Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil am Standort Salzburg noch bis zum 05.08.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4765 Ergebnissen
  • Das siebente Pferd oder Penelope (Trailer)
    25.1.2024
    Das siebente Pferd oder Penelope (Trailer) 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Das siebente Pferd oder Penelope (Trailer) Das siebente Pferd oder Penelope (Trailer) Schauspielproduktion 25.1.2024 © Jonin Herzig Darstellende Kunst 20.1.2024 Regiearbeiten zum Schwerpunkt zeitgenössisches Theater Die Regiestudierenden des Thomas Bernhard Institutes erarbeiten in diesem Wintersemester Werkstattinszenierungen basierend auf der Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Theatertexten. Der inhaltliche Fokus in den vorbereitenden Kursen lag auf dem experimentierenden Schreiben von Autor*innen. Mehr
    Livestream
  • Till Ernecke & Anton August Dudda: Der Riss
    15.10.2024
    Till Ernecke & Anton August Dudda: Der Riss 
    Diplominszenierung von Till Ernecke
    News
  • Der Riss
    5.11.2024
    Der Riss 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Der Riss Till Ernecke & Anton August Dudda: Der Riss Schauspielproduktion 5.11.2024 © Steffen Leiprecht Darstellende Kunst 15.10.2024 Der Riss Diplominszenierung von Till Ernecke Mehr
    Livestream
  • Paulo Jamil Sieweck: Deutschland muss sterben!
    16.10.2024
    Paulo Jamil Sieweck: Deutschland muss sterben! 
    Diplominszenierung von Paulo Jamil Sieweck
    News
  • Regiearbeiten zum Schwerpunkt „In Will's Welt“
    4.2.2025
    Regiearbeiten zum Schwerpunkt „In Will's Welt“ 
    Die Regiestudierenden des Thomas Bernhard Institutes erarbeiten im Wintersemester 2024/25 Werkstattinszenierungen basierend auf der Auseinandersetzung mit dem elisabethanischen Zeitalter bzw. mit Stücken von William Shakespeare.
    News
  • Regieprojekte Diesseits des Dramatischen
    13.5.2022
    Regieprojekte Diesseits des Dramatischen 
    News … Startseite News Regieprojekte Diesseits des Dramatischen Diesseits des Dramatischen 13.05.2022 Schauspielproduktion © Jannik Görger Seitennavigation überspringen Übersicht ICHNOGRAPHIEN Swimming in the Dark Die Geschichte vom Soldaten/Renar Panic:attacs Behörde für soziale Ästhetik und öffentliche Sittsamkeit Adam und Eva Einsame Geister Zum Beginn der Seitennavigation springen Im Rahmen des Projekts "Stückentwicklungen" wurden die Regiestudierenden des Thomas Bernhard Instituts gebeten, ihre je eigenen Themen und Formen an den Anfang ihrer künstlerischen Auseinandersetzung zu stellen und szenisch zu erforschen. Die Ansätze sind so vielfältig wie die Produktions- und darstellerischen Herangehensweisen: zwischen choreografischem Experiment und musikalischer Collage, kollektiver Inszenierung und Romanadaption, autobiografischer Performance und interaktivem Spiel. Freie Projektentwicklungen der Regieklasse © Fankofilm ICHNOGRAPHIEN - Die Fußstapfen zweier Familien Von & mit: Alexander Smirzitz & Marion Hélène Weber „Wir Europäer machen etwas falsch – oder nicht ganz richtig – in der Art, wie wir unsere Toten ehren und ihrer gedenken. […] Da liegen höchstens ein paar Fotos in einer Schachtel im Bücherkasten, die man findet, wenn man alte Urlaubsfotos mit neuen Farbdias vergleichen will." (Rudolf Smirzitz) In einer Wiener Altbauwohnung liegen Texte eines Mannes, der mit seiner jüdischen Frau von Wien nach Berlin geflohen war. In einem Allgäuer Bauernhaus hängt das Bild einer Familie, deren Mutter noch nicht weiß, dass sie in wenigen Jahren ihr Gehör verlieren wird. In einer Salzburger Kunsthochschule packen ihre Nachkommen gemeinsam die Schachteln aus. Mehr © Fankofilm Swimming in the Dark Mit: Mila Suttree, Martin Rudi (Petzenhammer), Lena Plochberger, Adrian Weinek Regie/Video: Alek Niemiro Ausstattung: Selina Schweiger Musik: Tom Gatza Polen. Sommer 1980. Nicht nur ein schicksalhafter Moment für die ganze Welt, sondern auch für die beiden Studenten Ludwik und