Person
Suche
Zeige 16 von 5201 Ergebnissen
-
-
Person
-
Person
-
Person
-
3.6.2024
Online-Studierendenumfrage zu Lehre, Studium und Service Das Universitätsleben aktiv mitgestalten: Von 3. Juni bis 31. Juli 2024 haben Studierenden der Universität Mozarteum wieder das Wort. Mit der Online-Evaluierung haben sie die Gelegenheit, ihre Meinung zur Qualität der Lehre, des Studiums und der Serviceeinrichtungen der Universität zu äußern.News -
11.6.2024
„Wir setzen auf künstlerisches und geistiges Kapital“ Das Institut für Open Arts der Universität Mozarteum hat kürzlich Räumlichkeiten in Franz-Josef-Straße 18 bezogen, die einst von der Österreichischen Nationalbank bewohnt wurden. Ein Gespräch mit Univ.-Prof.in Claudia Lehmann, die das Institut seit 2023 leitet.News -
12.4.2024
In memoriam Ian Stoutzker Aus tiefster Überzeugung, dass Musik ein bedeutender Faktor im Leben eines jeden Menschen ist, engagierte sich der britische Geschäftsmann, Musiker und Philanthrop Sir Ian Stoutzker lebenslang für junge Musiker*innen. Am 6. April 2024 ist er 95-jährig verstorben.News -
18.12.2023
PhD in the Arts — Call for Applications Die Universität Mozarteum Salzburg lädt Kunstschaffende ein, sich für das PhD in the Arts, ein Doktoratsstudium der künstlerischen Forschung, anzumelden. Künstler*innen aus allen Bereichen der Praxis sind aufgefordert, sich in den Disziplinen Musik, bildende Kunst, Theater, Tanz, Film, digitale Medien und Design zu bewerbenNews -
23.10.2023
Vom „Männlein im Walde“ zur großen Kantilene Ab 7. Dezember bringt das Department Oper & Musiktheater gemeinsam mit den Gesangsklassen und Studierenden von Claudia Lehmann Engelbert Humperdincks Märchenspiel „Hänsel und Gretel“ auf die Bühne des Max Schlereth Saals der Universität Mozarteum. Fünf Fragen dazu an den musikalischen Leiter der Produktion, Kai Röhrig.News -
7.12.2023 - 12.12.2023
Märchenspiel in drei Bildern: Hänsel & Gretel Rosamund Gilmore begibt sich mit ihrer Inszenierung auf eine Reise ins Unterbewusstsein und verbindet dabei die tiefenpsychologischen Schichten des Märchens mit den filmisch visualisierten Arbeiten der Studierenden von Claudia Lehmann. Die Partitur erklingt in einer Bearbeitung für Kammerorchester.Event -
14.12.2023
Anna Barbara Kastelewicz mit dem Award of Excellence ausgezeichnet Anna Barbara Kastelewicz, Absolventin am Department Musikwissenschaft, wurde kürzlich mit dem Award of Excellence für ihre Dissertation zum Thema „Musik, Kultura und kulturelle Betätigung in den Speziallagern der sowjetischen Besatzungsmacht 1945–1950 in der SBZ bzw. DDR“ ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!News -
21.9.2023
Nominierung für Theaterpreis DER FAUST für Ebru Tartıcı Borchers Regie-Absolventin Ebru Tartıcı Borchers ist für den renommierten Deutschen Theaterpreis DER FAUST 2023 nominiert! Der Preis ehrt herausragende künstlerische Leistungen, die die Vielfalt der Theaterlandschaft in Deutschland widerspiegeln.News -
11.10.2023
Die Migration der Dinge Das im Juli erschienene Theorie- und Methodenhandbuch „Musik und Migration“ widmet sich in 16 Themenkomplexen den mannigfaltigen Aspekten, Phänomenen, Wechselwirkungen und Perspektiven im Forschungsfeld zwischen Musik und Migration.News -
14.7.2023
#summercamp23: Eine Woche lang Schauspielluft schnuppern Wie wird man eigentlich Schauspieler*in? Wie arbeitet eine Schauspielklasse? Das konnten die Teilnehmer*innen von 9.-14. Juli 2023 eine Woche lang beim #summercamp23 des Thomas Bernhard Instituts selbst ausprobieren, als die Universität ihre Türen weit öffnete und es für ganz unterschiedliche Youngsters hieß: Auf die Bühne, in die Rolle, #act!News -
11.8.2023
Projekt: Neugestaltung Mensa Wir bauen um: Von 14. August bis 30. September wird unsere Mensa am Mirabellplatz 1 modernisiert und schließt in diesem Zeitraum ihre Pforten. Freuen dürfen wir uns u.a. auf jede Menge Grün, eine kleine Bühne, hochwertige Materialien u.v.m. Pünktlich zum Semesterstart wird ab 2. Oktober wieder in der Mensa gekocht und bewirtet. Im Rahmen eines Communityvotings suchen wir außerdem einen neuen Namen. Mitmachen lohnt sich!News -
1.6.2023
Deutscher Kamerapreis für Schnitt an den Kurzfilm „Idyll" „Idyll“ ist der Titel eines Kurzfilms von Fanny Rösch, Studierende der Münchner Hochschule für Film und Fernsehen, der 2022 im Rahmen von Spot On MozART in Koproduktion mit der Universität Mozarteum entstanden ist. Für seine Montage von „Idyll“ wurde Sebastian Husak kürzlich mit dem Nachwuchspreis für Schnitt beim 33. Deutschen Kamerapreis ausgezeichnet.News