Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5199 Ergebnissen
  • Reactive Mozart
    1.8.2022
    Reactive Mozart 
    Reactive Mozart ist eine interaktive Installation für 2 Spieler*innen. In 2 Räumen mit 360°-Sound und – Visuals kann jeweils eine Person über Bewegungstracking mit der Musik sowie der anderen Person interagieren. Durch Sammeln von virtuellen Objekten, Bewegung im Raum und Gestensteuerung werden verschiedene akustische Raumsituationen erzeugt, die ein differenziertes Hören des Stückes ermöglichen. Der Raum repräsentiert dabei akustisch und visuell das Klavier, während die Spieler*innen Violine und Cello steuern können.
    News
  • Einstimmige Stellungnahme der Senate zur geplanten UG-Novelle
    11.11.2020
    Einstimmige Stellungnahme der Senate zur geplanten UG-Novelle 
    IIn einem Gespräch mit den Senatsvorsitzenden der Österreichischen Universitäten informierten Vertreter*innen des Bildungsministeriums Ende Oktober über eine geplante Novellierung des Universitätsgesetzes. Erkennbar wird die Absicht, die Senate zu entmachten und damit die verfassungsrechtlich garantierte Freiheit von Wissenschaft und Kunst massiv einzuschränken.
    News
  • Auftakt zum Mozartforum 2021
    27.1.2021
    Auftakt zum Mozartforum 2021 
    7 Uraufführungen und alle Werke, die Mozart in seinem Todesjahr 1791 komponierte. Dieses ambitionierte Programm hat sich das neu gegründete Mozartforum der Universität Mozarteum für 2021 vorgenommen. Den Auftakt macht eine Inszenierung der Oper „La clemenza di Tito“, die am 1. Februar ohne Publikum, dafür im Livestream Premiere feiert.
    News
  • Lost in Dimensions - Film von Róza Radnóti
    24.2.2021
    Lost in Dimensions - Film von Róza Radnóti 
    Der Film LOST IN DIMENSIONS der Pianistin Róza Radnóti unternimmt den Versuch, visuell ausdrückbare Ereignisse in der Musik zu finden. Er zielt darauf ab, dem Publikum ein intensives und komplexes Erlebnis zu vermitteln, indem er den zweiten Satz der Klaviersonate in C-Dur (KV 545) auf abstrakte, nicht erzählende Weise interpretiert.
    News
  • Making-of: lost in dimensions
    24.2.2021
    Making-of: lost in dimensions 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Making-of: lost in dimensions Making-of: lost in dimensions Spot On MozART 24.2.2021 © Ricsi Kassai 24.2.2021 Lost in dimensions Der Film LOST IN DIMENSIONS der Pianistin Róza Radnóti unternimmt den Versuch, visuell ausdrückbare Ereignisse in der Musik zu finden. Er zielt darauf ab, dem Publikum ein intensives und komplexes Erlebnis zu vermitteln, indem er den zweiten Satz der Klaviersonate in C-Dur (KV 545) auf abstrakte, nicht erzählende Weise interpretiert. Mehr
    Livestream
  • Vom Verblassen der Signatur
    1.3.2021
    Vom Verblassen der Signatur 
    News … Startseite News Vom Verblassen der Signatur Vom Verblassen der Signatur 01.03.2021 News Elisabeth Gutjahr © Andrew Phelps Mit Anfang März beginnt das dritte Semester im Zeichen des Virus, noch immer sind Universitäten „bis auf Weiteres“ in Distanzlehre. Am Rande des Blickfelds ringen Kunstuniversitäten um die Aufrechterhaltung des Studienbetriebs: Zwar findet vieles unter strengen Sicherheitsvorkehrungen in Präsenzlehre statt, doch es fehlt die Öffentlichkeit, die für die Verwirklichung von Kunst essenziell ist. Kunst entsteht im Auge des Betrachters. Mit seinem provokativen 4’33“ machte der amerikanische Komponist John Cage schon in den 1950er-Jahren deutlich: Erst das Hören macht das Hörbare zur Musik. Sehen und Hören, Begreifen und Wertschätzen sind als zivilisatorische Errungenschaften zu verstehen. Der Komponist Jean Sibelius bringt es auf den Punkt: „Kunst ist die Signatur der Zivilisation.