Janusz. Sie verlieben sich in diesem Sommer ineinander und müssen ein Geheimnis bleiben. Schon nach kurzer Zeit zerreißen die Intoleranz, die Korruption und die Diktatur der Partei ihr Glück. Janusz will in Polen bleiben und das Land verändern. Ludwik sieht jedoch seine und ihre Zukunft im Ausland. Wie entscheiden sie sich Mehr © Fankofilm Die Geschichte vom Soldaten/Renard Mit: Abenaa Prempeh, Juliette Larat, Emma Lusena Ash, Gianmaria Girotto, Leonor Barbosa, Angelina Marinic Regie: Giulia Giammona Komposition: Igor Stravinsky, Andreas Bäuml (UA) Musikalische Leitung: Chungki Min Choreografie: Claire Pearl Bühne und Kostüm: Selina Nowak Puppenbau und –spiel: Angelina Marinic Dramaturgie: Veronika Maurer "Was tun um wieder so zu werden, wie ich war?" Ein Soldat macht sich auf den Weg in seine Heimat, begegnet dabei einem Teufel und tauscht seine geliebte Geige gegen ein magisches Buch ein, das Reichtum verspricht - und doch kein Glück bringt. Kurz, es ist eine Geschichte von Wiederholungen und dem Versuch einer Rückkehr. „Die Geschichte vom Soldaten" und "Renard" entstanden im Schweizer Exil Igor Strawinskys während des Ersten Weltkriegs, in enger Zusammenarbeit mit dem Dichter Charles Ferdinand Ramuz. Beide Kompositionen verbindet die Zusammenarbeit der beiden Künstler sowie die textliche Vorlage, eine Sammlung russischer Volksmärchen. Mehr © Jannik Görger Panic:attacs Performers: Ailsa Li, Mariia Kireeva, Adries Sofi, Ben Engelgeer Directed by: Lea Oltmanns Assistant director: Sonia Nimak Sound Design: Alexander Bauer Costume Design: Jiale Zhu "If I have to explain it to someone who has not experienced it, I would say it is a little bit like drinking way too much coffee and the certainty that I will die." What happens when panic attacks? Dies ist die Ausgangsfrage einer performativen Recherche der Regisseurin in Zusammenarbeit mit Tänzer*innen der SEAD Tanzakademie, einem Schauspieler und einem Komponisten. Auf der Grundlage von Interviews mit Betroffenen werden die Auswirkungen einer Panikattacke auf Körper, Atem und Gedanken szenisch erforscht, de- und rekonstruiert – stets in dem Bewusstsein, dass es nicht "die eine Panikattacke" gibt. Mehr © Nogati Udayana Behörde für soziale Ästhetik und öffentliche Sittsamkeit Mit: Joseph Lang, Valerie Martin, Mariia Tkachenko Gastauftritte: Nogati Udayana, Paulo Sieweck Regie: Paulo Sieweck Bühne und Kostüm: Nogati Udayana "Der Eros besiegt die Depression" (Byung-Chul Han) Das Amt für soziale Ästhetik und öffentliche Sittsamkeit öffnet seine Türen in der mobilen Kundenzentrale im Thomas-Bernhard-Institut. Bitte bringen Sie Geduld mit – Ihr perfekter Partner wartet auf Sie. Mehr © Fankofilm Adam und Eva spielen Verstecken mit der Erkenntnis Mit: Victoria Kraft, Payam Yazdani Regie: Carla María Schmutter Kreative Mitarbeit & Regieassistenz: Lea Richter Bühnenbild: Lucia Flaig Bühnenbildassistenz: Marina Calabrese Adam und Eva haben nur einen Job: Auf einer Wolke liegend einen ewigen Brunch genießen, in trauter Zweisamkeit, mit Sekt! Als es ihnen jedoch Nacht für Nacht in Träumen dämmert, wie es im 20. und 21. Jahrhundert um die Menschheit steht, stellt sich heraus: Es lebt sich nicht so unbeschwert im Paradies, wenn über das große Ganze nachgedacht wird. Eine Stückentwicklung mit Texten von Fernando Pessoa und seinen Heteronymen: „Seit es den Verstand gibt, ist alles Leben unmöglich. Wenn das Herz denken könnte, stünde es still.