Mozart Contained!

01.10.2020
Spot On MozART Projekt
© Christian Schneider

Mozart Contained! ist ein interaktives Musikerlebnis in mehreren Containern. Betritt man den ersten Container, dann erhellen sich vier Lichtskulpturen, die die vier Stimmen des Dissonanzen-Quartetts (KV 465) von W. A. Mozart repräsentieren. Durch das Herantreten an die Skulpturen werden die jeweils separat eingespielten Tonspuren aktiviert, die somit die einzelnen Stimmen des Quartetts zum Erklingen bringen ...

Ein Projekt von
Anna-Sophie Ofner

Mozart Contained! 1

Streichquartett C-Dur, KV 465 - Dissonanzen-Quartett

Musikalische Interpretation
Studierende der Universität Mozarteum

Mozart Contained! 2

Rondo in a-moll, KV 511

Musikalische Interpretation
Maya Purdue und Thiago Kondo

Die Lautstärke der einzelnen Tonspuren kann durch das Heben und Senken der Arme gesteuert werden. Die Bewegung im Raum beeinflusst Lautstärke und Visualisierung.

Das Rondo in a-moll (KV 511) von W. A. Mozart ist das Gerüst für den zweiten Container – der Kreislauf, der Organismus in den wir einladen. Wiederholung verändert Wahrnehmung – mit jeder weiteren Wiederholung, mit jedem weiteren Satz wird mehr Raum geöffnet, wie Schichten, die langsam geschält werden. Tonfolgen werden erwartungslos angehört, bis das Ohr einen Rhythmus, eine Melodie erkennt und vorausahnt.

A ist nicht gleich A , A ist A plus, A ist A variiert, A ist A ornamentiert ganz nach Notenblatt – das Stück ändert sich nicht, der bzw. die Betrachter*in schon.

 

Anna-Sophie Ofner | © Christian Schneider

Mit Mozart Contained! wollen wir Mozart aus den Konzert- und Opernhäusern holen. Und eben nicht in Form einer schön verpackten goldenen Kugel, sondern in Form von Containern. Wir wollen einen Raum schaffen, in dem man Mozart neu erfahren und wahrnehmen kann.

— Anna-Sophie Ofner

Mozart Contained! 1

  • Idee und Konzept: Anna-Sophie Ofner und Hanna Schmaderer
  • Umsetzung: Anna-Sophie Ofner
  • Musikalische Interpretation: Studierende der Universität Mozarteum Salzburg
  • Support technische Umsetzung: Research Studios Austria FG
  • Forschung: Thomas Scherndl
  • Tonaufnahmen: Sascha Tekale

Mozart Contained! 2

  • Idee und Konzept: Anna-Sophie Ofner, Thelonious Hamel und Johannes Madl
  • Musikalische Interpretation: Maya Purdue パデュー麻耶 und Thiago Kondo
  • Visualisierung: Luca Mathies
  • Forschung: Cobi Ashkenazi (Royal College of Music)
  • Holzkonstruktion: Kevin Klinger
  • Tontechnik: Constantin Hemetsberger
Spot On MozART
Mozart Contained!
Einblicke in das interdisziplinäre Arbeiten am Projekt

Weitere Projekte

  • © Róza Radnóti
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART Projekt
  • © Paolo Santoro
    22.2.2023
    All’Aria 

    Das Projekt “Mozart in Bologna” von Paolo Santoro besteht aus der Produktion des Kurzfilms “All’Aria”. Er wird in Bologna gedreht, in der Stadt, in der W.A. Mozart im Jahr 1770 gewohnt und die Prüfung zum Mitglied der Accademia Filarmonica di Bologna bestanden hat.

    Spot On MozART Projekt
  • Spot On MozART
    15.12.2022
    Mozart in Nairobi 

    Das Projekt Mozart in Nairobi erzählt in einem Essay-Film die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Dabei findet im Rahmen der Stiftung "The Nest" ein Dialog auf mehreren Ebenen zwischen unterschiedlichen Personen und Kulturen statt, wobei W. A. Mozarts Sonate in Es-Dur (KV 282) als grundlegendes Element fungiert, entlang dessen der Film erzählt wird. Die Projektleiterin Carla Schwering hat mit ihren Teamkollegen Veit Vergara und Julian Wipplinger vor Ort diesen Dialog begleitet und den Umgang mit Mozarts Musik erforscht und dokumentarisch festgehalten.

    Spot On MozART Projekt
  • © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella
    9.8.2022
    Allegria 

    Die Rauminstallation ALLEGRIA ist eine interdisziplinäre, interpretative Recherche zu Mozarts Sinfonie Nr. 17 G-Dur (KV 129).

    Spot On MozART Projekt
  • © Christina Leitner, Frauke Von Jaruntowski
    13.6.2022
    Shift KV594 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. SHIFT KV594 bringt dieses Werk auf einem digital gesteuerten Jacquard-Webstuhl zur Aufführung (Textiles Zentrum Haslach, 2023). Mozarts Komposition wird zu einem Gewebe.

    Spot On MozART Projekt
  • Innerhalb eines Fulldomes, blaue Projektionen an der gewölbten Decke | © Christian Schneider
    16.5.2022
    Mozart-realtime Quintett 

    Das Projekt MOZART-REALTIME QUINTETT bietet eine audiovisuelle Erfahrung, in der die Musik von W. A. Mozart als synästhetische, interaktive Visualisierung mittels computergenerierter Echtzeitgrafik realisiert wird. Mit dem Ziel den Besucher*innen einen aktiven spielerischen und gleichzeitig auch gestalterischen Zugang zum Werk von Mozart zu schaffen, wurde Mozarts Klarinettenquintett (KV 581) als interaktives Fulldome Environment realisiert. Mithilfe eines Touch Interface können die Besucher*innen in die audiovisuelle Komposition eingreifen und diese verändern.

    Spot On MozART Projekt