“ Der Umkehrschluss liegt nah: In Zeiten von Covid-19 verblasst diese Signatur, verliert die Zivilisation an Kontur. Und vielleicht erwachen wir nach einer langen Daseinsfristung als Bildschirmexistenzen in der „unendlichen Geschichte“ von Michael Ende: im Verblassen der Zivilisation und ihrer Imaginationskraft. Umso ermutigender sind die unzähligen Initiativen und Aktivitäten von Kunstschaffenden gegen das Verstummen und Verschwinden. Unterstützung finden sie in den Medien, der vierten Gewalt im Staat, die die dringend benötigte  Wahrnehmung bestmöglich feiert und damit der verordnungsgemäßen Ausblendung der Kunst das Überleben anbietet. Denkmal! Auch unsere Sprache steckt voller Bilder und lässt aufhorchen, sie gibt Aufschluss über kurzfristiges Denken in Krisensituationen und das dahinterliegende Mindset. Die „Systemrelevanz“ etwa wirft gleich mehrere Fragen auf: Was meint „System“, ein Begriff, den man sonst eher in totalitären Staaten verortet, in diesem Zusammenhang? Und für den Fall, dass „System“ hier für Gesellschaft oder Gesundheit steht, was signalisiert uns der Ausschluss von Bildung und Kultur aus der „Systemrelevanz“? Dass Negativtests als positiv zu betrachten sind, wird wohl eher nicht in das Bildungssystem übernommen, und die Anglizismen Distance Learning, Homeschooling oder Homeoffice lassen sich nur mühsam ins Deutsche  übersetzen: Heimarbeit klingt verstaubt, Dis- tanzlehre oder Distanzmodus stehen der Verinnerlichung oder Aneignung von Lerninhalten sprachlich entgegen.  Wir halten uns auf Distanz und zoomen uns in die Privatsphären hinein. Doch wie viel Nähe vertragen wir und wie viel Abstand brauchen wir? Zwischen Vereinsamung und Bloßstellung steht ein netter Babyelefant als Pokémon-Figur. Wirklich? Schutzbedürftigkeit muss dringend neu ausgeleuchtet werden, denn es geht hier um die seelische Gesundheit unserer Gesellschaft und damit um ihre Zukunftsfähigkeit. Im künstlerischen Prozess des Hörbarmachens von Zwischentönen und Stille, des Sichtbarmachens von Zwischenräumen und Leere, des Begehens von Gegenwelten und Abfragens von Gegenalgorithmen kann eine Rückeroberung von Welt stattfinden, die im Lärm des Krisenmodus ausgeblendet wurde. Wenn Goethe die Kunst als Vermittlerin des Unaussprechlichen hochhält, meint er genau das. Künstlerisches Schaffen, Kreativität, Kultur erweitern unsere Lebenswirklichkeiten und damit auch die Möglichkeit von Vielfalt in Gemeinschaften. Zudem bemerkenswert: Eine kürzlich veröffentlichte Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft vor und nach Covid-19, die von Ernst & Young in enger Zusammenarbeit mit der GESAC, einem Zusammenschluss von 32 europäischen  Verwertungsgesellschaften, unter dem Titel „Rebuilding Europe“ veröffentlicht wurde, zeigt das wirtschaftliche Schwergewicht dieses Bereichs und das hohe Wachstumspotenzial, das in den Jahren 2013 bis 2019 sichtbar wurde. Mit einer Handelsbilanz von 8,6 Milliarden Euro (2019) und 7,6 Millionen Jobs ist bzw. war die K&K-Wirtschaft ein bedeutender Sektor. 2020 ist der Umsatz um geschätzt 31 Prozent eingebrochen, Theater (–90 Prozent) und Musik (–76 Prozent) sind weitaus am stärksten betroffen. Die Studie kommt zu dem Schluss, dass die Krise massive und anhaltende Auswirkungen auf die gesamte Wertschöpfungskette der Kultur- und Kreativwirtschaft haben wird, und präsentiert einen Dreistufenplan, um die Herausforderung des „Rebuilding Europe“ zu meistern. Der Wiederaufbau dieses Bereichs bedeutet auch den Wiederaufbau unserer Zivilisation als normative Kraft unseres Selbstverständnisses. Die jetzige Generation an Studierenden muss an diesem Aufbau mitwirken, als Universität sollten wir ihr den Rücken stärken. „Art is what you can get away with.