die Jury mit seinen persönlichen und technisch anspruchsvollen Werken sowie seinem kompositorischen Gespür – wir gratulieren herzlich! Auszeichnungen & Erfolge Meisterkurs für Gesang von Silvana Bazzoni Bartoli 27.5.2025 Meisterkurs für Gesang von Silvana Bazzoni Bartoli  Cecilia Bartolis einzige Gesangslehrerin ist ihre Mutter, die Sopranistin Silvana Bartoli Bazzoni. Von 4. bis 8. August 2025 haben professionelle Sänger*innen aller Stimmfächer im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Mozarteum die einzigartige Gelegenheit, in einem Meisterkurs mit Silvana Bartoli Bazzoni persönlich an «fundamentalen Prinzipien der Gesangstechnik – Grundlage eines langen Sängerlebens» zu arbeiten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. News Verträumt, gestisch, verwoben, humorvoll - oder ein chaotisches Gewusel 14.4.2025 Verträumt, gestisch, verwoben, humorvoll - oder ein chaotisches Gewusel  Tina Geroldinger, eine junge österreichische Komponistin und Maurycy Hartman, Klarinettist und Gründungsmitglied des Ensembles für zeitgenössische Musik im Gespräch über den neuen Klangkörper, Chancen und Möglichkeiten für zeitgenössische Musik in der gegenwärtigen Musikwelt und über besondere Momente, die entstehen, wenn man sich musikalisch intensiv aufeinander einlässt. Interview
    News
  • From STEM to STEAM: Brückenschlag zwischen MINT, Kunst & Kreativität
    1.9.2022
    From STEM to STEAM: Brückenschlag zwischen MINT, Kunst & Kreativität 
    Aufbauend auf den Erfahrungen der zwei vorangegangenen Förderperioden, in dem die meisten Partnerorganisationen bereits beteiligt waren, werden Transferformate im STEAM Bereich für die Zielgruppen Mitarbeiter*innen an den Wissens- und Technologietransfer-Schnittstellen, Forschende, Studierende, Absolvent*innen und Stakeholder der (Kreativ-)Wirtschaft entwickelt. Ziel hierbei ist es, einen Brückenschlag zwischen MINT Disziplinen und dem künstlerisch-kreativen Sektor zu gestalten.
    News
  • Universität Mozarteum beim Kulturplakatpreis 202
    29.9.2022
    Universität Mozarteum beim Kulturplakatpreis 202 
    News … Startseite News Universität Mozarteum beim Kulturplakatpreis 202 Universität Mozarteum beim Kulturplakatpreis 2022 29.09.2022 Auszeichnungen & Erfolge Sandra Steindl Am 28. September 2022 wurden von Stadt und Land Salzburg, dem ORF Landesstudio Salzburg und der Progress Werbung im Rahmen der traditionellen Kulturplakatpreisverleihung wieder die besten Kulturplakate des letzten Jahres prämiert. Das Department für Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum heimste mit seinem Plakat zum Rundgang 2022 „Jellybubble“ den mit 3000 Euro dotierten 2. Platz ein. Gestaltet wurde das Plakat von Gerhard Andraschko-Sorgo, Lehrender für visuelle Gestaltung an der Universität Mozarteum und Geschäftsführer des Designstudios Linie3. Das Department hat gleich doppelt Grund zur Freude. In diesem Jahr schrieb die Progress-Werbung Salzburg einen Trophäen-Wettbewerb aus, bei dem zwei Entwürfe von Studierenden des Departments für Bildende Künste und Gestaltung der Universität Mozarteum auserkoren wurden. Der Trophäenentwurf "More than Paper" von Mario Plattner (Standort Innsbruck) wurde für den 1., 2. und 3. Kulturplakatpreis sowie für die beste Serie und Clara Elixmanns Entwurf aus Salzburg wurde als Trophäe für das Sonderformat des Kulturplakatpreises ausgewählt. Vielleicht auch interessant ... Spiegelungen – Komponistinnen und ihre Erben im Klang der Gegenwart 31.10.2025 Spiegelungen – Komponistinnen und ihre Erben im Klang der Gegenwart  „Spiegelungen“ ist ein weiteres Projekt, das einen Gleichstellungsansatz in der Entwicklung und Erschließung der Künste verfolgt: posthum vergessene sowie hierzulande überhörte, selten oder noch nie gehörte Werke von Komponistinnen früherer Jahrhunderte werden in den vielfältigen Musiksprachen heutiger Musikschaffender gespiegelt. Medieninformation AEC-Jahreskongress: Impulse zur Zukunft der Musik(aus)bildung 31.10.2025 AEC-Jahreskongress: Impulse zur Zukunft der Musik(aus)bildung  Von 5.–8. November 2025 ist die Association Européenne des Conservatoires et Musikhochschulen (AEC) erstmals zu Gast an der Universität Mozarteum Salzburg und bietet im Rahmen ihres Jahreskongresses zum Thema "The Sound of Future Music Education" renommierten Expert*innen und Musikinstitutionen eine Plattform, um mit rund 450 Teilnehmer*innenüber die zukünftige Ausrichtung der Musik(aus)bildung zu reflektieren. Medieninformation Schauspieljahrgang 1984-1988 29.10.2025 Schauspieljahrgang 1984-1988  Elisabeth Kopp, Hella-Birgit Mascus, Sibylla Meckel, Daniela Oberhammer, Chun Mei Tan, Ruth Rieser, Kaspar von Erffa, Heino Ferch, Christian Gaul, Peter Weiß, Olaf Baumann and Renatus Scheibe: this was the acting class of 1984–1988 at the Mozarteum. Ten of the twelve alumni recently met at Café Bazar in Salzburg and gave their alma mater an insight into their studies and careers. Alumnae & Alumni Stories Echoes of Osaka - Designing Voices in Salzburg 27.10.2025 Echoes of Osaka - Designing Voices in Salzburg  Die Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) ist eine überregionale Organisation mit dem Ziel, europaweit Musikhochschulen miteinander zu vernetzen und den internationalen Standard der Ausbildung gemeinsam hochzuhalten. Zwischen dem 5. und 8. November 2025 hält die AEC einen Kongress an der Universität Mozarteum Salzburg ab, der sich Themen wie Leadership, Resilienz, Professional Skills und Health Care innerhalb der universitären Musikausbildung widmet. Interview
    News
  • Stille Nacht! Heilige Nacht!
    1.10.2022
    Stille Nacht! Heilige Nacht! 
    Spurenlese inhaltlicher und musikalischer Aktualität: Unter Stabführung des Forums Salzburger Volkskultur startete ein Projekt zur Erfassung der textlichen und musikalischen Varianten von Stille Nacht! Heilige Nacht!, das gemeinsam von Wolfgang Dreier-Andres für das Salzburger Volksliedwerk und Thomas Hochradner der Universität Mozarteum für die Stille Nacht Gesellschaft betreut wird.
    News
  • Rückblick auf die Spot On MozART Expo
    15.10.2022
    Rückblick auf die Spot On MozART Expo 
    Am 13. und 14. Oktober 2022 fand an der Universität Mozarteum die bisher größte Ausstellung zum interdisziplinären und interinstitutionellen Projekt Spot On MozART statt – eine spannende Reise durch 17 Projekte, u.a. mit Filmpremieren, interaktiven Räumen und einem klavierspielenden Industrieroboter. Wir haben die Expo für euch begleitet.
    News
  • 1
  • ...
  • 164
  • 165
  • 166
  • 167
  • 168
  • ...
  • 326
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.