Pädagogik und Didaktik
- Orff-Schulwerk-Quellen und Bearbeitungen
- Didaktik der Elementaren Musik und des Tanzes
- Pädagogik und Unterrichtspraxis
- Musik und Tanz für Menschen in Inklusion und Diversität
- Musik und Tanz für verschiedene Altersgruppen: Kleinkindalter, Jugendliche, Senior*innen
- Wöchentliche studienrelevante Gesprächsrunden
- Elementares Musiktheater
Musik
- Ensemble und Improvisation
- Komponieren mit und für Kinder
- Schlagzeugensemble
- Stimmbildung für Kinder
- Theorie und Praxis des Instrumentenbaus
- Blockflöten-Ensemble
Bewegung und Tanz
- Bewegungs- und Tanztechnik
- Grundlagen der Choreographie und Improvisation
- Bewegungsbegleitung
- Ethnische und Historische Tänze
- Projekte zur Integration der Künste
Theoretische Zugänge
- Erweiterung des Studiums in relevanten Bereichen
- Carl Orff und sein Bühnenwerk
- Ästhetische Erziehung
- Orff-Schulwerk und die zeitgenössischen Künste
- Geschichte des Orff-Schulwerks
(insgesamt 615 Unterrichtsstunden)
Sonstige Aktivitäten:
Exkursionen
... zu Schulen in und um Salzburg und zu Orten, die in direktem Zusammenhang mit dem Leben und Werk von Carl Orff stehen und Werk Carl Orffs verbunden sind (sein Wohnhaus und Museum in Diessen am Ammersee, das Orff-Zentrum München, kulturelle Veranstaltungen in Salzburg, München, Wien und anderswo). Für diese Exkursionen fallen zusätzliche Kosten für Transport und Übernachtung an.
Beobachtung von Praxisunterricht
- im Orff-Institut, in Schulen und anderen Einrichtungen in der Nähe ist sehr zu empfehlen.
- Etwa 100 Teilnehmer*innen (Kleinkinder, junge Kinder, Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen) besuchen wöchentlich Musik- und Tanzkurse, die von Lehrkräften des Orff-Instituts sowie von Studierenden der Bachelor- und Masterstudiengänge unterrichtet werden.
Prüfungen
Am Ende des Sommersemesters finden die Abschlussprüfungen statt und umfassen:
- eine schriftliche Abschlussarbeit
- ein Kolloquium
- Praxisunterricht
- die Aufführung einer Studie mit Originalmusik und Tanzkompositionen, die von der*dem Studierenden entwickelt und geleitet werden