“ – Andy Warhol   (Ersterschienen in den Uni-Nachrichten / Salzburger Nachrichten am 1. März 2021) Mehr News Spiegelungen – Komponistinnen und ihre Erben im Klang der Gegenwart 31.10.2025 Spiegelungen – Komponistinnen und ihre Erben im Klang der Gegenwart  „Spiegelungen“ ist ein weiteres Projekt, das einen Gleichstellungsansatz in der Entwicklung und Erschließung der Künste verfolgt: posthum vergessene sowie hierzulande überhörte, selten oder noch nie gehörte Werke von Komponistinnen früherer Jahrhunderte werden in den vielfältigen Musiksprachen heutiger Musikschaffender gespiegelt. Medieninformation AEC-Jahreskongress: Impulse zur Zukunft der Musik(aus)bildung 31.10.2025 AEC-Jahreskongress: Impulse zur Zukunft der Musik(aus)bildung  Von 5.–8. November 2025 ist die Association Européenne des Conservatoires et Musikhochschulen (AEC) erstmals zu Gast an der Universität Mozarteum Salzburg und bietet im Rahmen ihres Jahreskongresses zum Thema "The Sound of Future Music Education" renommierten Expert*innen und Musikinstitutionen eine Plattform, um mit rund 450 Teilnehmer*innenüber die zukünftige Ausrichtung der Musik(aus)bildung zu reflektieren. Medieninformation Schauspieljahrgang 1984-1988 29.10.2025 Schauspieljahrgang 1984-1988  Elisabeth Kopp, Hella-Birgit Mascus, Sibylla Meckel, Daniela Oberhammer, Chun Mei Tan, Ruth Rieser, Kaspar von Erffa, Heino Ferch, Christian Gaul, Peter Weiß, Olaf Baumann and Renatus Scheibe: this was the acting class of 1984–1988 at the Mozarteum. Ten of the twelve alumni recently met at Café Bazar in Salzburg and gave their alma mater an insight into their studies and careers. Alumnae & Alumni Stories Echoes of Osaka - Designing Voices in Salzburg 27.10.2025 Echoes of Osaka - Designing Voices in Salzburg  Die Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) ist eine überregionale Organisation mit dem Ziel, europaweit Musikhochschulen miteinander zu vernetzen und den internationalen Standard der Ausbildung gemeinsam hochzuhalten. Zwischen dem 5. und 8. November 2025 hält die AEC einen Kongress an der Universität Mozarteum Salzburg ab, der sich Themen wie Leadership, Resilienz, Professional Skills und Health Care innerhalb der universitären Musikausbildung widmet. Interview Mehr News
    News
  • Solidaritätserklärung mit der Universität für Theater- & Filmkunst Budapest (SZFE)
    9.9.2020
    Solidaritätserklärung mit der Universität für Theater- & Filmkunst Budapest (SZFE) 
    Mit Entsetzen schauen wir auf die jüngsten Entwicklungen in der Kultur- und Bildungslandschaft Ungarns: Ein von der Regierung ernanntes Kuratorium hat die Leitungsbefugnisse der Budapester Universität für Theater- und Filmkunst (SZFE) übernommen und die Autonomie der Universität abgeschafft.
    News
  • Scanning Dimensions - Architekturen aus Licht und Projektion 
    1.10.2020
    Scanning Dimensions - Architekturen aus Licht und Projektion  
    SCANNING DIMENSIONS eröffnet einen Raum aus Projektion und Licht als Dialog und fließenden Übergang zwischen Musik und Video. Dabei wird eines der frühen Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, KV15dd, der inhaltliche Ausgangspunkt für die Visualisierung und Inszenierung im Raum.
