Lost in dimensions

24.02.2021
Spot On MozART Projekt
© Ricsi Kassai

Der Film Lost in dimensions der Pianistin Róza Radnóti unternimmt den Versuch, visuell ausdrückbare Ereignisse in der Musik zu finden. Er zielt darauf ab, dem Publikum ein intensives und komplexes Erlebnis zu vermitteln, indem er den zweiten Satz der Klaviersonate in C-Dur (KV 545) auf abstrakte, nicht erzählende Weise interpretiert.

Klaviersonate in C-Dur, KV 545

Ein Film von
Róza Radnóti

Musikalische Interpretation
Róza Radnóti

Es gibt viele Beispiele, in denen ein Musikstück als Soundtrack eingesetzt wird. Aber es gibt nur wenige, in denen ein Musikstück als Grundlage eines Films fungiert und der musikalische Inhalt sowie die Dramaturgie die visuelle Handlung bestimmen.

Die visuelle Interpretation soll dem Publikum das „Sehen“ der Musik ermöglichen, soll es eintauchen lassen in das innere Universum und die verborgenen Dimensionen. Die filmische Umsetzung kann als vielfältig verständliche Metapher gesehen werden, die jedes Individuum entsprechend der eigenen Lebenserfahrung und Persönlichkeit unterschiedlich interpretieren kann

Lost in dimensions
Making-of Film
  • Idee, Regie und Projektmanagement: Róza Radnóti
  • Musikalische Interpretation: Róza Radnóti
  • In Zusammenarbeit mit: Thomas Ballhausen
  • Choreografie und Tanz: Rita Góbi
  • Lichtdesign: József Pető
  • Assistenz Lichtdesign: Antal Szász
  • Kostümdesign: Angéla Csúcs
  • Kamera: Lola Bedécs
  • Assistenz Kamera: Ádám Barta
  • Toningenieur: Mihály Kádár
  • Technische Leitung: Tamás Radnóti
  • Assistenz Technische Leitung: András Szepessy, Damos Pintér und Márton Birta
  • Fotografie: Ricsi Kassai
  • Koloration: Mikul Mácsai
  • Produktionsleitung: Tünde Vakli
  • Beratung Bühnenbild und Kostüm: Sophie Thammer

Location

  • Kiscelli Museum (Budapest)

Weitere Projekte

  • © Róza Radnóti
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART Projekt
  • © Paolo Santoro
    22.2.2023
    All’Aria 

    Das Projekt “Mozart in Bologna” von Paolo Santoro besteht aus der Produktion des Kurzfilms “All’Aria”. Er wird in Bologna gedreht, in der Stadt, in der W.A. Mozart im Jahr 1770 gewohnt und die Prüfung zum Mitglied der Accademia Filarmonica di Bologna bestanden hat.

    Spot On MozART Projekt
  • Spot On MozART
    15.12.2022
    Mozart in Nairobi 

    Das Projekt Mozart in Nairobi erzählt in einem Essay-Film die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Dabei findet im Rahmen der Stiftung "The Nest" ein Dialog auf mehreren Ebenen zwischen unterschiedlichen Personen und Kulturen statt, wobei W. A. Mozarts Sonate in Es-Dur (KV 282) als grundlegendes Element fungiert, entlang dessen der Film erzählt wird. Die Projektleiterin Carla Schwering hat mit ihren Teamkollegen Veit Vergara und Julian Wipplinger vor Ort diesen Dialog begleitet und den Umgang mit Mozarts Musik erforscht und dokumentarisch festgehalten.

    Spot On MozART Projekt
  • © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella
    9.8.2022
    Allegria 

    Die Rauminstallation ALLEGRIA ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129).

    Spot On MozART Projekt
  • © Christina Leitner, Frauke Von Jaruntowski
    13.6.2022
    Shift KV594 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. SHIFT KV594 bringt dieses Werk auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl zur Aufführung (Textiles Zentrum Haslach, 2023). Mozarts Komposition wird zu einem Gewebe.

    Spot On MozART Projekt
  • Innerhalb eines Fulldomes, blaue Projektionen an der gewölbten Decke | © Christian Schneider
    16.5.2022
    Mozart-realtime Quintett 

    Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.

    Spot On MozART Projekt