Auf den Spuren von Lilli Lehmann
Sarah Haslinger vom Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte führt zu den für Lilli Lehmanns Wirken in Salzburg wichtigen Schauplätzen und gibt Einblick in das Leben der bisweilen als „Cosima Salzburgs“ bezeichneten Kulturförderin und ersten Ehrenbürgerin Salzburgs
14:00–16:00 Uhr
Foyer Haupthaus
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Die Kammersängerin und Gesangspädagogin Lilli Lehmann, geboren 1848 in Würzburg als Elisabeth Maria Lehmann-Löw, nahm in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Salzburger Kulturlebens.1901, nach bedeutender internationaler Karriere und einem Ruf als Mozart- sowie Wagner-Expertin, sang sie zum ersten Mal in Salzburg, das sie später in ihrer Autobiographie als „musikalische Heimat“ bezeichnen sollte. Hier avancierte sie – als eine der ersten Frauen – von der Interpretin zur Intendantin, Regisseurin und Mäzenin. Sie prägte die „Salzburger Musikfeste“, machte sich verdient um den Bau des Mozarteum-Gebäudes in der Schwarzstraße, unterstützte den Ankauf von Mozarts Geburtshaus und richtete alljährliche „Mozart-Kurse für Stilgesang“ ein, die als Vorläufer der heutigen Internationalen Sommerakademie gelten.
Zunächst führt ein Spaziergang unter der Leitung von Mag. Sarah Haslinger zu für Lilli Lehmanns Wirken in Salzburg wichtigen Schauplätzen und gibt Einblick in das Leben der aufgrund ihrer dominanten Rolle bisweilen als „Cosima Salzburgs“ bezeichneten Kulturförderin und ersten Ehrenbürgerin Salzburgs. Abschließend folgt ein Besuch der Bibliotheca Mozartiana, der weltweit größten Spezialbibliothek zu Leben und Werk W. A. Mozarts, wo deren Leiter Dr. Armin Brinzing bedeutende Stücke aus dem dort befindlichen Nachlass Lehmanns präsentiert.
Anmeldung erforderlich.
Diese Führung ist barrierefrei. Bei Bedarf bitten wir aber um Information an sarah.haslinger@moz.ac.at
Zunächst führt ein Spaziergang unter der Leitung von Mag. Sarah Haslinger zu für Lilli Lehmanns Wirken in Salzburg wichtigen Schauplätzen und gibt Einblick in das Leben der aufgrund ihrer dominanten Rolle bisweilen als „Cosima Salzburgs“ bezeichneten Kulturförderin und ersten Ehrenbürgerin Salzburgs. Abschließend folgt ein Besuch der Bibliotheca Mozartiana, der weltweit größten Spezialbibliothek zu Leben und Werk W. A. Mozarts, wo deren Leiter Dr. Armin Brinzing bedeutende Stücke aus dem dort befindlichen Nachlass Lehmanns präsentiert.
Anmeldung erforderlich.
Diese Führung ist barrierefrei. Bei Bedarf bitten wir aber um Information an sarah.haslinger@moz.ac.at