Großer Kunstpreis des Landes Salzburg an Alexandra Karastoyanova-Hermentin

11.10.2024
Auszeichnungen & Erfolge

Die Universität Mozarteum gratuliert ihrer Alumna Alexandra Karastoyanova-Hermentin herzlich zum Großen Kunstpreises des Landes Salzburg 2024! Mit dieser Auszeichnung, die in diesem Jahr erstmals an eine Komponistin verliehen wird, setzt das Land Salzburg ein starkes Zeichen für die Bedeutung und Kreativität von Frauen in der Musik. Der Große Kunstpreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird jährlich abwechselnd in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik und Darstellende Kunst vergeben.

Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll würdigte die Preisträgerin als eine wegweisende Künstlerin: „Erstmals erhält eine Komponistin diesen Anerkennungspreis und überhaupt erstmals eine Frau im Bereich Musik. Das ist ein starkes Zeichen für die Qualität, Kreativität und die Bedeutung von Frauen in der Musik. Mit ihrem facettenreichen und differenzierten Schaffen hat sie den Preis hochverdient.“

Die in Moskau geborene Komponistin und Pianistin begann ihre musikalische Ausbildung in Russland und Bulgarien, bevor sie ab 1994 ihr Studium am Mozarteum Salzburg aufnahm. Dort studierte sie Komposition bei Boguslaw Schaeffer und Klavier bei Alfons Kontarsky. Seither besteht eine enge künstlerische Verbindung zwischen Karastoyanova-Hermentin und der Stadt Salzburg. Zahlreiche ihrer Werke wurden im Rahmen bedeutender Salzburger Musikfestivals wie „Aspekte“ und „Dialoge“ uraufgeführt. Besonders herausragend ist ihr Orchesterwerk „Annäherung“, das sie im Auftrag des Landes Salzburg zum Mozart-Jahr 2006 komponierte.

Die Preisträgerin zeigte sich tief bewegt über die Auszeichnung und die Anerkennung ihres Schaffens: „Ich freue mich sehr über die würdevolle Auszeichnung des Kulturlandes Salzburg. Seit nunmehr drei Jahrzehnten in der Salzburger Musikszene tief verwurzelt, wurden zahlreiche meiner Auftragskompositionen in Erst- und Uraufführungen verwirklicht. Mein Dank gilt vor allem den großartigen Interpretinnen und Interpreten, den unbeugsamen Veranstaltern und einem neugierigen, unvoreingenommenen Publikum

Die Jury, bestehend aus namhaften Persönlichkeiten wie Sabine Reiter (mica – music information center austria), Ludwig Nussbichler (Leiter Musikum Salzburg) und Musiker Thomas Heißbauer, lobte die Komponistin für die Vielschichtigkeit ihrer Werke, die zwischen Rationalität und Intuition balancieren und das musikalische Leben enorm bereichern. Sie schöpfe aus Einflüssen der russisch-bulgarischen Volksmusik, des Jazz und verschiedener Epochen, ohne diese direkt zu zitieren. Vielmehr entwickle sie für jedes Stück eine eigene, individuelle musikalische Logik.

Der Große Kunstpreis des Landes Salzburg wird am 12. November 2024 feierlich verliehen. Die Universität Mozarteum ist stolz darauf, eine so außergewöhnliche Künstlerin unter ihren Absolventinnen zu wissen und gratuliert herzlich zu dieser verdienten Ehrung!

alexandrakarastoyanovahermentin.at (Öffnet in neuem Tab)

Mehr Alumni & Alumnae Stories 

  • 21.10.2025
    Noch lange keine Lipizzaner 

    Ab dem 12. September läuft der Film "Noch lange keine Lipizzaner" von Olga Kosanović in den österreichischen Kinos, die Szenografie-Alumnae Sophie Rieser hat dafür das Szenenbild entworfen. „Die Macht geht vom Volk aus“, das steht in der österreichischen Verfassung – doch wer ist das Volk, wenn in Wien mittlerweile über ein Drittel der Bevölkerung nicht wahlberechtigt ist?

    Alumnae & Alumni Stories
  • © Niko Zuparic
    6.8.2025
    Wege in die Selbstständigkeit - Franziska Strohmayr 

    Die vielseitige und renommierte Violinistin, Projektmanagerin und Dozentin Franziska Strohmayr wuchs in Augsburg auf und kam zum Studium nach Salzburg, wo sie nach Studienabschlüssen an der Universität Mozarteum bei Prof. Martin Mumelter, Prof. Wolfgang Gratzer und an der Guildhall School of Music and Drama in London bei Prof. Jacqueline Ross auch heute lebt.

    Alumnae & Alumni Stories
  • © Dariia Samoilenko
    8.4.2025
    Mutiger als zuvor - Mariia Tkachenko 

    Mariia Tkachenko lebte bis März 2022 in Kyiv, wo sie seit ihrer Kindheit Unterricht in Gesang und Violine erhielt und bereits in einigen TV-Produktionen mitwirkte. Ihr Schauspiel-Studium an der I. K. Karpenko-Karyi Kyiv National University of Theatre, Cinema and Television wurde durch den Krieg in der Ukraine unterbrochen.

    Alumnae & Alumni Stories
  • © Musikum Grödig
    17.3.2025
    Mit Leidenschaft (Volks-) Musikvermittler – Rupert Pföß 

    Alumnus Rupert Pföß arbeitet seit 1996 als Musikpädagoge am Musikum Salzburg, seit 2012 ist er Fachbereichsleiter für Volksmusik und Harmonika. Darüber hinaus ist er erweitertes Vorstandsmitglied im Salzburger Volksliedwerk. Rege Seminar- und Jurytätigkeit bei diversen Musizierwochen und Musikbewerben bereichern seinen Musikeralltag immer wieder aufs Neue.

    Alumnae & Alumni Stories