“ Mehr © Fankofilm Einsame Geister - Der Tisch steht schief und warum blutet er? Mit: Joyce Sanhá, Colin Johner Regie: Henry Schlage Bühnenbild: Magdalena Hofer Musik: Colin Johner Zwei Lehrlinge einer Geisterjäger*innen-Firma finden sich in einer Wohnung wieder, in der es von Geistern und Dämonen wimmelt, die es zu exorzieren gilt. Während immer mehr Blut aus den Wänden tropft und die Lichter zu flackern beginnen, müssen die beiden sich den Schrecken des Raumes und ihren eigenen Ängsten stellen. Wie lange befinden sie sich schon in der Wohnung? Wie genau lautete ihr Auftrag? Und wie sah nochmal ihre Chefin aus, die sie hierhergeschickt hat? In immer größere Verwirrung sinkend, versuchen die beiden Novizen dennoch tapfer ihrer Mission gerecht zu werden. Mehr Termine Premiere 13.Mai 2022 ab 9 Uhr Weitere Vorstellungen 14. Mai 2022 ab 9 Uhr Orte Theater im KunstQuartier Theatrum Ehemaliges Barockmuseum Weitere Produktionen Regiearbeiten zum Schwerpunkt „In Will's Welt“ 4.2.2025 Regiearbeiten zum Schwerpunkt „In Will's Welt“  Die Regiestudierenden des Thomas Bernhard Institutes erarbeiten im Wintersemester 2024/25 Werkstattinszenierungen basierend auf der Auseinandersetzung mit dem elisabethanischen Zeitalter bzw. mit Stücken von William Shakespeare. Schauspielproduktion Deutschland muss sterben! 16.10.2024 Deutschland muss sterben!  Diplominszenierung von Paulo Jamil Sieweck Schauspielproduktion Der Riss 15.10.2024 Der Riss  Diplominszenierung von Till Ernecke Schauspielproduktion Elfriede Jelinek: Das schweigende Mädchen 30.5.2024 Elfriede Jelinek: Das schweigende Mädchen  Das schweigende Mädchen ist Allegorie und direkter Verweis auf die deutsche Rechtsextremistin und Mitglied der Terrorgruppe NSU: Beate Zschäpe. Der Nationalsozialistische Untergrund (NSU) war eine – zwischen 1998 und 2011 existente – rechtsextreme und rechtsterroristische Gruppe. In den Jahren 2000 bis 2007 ermordete der NSU systematisch zehn in Deutschland lebende Unternehmer – vornehmlich mit griechischem und türkischem Migrationshintergrund. Schauspielproduktion
    News
  • Ensemblepreis für „¡Los Bernarrrdá's!“
    1.7.2022
    Ensemblepreis für „¡Los Bernarrrdá's!“ 
    Beim Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender 2022, der von 19. bis 25. Juni 2022 in Ludwigsburg ausgetragen wurde, konnte der 4. Jahrgang Schauspiel einen Ensemblepreis für die Produktion ¡Los Bernarrrdá's! mit nach Salzburg bringen.
    News
  • Regieprojekte zur Klassik
    20.1.2023
    Regieprojekte zur Klassik 
    Am 20. und 21. Jänner präsentierte das Thomas Bernhard Institut in Kooperation mit dem Department für Szenografie der Universität Mozarteum mit Philoktet von Heiner Müller, Gaia in einer Fassung von Till Ernecke und Die Bakchen von Euripides drei Regiearbeiten zum Thema Klassik im Theater im KunstQuartier.
    News
  • #summercamp23: Eine Woche lang Schauspielluft schnuppern
    14.7.2023
    #summercamp23: Eine Woche lang Schauspielluft schnuppern 
    Wie wird man eigentlich Schauspieler*in? Wie arbeitet eine Schauspielklasse? Das konnten die Teilnehmer*innen von 9.-14. Juli 2023 eine Woche lang beim #summercamp23 des Thomas Bernhard Instituts selbst ausprobieren, als die Universität ihre Türen weit öffnete und es für ganz unterschiedliche Youngsters hieß: Auf die Bühne, in die  Rolle, #act! 
    News
  • Nominierung für Theaterpreis DER FAUST für Ebru Tartıcı Borchers
    21.9.2023
    Nominierung für Theaterpreis DER FAUST für Ebru Tartıcı Borchers 
    Regie-Absolventin Ebru Tartıcı Borchers ist für den renommierten Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2023 nominiert! Der Preis ehrt herausragende künstlerische Leistungen, die die Vielfalt der Theaterlandschaft in Deutschland widerspiegeln.
    News
  • Über Räume und Zwischenräume in Mozarts "Le nozze di Figaro"
    13.6.2024
    Über Räume und Zwischenräume in Mozarts "Le nozze di Figaro" 
    Mozarts „Le nozze di Figaro“ wird am 18. Juni im Max Schlereth Saal der Universität Mozarteum Premiere feiern. Der Regisseur der Produktion, Alexander von Pfeil​​​​​​​, und der Bühnenbildner Thorben Schumüller im Gespräch über den Entstehungsprozess, Inspirationen und die großen Themen der Oper: Hierarchien, Machtverhältnisse, Geschlechterrollen…
    News
  • Le nozze di Figaro
    18.6.2024 - 21.6.2024
    Le nozze di Figaro 
    Mit Le nozze di Figaro führt die Opernklasse von Gernot Sahler und Alexander von Pfeil ihren im Mai 2023 mit Così fan tutte begonnenen Da-Ponte-Zyklus fort.
