Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5208 Ergebnissen
  • Sinfonieorchesterkonzert mit Ion Marin
    23.10.2024 - 23.10.2024
    Sinfonieorchesterkonzert mit Ion Marin 
    Nach fulminanten Sinfonieorchesterkonzerten in den vergangenen beiden Jahren wird Ion Marin gemeinsam mit dem Sinfonieorchester der Universität Mozarteum bereits zum dritten Mal im Haus für Mozart gastieren.
    Event
  • Alumni- & Emeriti-Treffen bei "Le nozze di Figaro"
    20.5.2024
    Alumni- & Emeriti-Treffen bei "Le nozze di Figaro" 
    Die Universität Mozarteum lädt ihre Alumnae und Alumni sowie Emeritae und Emeriti wieder sehr herzlich zum Umtrunk und anschließenden Opernbesuch von W. A. Mozarts „Le nozze di Figaro“ ein! Rektorin Elisabeth Gutjahr wird Sie herzlich begrüßen.
    News
  • Schnellschachtunier
    10.6.2024
    Schnellschachtunier 
    Erstes Mozarteum-Schnellschachturnier: Am 7. Juni 2024 war es so weit: statt Musik, Gesang, Ausstellung, Sprache, Performance und anderer Kunst war das Foyer der Universität Mozarteum erstmals mit insgesamt 10 Schachbrettern und vielen konzentrierten Schachbegeisterten gefüllt.
    News
  • Hochschulen wählen Europa!
    7.5.2024
    Hochschulen wählen Europa! 
    Unter dem Motto „Hochschulen wählen Europa“ rufen Universitäten und Fachhochschulen gemeinsam zur Teilnahme an der Europaparlamentswahl am 9. Juni 2024 auf. Gemeinsam wollen wir die Teilnahme an der EU-Wahl als eine deutliche Botschaft für ein gemeinsames Europa und als Ausdruck eines beherzten Zusammenhalts in einer vitalen EU fördern und damit auch die Bedeutung der EU als Wissenschaftsraum hervorstreichen.
    News
  • Ausschreibung Interuniversitäres Doktoratskolleg
    31.1.2024
    Ausschreibung Interuniversitäres Doktoratskolleg 
    Die seit 2002 bestehende Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft und Kunst der Paris-Lodron Universität und der Universität Mozarteum Salzburg widmet sich in Forschung, Lehre und Vermittlung dem facettenreichen Verhältnis von Wissenschaften und Künsten aller Sparten. Ab dem WS 2024/25 wird ein vierjähriges Doktoratskolleg zum Thema „Kulturen im Wandel“ eingerichtet.
    News
  • Rektorin Elisabeth Gutjahr als Vizepräsidentin des AEC wiedergewählt
    22.11.2023
    Rektorin Elisabeth Gutjahr als Vizepräsidentin des AEC wiedergewählt 
    Seit 2021 ist Rektorin Elisabeth Gutjahr Vizepräsidentin der Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC). Bei der Generalversammlung im Rahmen des AEC Kongress am 11. November in Den Haag wurde sie mit 94 Prozent der Stimmen als Vizepräsidentin bestätigt.
    News
  • (Ohne) Ende: Abschluss des interuniversitären Doktoratskollegs
    28.9.2023
    (Ohne) Ende: Abschluss des interuniversitären Doktoratskollegs 
    Mit einem Rückblick, Ausblick und Brunch ging am 27. September 2023 das interuniversitäre Doktoratskolleg „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“ (2019-2023) an der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst (W&K) zu Ende.
    News
  • Online-Studierendenumfrage zu Lehre, Studium und Serviceeinrichtungen
    1.6.2023
    Online-Studierendenumfrage zu Lehre, Studium und Serviceeinrichtungen 
    Das Universitätsleben aktiv mitgestalten: Von 1. Juni bis 31. Juli 2023 haben Studierenden der Universität Mozarteum wieder das Wort. Mit der Online-Evaluierung haben sie die Gelegenheit, ihre Meinung zur Qualität der Lehre, des Studiums und der Serviceeinrichtungen der Universität zu äußern.
    News
  • Neuer Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg komplett
    7.6.2023
    Neuer Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg komplett 
    Der Universitätsrat der Universität Mozarteum für die Funktionsperiode 2023 bis 2028 ist nun vollständig. Durch den Senat der Universität Mozarteum wurden Thomas Rietschel, M.A. und Sarah Wedl-Wilson, MA (Cantab) gewählt. Das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung bestellte Mag.a Silvia Grünberger und Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Rosa Reitsamer in das Gremium. Die vier nominierten Mitglieder wählten als fünftes Mitglied Em. o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Karlheinz Töchterle, der im Mai auch zum Vorsitzenden des Kollegialorganes gewählt wurde. Die Wahl zur stellvertretenden Vorsitzenden fiel auf Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Rosa Reitsamer.
