Wider das Vergessen: Als Cécile Chaminade (1857–1944) zwei Jahre vor ihrem Tod auf ihr mit ca. 400 Kompositionen äußerst produktives Leben zurückblickte, wirkte sie skeptisch: „Ich hoffe, nicht vergessen zu werden.“
Matthias Bartolomey ist seit Oktober Professor für Konzertfach Violoncello an der Universität Mozarteum – und hat sich viel vorgenommen. Den Auftakt macht neben dem Repertoireunterricht eine Lehrveranstaltung zu progressiven Spieltechniken, die seine vielfältigen kammermusikalischen und solistischen Erfahrungen mit neuen, intuitiv-improvisatorischen Ansätzen verbindet.
Als Vordenkerinnen gesellschaftlicher Entwicklung sind Universitäten besonders gefordert, ihrer Vorreiterinnenrolle im Hinblick auf Nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden. Ein Gespräch mit Maria Kalleitner-Huber, Leiterin der Abteilung für Nachhaltigkeit an der Universität Mozarteum, über Potenziale und Herausforderungen an einer (Kunst-)Universität.
Am Department für Bildende Künste & Gestaltung entwickeln Studierende künstlerische und gestalterische Positionen auf Grundlagen in Handwerk, Design, Kunst und materieller Kultur. Die Auseinandersetzung mit Bild, Objekt, Raum und Medien, Theorie und Didaktik bereitet Studierende auf die Vermittlung in Schulen und außerschulischen Bereichen vor.
Hier finden Sie alle Fragen zu Bachelor-, Master und Diplomstudien an der Universität Mozarteum, für schnelle und einfache Orientierung für alle Studierenden in allen Bereichen.
Studienkonzerte (oder auch „Klassenabende“) sind Konzerte, bei denen Studierende der Universität Mozarteum auf der Bühne stehen. Sie werden entweder im Rahmen von Lehrveranstaltungen oder von den jeweiligen Departments organisiert – und sind bei freiem Eintritt zu erleben.
Die Geschichte der Frauen an der Universität Mozarteum ist nicht linear – sie erzählt von Pionierinnen und strukturellen Barrieren, von Aufbrüchen und hartnäckigem Wandel und ist in einer Ausstellung von 2. bis 18. Juni zu erleben.
Das Bad Ischler Lehár Theater wird im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 in Kooperation mit der Universität Mozarteum und dem Lehár Festival zum Austragungsort eines Short Operetta Festivals, das die von den Nationalsozialisten verdammte Operette wiederbeleben möchte. Der Anspruch: kurz, aktuell, kritisch.
„Das Mozarteum in Not“, „Helfen Sie uns – ein Notschrei des Mozarteums“ – Schlagzeilen wie diese prägten die Salzburger Presseberichterstattung im Frühjahr 1921. Nach vier Jahren Krieg, in denen man den Unterrichtsbetrieb des jungen Konservatoriums hatte aufrechterhalten können, stand das Mozarteum vor dem Aus.
Nachdem der Senat und der Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg im Februar 2021 die Wiederwahl von Rektorin Prof.in Elisabeth Gutjahr bekanntgegeben haben, wurde im Mai 2021 auch ihr Team wiedergewählt. Hannfried Lucke (Vizerektor für Kunst), Mario Kostal (Vizerektor für Lehre) und Anastasia Weinberger (Vizerektorin für Ressourcen) werden an der Seite von Elisabeth Gutjahr weiterhin die Geschicke der Universität lenken.
Paul Feigelfeld ist seit Oktober Univ.-Prof. für Digitalität und kulturelle Vermittlung am Institut für Open Arts der Universität Mozarteum. Er erforscht transkulturelle Ansätze zur Medien- und Wissensgeschichte, kritische Perspektiven auf Technologien und deren Schnittstellen zu Kunst und Design.
Salzburg ist ein unvergleichlicher Studienort! Hier finden Studierende Infos zu Studierendenwohnheimen, zur Anmeldung des Wohnsitzes und zu etwaigen Aufenthaltsbestimmungen.
6 Jahre Research Competition Mozarteum: Das Forschungsmanagement der Universität Mozarteum lobt seit 2019 jedes Jahr einen Preis für künstlerisch-wissenschaftliche und wissenschaftliche Forschungsprojekte aus. Leiter Eugen Banauch zieht Bilanz.
News
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.