Person
Suche
Zeige 16 von 1218 Ergebnissen
-
-
22.6.2021
Carmina Burana Am 25. und 26. Juni 2021 wird die SZENE Salzburg zum Schauplatz eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts: Carl Orffs „Carmina Burana“.News -
21.6.2024
Grenzklang Musik kennt keine Grenzen und hat deshalb das Potenzial, Menschen zu verbinden: Grenzklang ist ein Menschen durch Musik verbindendes Projekt mit besonderem Schwerpunkt auf Inter- und Transkulturalität. Es wurde 2020 am Zentrum für chorpädagogische Forschung und Praxis (ZECHOF) der Universität Mozarteum von Heike Henning ins Leben gerufen und seither von ihr stetig weiterentwickelt und geleitet. Finanziell unterstützt wird das Projekt von der niederländischen Stiftung Horizont. Deine Dokumentation.Livestream -
Event
-
Person
-
Stefan David Hummel
Bella Musica: Unterwegs auf den Europäischen Mozartwegen Hollitzer Verlag, Wien 2017Publikation -
Person
-
Monika Oebelsberger, Andreas Bernhofer, Gerhard Sammer [Hg.]
Joint (Ad)Venture Music Helbling Verlag, Innsbruck 2019Publikation -
Studium
-
2.3.2024
Initiative gegen Musiklehrkräftemangel An der Universität Mozarteum fand am 29. Februar erstmals ein besonderes Treffen zum Thema „Musiklehrkräftemangel“ statt – zahlreiche Vertreter*innen wichtiger musikalischer Institutionen aus Oberösterreich, Salzburg und Oberbayern setzten sich gemeinsam an einen Tisch, um die aktuelle Situation zu diskutieren und sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln.News -
15.4.2022
Pianist Robert Bily gewinnt den The Sir Ian Stoutzker Prize 2022 Fünf Finalist*innen wetteiferten im Solitär der Universität Mozarteum gestern (14. April) um den begehrten, mit 20.000 Euro dotierten The Sir Ian Stoutzker Prize 2022 (nachgeholt aus 2021). Fulminanter Doppelgewinner des Abends ist der Pianist Robert Bily, der mit einer atemberaubenden Interpretation von Ludwig van Beethovens Waldstein-Sonate (Klaviersonate Nr. 21 C-Dur op. 53), Claude Debussys Images I und Siegfried Thieles Perpetuum Mobile sowohl die hochkarätig besetzte Jury als auch das Publikum verzauberte.News -
Internationales Die Abteilung Internationales ist die Schnittstelle für internationale Aktivitäten an der Universität Mozarteum und Servicestelle für alle Studierenden und Lehrenden, die einen Auslandsaufenthalt absolvieren bzw. einen Gastaufenthalt an unserer Universität planen.Seite -
Sabine Mecking (Hg.), Yvonne Wasserloos (Hg.), Manuela Schwartz (Hg.), Stefan Manz (Hg.)
Schriften zur Politischen Musikgeschichte V&R unipressPublikation -
Person
-
Person
-
16.5.2025 - 16.5.2025
Farbspuren Neue Werke von Marcos Adrián Hernández Echeverría, Tina Geroldinger, Dojin Jang, Luis Mann, Ana Marija Tobias und Hao Wu. Mit dem Ensemble für zeitgenössische Musik.Event