    Event
  • Magie des Entstehungsprozesses
    31.5.2025
    Magie des Entstehungsprozesses 
    Julia Maria Eckes, Anastasia Fedorenko und Anna-Maria Husca stehen kurz vor ihrem Masterabschluss Oper & Musiktheater an der Universität Mozarteum. Im Interview geben sie Einblicke in ihren Studienalltag und lassen uns am Probenprozess für die Oper „Medusa / Giuditta“ teilhaben.
    News
  • Vom „Männlein im Walde“ zur großen Kantilene
    23.10.2023
    Vom „Männlein im Walde“ zur großen Kantilene 
    Ab 7. Dezember bringt das Department Oper & Musiktheater gemeinsam mit den Gesangsklassen und Studierenden von Claudia Lehmann Engelbert Humperdincks Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ auf die Bühne des Max Schlereth Saals der Universität Mozarteum. Fünf Fragen dazu an den musikalischen Leiter der Produktion, Kai Röhrig.
    News
  • Benjamin Britten: Owen Windgrave
    20.1.2020
    Benjamin Britten: Owen Windgrave 
    News … Startseite News Benjamin Britten: Owen Wingrave Benjamin Britten: Owen Wingrave 20.01.2020 Opernproduktion © Judith Buss Seitennavigation überspringen Übersicht Über die Produktion Stream Termine & Besetzung Weitere Produktionen Zum Beginn der Seitennavigation springen Ein Familiensitz, auf dem ein Fluch zu lasten scheint: ein Vater erschlug im Affekt seinen Sohn... Zwar versuchte die Familie den Mord zu vertuschen, den Schuldiggewordenen fand man jedoch – ebenfalls tot – in eben jenem Zimmer des Anwesens, wo die Greueltat stattgefunden hatte. Und dieses vermaledeite Zimmer wird auch Owen, dem Letzten der Wingraves, einem vielversprechenden Offiziersanwärter, zum Verhängnis. Von Skrupeln geplagt versucht dieser, gegen den militaristischen Geist seiner Familie zu opponieren und die Offizierskarriere aufzugeben - und stirbt eines mysteriösen Todes in besagtem Zimmer... Musiklische LeitungGernot Sahler Szenische LeitungAlexander von Pfeil Bühne & KostümeYvonne Schäfer & Michael Hofer-Lenz DramaturgieMalte Krasting MusikKammerorchester der Universität Mozarteum Programmheft zu "Owen Wingrave" Über die Produktion Libretto von Myfanwy Piper nach der gleichnamigen Kurzgeschichte von Henry James Nach der Kammeroper „The Turn of the Screw“ von 1954 greifen Benjamin Britten und seine Librettistin Myfanwy Piper ein zweites Mal die gespenstische Welt des großen viktorianischen Erzählers Henry James auf. Das Werk wird zunächst als „Fernsehoper“ konzipiert, doch nach der Erstausstrahlung am 16. Mai 1971 im 2. Programm der BBC vertrat Britten die Meinung, diese Oper könne in einem Theater eine wesentlich intensivere Wirkung erzielen. Die folgende Bühnenerstaufführung im Mai 1973 konnte er dann allerdings gesundheitsbedingt nicht mehr miterleben. Termine & Besetzung Aufführungstermine 20. Jänner 2020, 19.00 Uhr 21. Jänner 2020, 19.00 Uhr 22. Jänner 2020, 19.00 Uhr 23. Jänner 2020, 19.00 Uhr Max Schlereth Saal   Besetzung OWEN WINGRAVE: Taesung Kim, Benjamin Sattlecker SPENCER COYLE: Xiaofei Liu, Qi Wang LECHMERE: Johannes Hubmer MISS WINGRAVE: Julia Heiler MRS. COYLE: Veronika Loy, Sophie Negoita MRS. JULIAN: Chelsea Kolic, Bryndis Gudjonsdottir KATE: Vera Maria Bitter GERNERAL WINGRAVE: Yu Hsuan Cheng NARRATOR: Richard Glöckner Weitere Produktionen Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta  Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an.  Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 25.5.2025 Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni  Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung. Opernproduktion Christian Jost: Dichterliebe 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe  Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi  Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Mehr News
    News
  • Elissa / Dido & Aeneas
    30.6.2023
    Elissa / Dido & Aeneas 
    Über 330 Jahre nach der Uraufführung der einzig vollständigen Oper von Henry Purcell komponiert der französische Komponist Henry Fourès einen Rahmen für Dido und Aeneas und nennt ihn „Elissa“. Ein zweiter Name der Königin, der die Figur für sich, ohne direkte Bindung zu Aeneas existieren lässt.
    News
  • 1
  • ...
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • ...
  • 298
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Erasmus+ & Internationales
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.