    News
  • 14. Sustainability Challenge
    7.6.2023
    14. Sustainability Challenge 
    Die Sustainability Challenge lädt Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende aller Studienrichtungen ein, sich für interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit mit Fokus auf die Sustainable Development Goals zu bewerben, Praxiserfahrung und ECTS zu sammeln. Sie arbeiten mit Unternehmen, Ministerien oder NGOs an konkreten Nachhaltigkeitsprojekten aus der Praxis, den theoretischen Input liefern die Lehrenden der sieben teilnehmenden Universitäten.
    News
  • Inter/transdisciplinarity in unexpected places
    10.6.2023
    Inter/transdisciplinarity in unexpected places 
    Reflexionen am Berg zur inter- und transdisziplinären Zusammenarbeit: Ein eintägiger Workshop auf der Erentrudis Alm erörterte Wege für (neue) transformative Zusammenarbeit, bot einen Rahmen für Austausch zwischen Forschenden und Stakeholdern an laufenden und zukünftigen Projekten an der Schnittstelle von STEM und KUNST.
    News
  • 12. Platz im QS University Ranking für Performing Arts
    24.3.2023
    12. Platz im QS University Ranking für Performing Arts 
    Acht österreichische Universitäten haben es in den QS World University Rankings by Subject 2023 unter die Top 50 geschafft. Die Universität Mozarteum erreichte in der Kategorie Performing Arts Platz 12 und belegt damit in Europa Rang 9, im deutschsprachigen Raum weiterhin Rang 2.
    News
  • In memoriam Daniel Walter Chorzempa
    25.3.2023
    In memoriam Daniel Walter Chorzempa 
    Der US-amerikanische Pianist und Organist Daniel Walter Chorzempa war von 1994 bis 2013 Universitätsprofessor für Orgel an der Universität Mozarteum Salzburg. Am 25. März 2023 ist er in Florenz verstorben.
    News
  • La Voix Des Anges - Spenden an Ärzte ohne Grenzen
    8.2.2023
    La Voix Des Anges - Spenden an Ärzte ohne Grenzen 
    Engel überwinden Grenzen, die Menschen verschlossen sind – Ärzte ohne Grenzen tun dasselbe. Wir freuen uns, den Gesamterlös der Spenden des Chorkonzerts „La Voix Des Anges“ für ihre humanitäre Hilfe zur Verfügung stellen zu können! 
    News
  • Neue visuelle Identität für die Universität Mozarteum
    21.2.2023
    Neue visuelle Identität für die Universität Mozarteum 
    Zum Auftakt des Sommersemesters 2022/23 launcht die Universität Mozarteum ein neues Corporate Design. Herzstück sind eine „monumentale“ Typografie und eine Universitätswebsite, die als digitaler Kommunikationshafen gleichermaßen inspirieren wie informieren soll. Begleitet wurde der Entwicklungsprozess von den zwei renommierten Digitalagenturen Dept (Konzept) und Pixelart (Development).
