#beautiful

01.10.2020
Spot On MozART Projekt
Spot on MozART | © Hannes Schalle

1775 wurde der 19-jährige Mozart von seinem Dienstherrn Fürsterzbischof Graf Colloredo von Salzburg, mit dem er sich im permanenten Dissens befand, mit der Komposition einer fürstlichen Kammermusik zur Abendunterhaltung beauftragt...

Violinkonzert Nr. 5 A-Dur, KV 219 - Allegro Aperto (Anfang bis Reprise)

Ein Film von
Hannes M. Schalle

Die Komposition dafür, das Violinkonzert KV 219, entstand in einer hochemotionalen Lebensphase getragen von Positivismus und Wehmut, Lebensfeier und Abschied. Mozart war auf geistiger Flucht von seinem ungeliebten Dienstort Salzburg und wäre es nach ihm gegangen, hätte er sicher etwas anderes komponiert. Doch so entstand eine Gebrauchsmusik, die jedoch das künstlerische Ungestüm des Meisters nicht charakterisiert.

Heute hört man „nur“ den Klang des reichsten seiner fünf Violinkonzerte mit dem Mozart seine Zeit als aktiver Violinist abschloss.

Diese Konflikte waren die Grundlage der Visualisierung des Opus KV219, realisiert auf den Originalschauplätzen seiner Entstehung und Uraufführung.

Spot on MozART
#beautiful
Trailer
  • Konzept und Regie: Hannes M. Schalle
  • Kamera und Schnitt: Stefan Resch
  • Kamera: Thomas Schorn Roubin
  • Drohnen: Airworx
  • Musikaufnahme: Aikon MT
  • Audiopostproduktion und Mischung: Christoph Burgstaller
  • Produktionsleitung: Brigitte Wettstein
  • Aufnahmeleitung: Tina Laske
  • Produktion: Moonlake Entertainment

Salzburger Orchester Solisten

  • KM – Marianne Riehle
  • Vl 1 – Judith Steiner, Scott Stiles, Irina Rusu und Irene Castiblanco
  • Vl 2 – Werner Neugebauer, Daniela Beer, Anna Biggin und Emeline Pierre
  • Vla – Firmian Lermer, Elen Guloyan und Manuel Dörsch
  • Vlc – Johanna Furrer und Ursula Eger
  • Kb – Dominik Neunteufel
  • Ob – 1. Valerie Colen, 2. Federica Longo
  • Hr – 1. Gabriel Stiehler, 2. Samuele Bertocci

Schauspiel

  • Tobias Welz (Mozart)
  • Katharina Gassner (Geliebte)

Locations

  • Max Schlereth Saal, Universität Mozarteum Salzburg
  • Prunkräume der Residenz Salzburg
  • Dom zu Salzburg
  • Schloss Hellbrunn
  • Schloss Leopoldskron
  • Galerie Budja

Weitere Projekte

  • © Róza Radnóti
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART Projekt
  • © Paolo Santoro
    22.2.2023
    All’Aria 

    Das Projekt “Mozart in Bologna” von Paolo Santoro besteht aus der Produktion des Kurzfilms “All’Aria”. Er wird in Bologna gedreht, in der Stadt, in der W.A. Mozart im Jahr 1770 gewohnt und die Prüfung zum Mitglied der Accademia Filarmonica di Bologna bestanden hat.

    Spot On MozART Projekt
  • Spot On MozART
    15.12.2022
    Mozart in Nairobi 

    Das Projekt Mozart in Nairobi erzählt in einem Essay-Film die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Dabei findet im Rahmen der Stiftung "The Nest" ein Dialog auf mehreren Ebenen zwischen unterschiedlichen Personen und Kulturen statt, wobei W. A. Mozarts Sonate in Es-Dur (KV 282) als grundlegendes Element fungiert, entlang dessen der Film erzählt wird. Die Projektleiterin Carla Schwering hat mit ihren Teamkollegen Veit Vergara und Julian Wipplinger vor Ort diesen Dialog begleitet und den Umgang mit Mozarts Musik erforscht und dokumentarisch festgehalten.

    Spot On MozART Projekt
  • © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella
    9.8.2022
    Allegria 

    Die Rauminstallation ALLEGRIA ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129).

    Spot On MozART Projekt
  • © Christina Leitner, Frauke Von Jaruntowski
    13.6.2022
    Shift KV594 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. SHIFT KV594 bringt dieses Werk auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl zur Aufführung (Textiles Zentrum Haslach, 2023). Mozarts Komposition wird zu einem Gewebe.

    Spot On MozART Projekt
  • Innerhalb eines Fulldomes, blaue Projektionen an der gewölbten Decke | © Christian Schneider
    16.5.2022
    Mozart-realtime Quintett 

    Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.

    Spot On MozART Projekt