    News
  • Scanning Dimensions
    1.10.2020
    Scanning Dimensions 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Scanning Dimensions Scanning Dimensions Spot On MozART 1.10.2020 © Christian Schneider 1.10.2020 scanning dimensions SCANNING DIMENSIONS eröffnet einen Raum aus Projektion und Licht als Dialog und fließenden Übergang zwischen Musik und Video. Dabei wird eines der frühen Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, KV15dd, der inhaltliche Ausgangspunkt für die Visualisierung und Inszenierung im Raum. Mehr
    Livestream
  • Mozart Contained! Interaktives Musikerlebnis in mehreren Containern
    1.10.2020
    Mozart Contained! Interaktives Musikerlebnis in mehreren Containern 
    MOZART CONTAINED! ist ein interaktives Musikerlebnis in mehreren Containern. 
    News
  • Mozart Contained I
    1.10.2020
    Mozart Contained I 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Mozart Contained I Mozart Contained I Spot On MozART 1.10.2020 © Christian Schneider 1.10.2020 Mozart Contained! MOZART CONTAINED! ist ein interaktives Musikerlebnis in mehreren Containern.  Mehr
    Livestream
  • #Beautiful - Film von Hannes M. Schalle
    1.10.2020
    #Beautiful - Film von Hannes M. Schalle 
    1775 wurde der 19-jährige Mozart von seinem Dienstherrn Fürsterzbischof Graf Colloredo von Salzburg, mit dem er sich im permanenten Dissens befand, mit der Komposition einer fürstlichen Kammermusik zur Abendunterhaltung beauftragt...
    News
  • #beautiful
    1.10.2020
    #beautiful 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek #beautiful #beautiful Spot On MozART 1.10.2020 © Hannes Schalle 1.10.2020 #beautiful 1775 wurde der 19-jährige Mozart von seinem Dienstherrn Fürsterzbischof Graf Colloredo von Salzburg, mit dem er sich im permanenten Dissens befand, mit der Komposition einer fürstlichen Kammermusik zur Abendunterhaltung beauftragt... Mehr
    Livestream
  • Singing in Music Education (SiME): Forschungsprojekte zum Thema Singen in der Schule
    1.10.2020
    Singing in Music Education (SiME): Forschungsprojekte zum Thema Singen in der Schule 
    News … Startseite News Singing in Music Education (SiME) Singing in Music Education (SiME) 01.10.2020 Forschungsprojekt SiME (Singing in Music Education) ist eine Special Focus Group der EAS (European Association for Music in schools) und wurde 2017 von Helmut Schaumberger bei der EAS-Konferenz in Salzburg gegründet. SiME-Leitungsteam Sanna Salminen, University of Jyväskylä (FIN) Johannes van der Sandt, Freie Universität Bozen (IT) Helmut Schaumberger, Universität Mozarteum Salzburg (AT) Motje Wolf, De Montfort University Leicester (UK) SiME ist eine Plattform aus europäischen Forscher*innen und Praktiker*innen, die Forschungsideen und Forschungsprojekte zum Thema Singen in der Schule entwickelt, unterstützt und durchführt. Durch einschlägige Forschungsarbeiten und Initiativen trägt SiME zur Förderung und zum Ausbau des Singens in europäischen Schulen bei. Die Special Focus Group zählt aktuell über 90 Mitglieder und trifft sich bei der jährlichen stattfindenden EAS-Konferenz in einem europäischen Land.
    News
  • Ein weites Feld
    5.10.2020
    Ein weites Feld 
    Ein weites Feld beschäftigt sich mit dem Transformationsprozess des ersten Satzes von Mozarts Sinfonie in A-Dur (KV 201) in ein schrittweise entstehendes, abstraktes Gemälde, realisiert in Form eines Animationsfilms.
    News
  • Salzburgreis des Kulturfonds an Hildegard Fraueneder
    26.11.2019
    Salzburgreis des Kulturfonds an Hildegard Fraueneder 
    Für ihre besonderen Leistungen und ihr spezielles Engagement wurde Hildegard Fraueneder am 25. November der Salzburgpreis des Kulturfonds verliehen.
    News
  • 1
  • ...
  • 147
  • 148
  • 149
  • 150
  • 151
  • ...
  • 325
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.