    News
  • Ausschreibung: Science-in-Residence
    26.2.2023
    Ausschreibung: Science-in-Residence 
    News … Startseite News Ausschreibung: Science-in-Residence Ausschreibung: Science-in-Residence 26.02.2023 News © Stadt Salzburg Das Scientist-in-Residence-Programm lädt Nachwuchswissenschaftler*innen unterschiedlicher Disziplinen zu einem einmonatigen Arbeitsaufenthalt in die Wissensstadt Salzburg ein. Das SIR-Stipendium verschafft jungen Wissenschaftler*innen Raum für interdisziplinäre Kollaborationen, das Vertiefen von Fragestellungen und den Austausch von Perspektiven und Fachwissen. Scientists-in-Residence - SIR Forschungsaufenthalte für Wissenschaft https://www.stadt-salzburg.at/kultur/sir Einreichfrist: Call I/24: 31.05.2023 für einen Aufenthalt im ersten Halbjahr 2024 Call II/24: 31.10.2023 für einen Aufenthalt im zweiten Halbjahr 2024   Eine vielseitige Kulturlandschaft sowie universitäre als auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen prägen das Profil der Stadt Salzburg maßgeblich und verleihen ihr internationale Strahlkraft. Die Intention des Programms ist es, dem internationalen wissenschaftlichen Nachwuchs Zugang zu den Salzburger Wissenseinrichtungen zu ermöglichen, eine nachhaltige Vernetzung zu fördern und dadurch neue Projekte zu initiieren und durchzuführen. Bereitschaft und Neugier für Dialoge und Zusammenarbeit mit Forscher*innen, sowie Kultur- und Wissenseinrichtungen werden vorausgesetzt. Es ist ausdrücklich erwünscht, den eigenen Tätigkeitsschwerpunkt in Form von zumindest einer öffentlich zugänglichen Veranstaltung und anderen Maßnahmen der Wissenskommunikation (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Interview, etc.) der breiten Bevölkerung zu präsentieren.  Zielgruppe: Antragsberechtigt sind Nachwuchswissenschaftler*innen, die eine PhD- oder Postdoc-Stelle an einer universitären Einrichtung oder eine Anstellung bei einer außeruniversitären Forschungseinrichtung außerhalb Österreichs haben, oder eine mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen können. Die Einreichenden dürfen nicht älter als 45 Jahre sein und müssen ihren Hauptwohnsitz außerhalb Österreichs haben (Meldezettel). Stipendienanzahl: bis zu 10 Stipendien jährlich Stipendiendauer: Laufzeit 1 Monat; bei begründeten Fällen 2 Monate Das SIR-Stipendium ist ein Anwesenheitsstipendium; die Stipendiat:innen müssen mindestens drei Viertel der Stipendiendauer in der Stadt Salzburg verbringen. Stipendienhöhe Dotierung mit je EUR 1.000 zzgl. Beteiligung an den Reisekosten (für Europa EUR 200; für andere Kontinente EUR 500) und kostenloser Aufenthalt in der Wohnung Tobias (35 m²). Weitere Förderungen für den Forschungsaufenthalt müssen vor Antritt der Residency offen gelegt werden und können zur Verminderung des Stipendiums führen.   EINREICHUNG Einreichfrist Call I/24: 31.05.2023 für einen Aufenthalt im ersten Halbjahr 2024. Call II/24: 31.10.2023 für einen Aufenthalt im zweiten Halbjahr 2024 Alle Unterlagen sind per E-Mail einzureichen. Die Bewerbung hat zu enthalten: Vollständig ausgefülltes und unterfertigtes Bewerbungsformular – Download unter https://www.stadt-salzburg.at/kultur/sir/ Motivationsschreiben (max. 1 DIN A4 Seite) Kurzbeschreibung des Forschungsinteresses und der geplanten Tätigkeit in der Wissenseinrichtung (max. 1 DIN A4 Seite) Letter of Intent (LoI) der Wissenseinrichtung, mit der kooperiert werden soll inkl. Bestätigung, dass ein Arbeitsplatz zur Verfügung gestellt wird. Lebenslauf Meldezettel Falls vorhanden: Publikationsliste Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen nur per E-Mail erfolgen können. In der Betreffzeile ist anzuführen: Nachname, Vorname, SIR-Stipendium 2024 Alle Unterlagen sind per E-Mail an kultur.bildung.wissen@stadt-salzburg.at zu senden. Vergabe Die Vergabe erfolgt auf Vorschlag der MA 2- Kultur, Bildung und Wissen bis Call I/24: spätestens 31. August 2023 Call II/24: spätestens 1. Februar 2024 Es werden nur vollständige Bewerbungen bearbeitet. Alle Bewerber:innen werden vom Ergebnis schriftlich benachrichtigt. Es erfolgt keine verbalisierte Begründung der Entscheidung. Nicht fristgerecht eingebrachte Bewerbungen bzw. Bewerbungen mit unvollständigen Unterlagen werden nicht berücksichtigt. Die MA 2 – Kultur, Bildung und Wissen behält sich bei begründeten Fällen oder freien Kapazitäten Nachnominierungen vor. Nachweis Mit der Annahme des Stipendiums verpflichtet sich die Stipendiatinnen und Stipendiaten, der MA 2 – Kultur, Bildung und Wissen bis spätestens drei Monate nach Ablauf des Stipendiums einen Kurzbericht (max. 3 DIN A4 Seiten) über das Arbeitsergebnis vorzulegen. Kontakt Stadt Salzburg, MA 2 – Kultur, Bildung und Wissen Mozartplatz 5, Postfach 63 5020 Salzburg kultur.bildung.wissen@stadt-salzburg.at +43 662 8072 3426
    News
  • 1
  • ...
  • 195
  • 196
  • 197
  • 198
  • 199
  • ...
  • 326
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.