Lehramt Instrumentalmusik
Übersicht
Gemeinsam Musik machen und junge Menschen für Musik gewinnen können – das ist das Ziel des Lehramtstudiums Instrumentalmusik. Das Bachelorstudium bereitet Studierende in 6 Semestern darauf vor, Instrumental- oder Gesangsunterricht an Mittleren und Höheren Schulen zu geben. Dabei geht es zum einen um die künstlerische Weiterentwicklung an zwei gewählten Instrumenten oder einem Instrument und Gesang, zum anderen um die spannende und pädagogisch wertvolle Vermittlung von Musik. Begleitet wird das Studium durch erste praktische Unterrichtserfahrungen.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
6 Semester / 180 ECTS-AP
ab Wintersemester 2026/27
(voher: 8 Semester / 240 ECTS-AP)
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.3.2026
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
Downloads
- Curriculum (auslaufend)
- Curriculum (ab WS 2026)
- Äquivalenzliste (PLUS)
- Infos zum Umstieg (PLUS)
Fragen bitte an: anerkennung@moz.ac.at
Ab Oktober 2026 können neue Kombinationen gewählt werden, beispielsweise Gesang Klassik und Gesang Popularmusik, Chorleitung und Klavier, Diatonische Harmonika und Gitarre u.v.m. Im Studium wird Wert auf künstlerische und praktische Erfahrungen gelegt, wie etwa Schulpraktika in den verschiedensten Schultypen. Das Unterrichtsfach Instrumentalmusik kann nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musik gewählt werden.
Infoveranstaltungen
-
12.11.202518:00 UhrOnline-Studieninfo zu den Lehramtstudien Musik, Instrumentalmusik sowie zu IGPIn dieser Online-Infosession können sich Studieninteressierte umfassend zu den Lehramtstudien Musik und Instrumentalmusik sowie zu IGP des Departments Musikpädagogik Salzburg informieren: https://tinyurl.com/yeceayccInfoveranstaltung
-
10.12.202518:00 UhrOnline-Studieninfo zu den Lehramtstudien Musik, Instrumentalmusik sowie zu IGPIn dieser Online-Infosession können sich Studieninteressierte umfassend zu den Lehramtstudien Musik und Instrumentalmusik sowie zu IGP des Departments Musikpädagogik Salzburg informieren: https://tinyurl.com/yeceayccInfoveranstaltung
-
14.1.202618:00 UhrOnline-Studieninfo zu den Lehramtstudien Musik, Instrumentalmusik sowie zu IGPIn dieser Online-Infosession können sich Studieninteressierte umfassend zu den Lehramtstudien Musik und Instrumentalmusik sowie zu IGP des Departments Musikpädagogik Salzburg informieren: https://tinyurl.com/yeceayccInfoveranstaltung
-
19.3.202609:00 Uhr
Tag der offenen Tür des Departments Musikpädagogik Salzburg Am Tag der offenen Tür des Departments Musikpädagogik Salzburg können sich Studieninteressierte umfassend zu den Lehramtstudien Musik und Instrumentalmusik sowie zu IGP informieren. Programmdetails folgen.Open Days -
10.4.202609:00 UhrWorkshops zur Zulassungsprüfung für die Lehramtsstudien Musik, Instrumentalmusik sowie zu IGPIn diesem Workshop können sich Studieninteressierte umfassend auf die Zulassungsprüfungen für die Lehramtstudien Musik und Instrumentalmusik sowie für IGP des Departments Musikpädagogik Salzburg vorbereiten.Infoveranstaltung
Allgemeine Studieninformationen
Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) besteht aus einem Bachelorstudium (6 Semester) und einem anschließenden Masterstudium (4 Semester). Mit dem Bachelor of Education erhalten Absolvent*innen die fachliche Qualifikation, in der Sekundarstufe (z. B. AHS, Mittelschule, BHS) zu unterrichten.
Für den unbefristeten Schuldienst ist im Anschluss das Masterstudium verpflichtend. Es vertieft die fachdidaktischen Inhalte und bereitet gezielt auf den Berufsalltag vor. Das Masterstudium kann direkt im Anschluss an das Bachelorstudium an der Universität Mozarteum studiert werden.
Für das Studium sind zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung zu wählen.
Sie können entweder zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung wählen.
Folgende Unterrichtsfächer werden generell angeboten:
- Bewegung und Sport**
- Biologie und Umweltbildung
- Chemie
- Deutsch
- Englisch
- Ernährung und Haushalt
- Ethik
- Französisch
- Geographie und wirtschaftliche Bildung
- Geschichte und Politische Bildung
- Griechisch***
- Informatik und Digitale Grundbildung
- Instrumentalmusik*
- Italienisch
- Katholische Religion
- Kunst und Gestaltung*
- Latein***
- Mathematik
- Mediengestaltung und Digitale Grundbildung*
- Musik*
- Physik
- Psychologie und Philosophie
- Russisch
- Spanisch
- Technik und Design*
- Spezialisierung Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung
- Spezialisierung Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung
*Unterrichtsfach wird an der Universität Mozarteum angeboten, künstlerische Zulassungsprüfung notwendig
**sportliche Eignungsprüfung notwendig
***Zusatzprüfung Latein/Griechisch vor dem Studium
ACHTUNG: Das Unterrichtsfach Instrumentalmusik ist nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musik wählbar.
Über die Unterrichtsfächer, die nicht an der Universität Mozarteum Salzburg angeboten werden, können Sie sich auf der Lehramtsseite der Universität Salzburg (PLUS) informieren.
Falls Sie bereits zu Studienbeginn oder später ein drittes Unterrichtsfach dazuwählen möchten, ist dies im Rahmen eines Erweiterungsstudiums möglich.
Im Bachelorstudium Instrumentalmusik beschäftigen Sie sich in 6 Semestern intensiv mit zwei gewählten Instrumenten oder der Stimme – künstlerisch und didaktisch. Sie verbessern Ihr eigenes Spiel und lernen gleichzeitig, wie man Instrumentalunterricht interessant, verständlich und zielgerichtet gestaltet.
Als 1. KHF muss entweder das Profilfach aus dem Unterrichtsfsach Musik oder Klavier (Klassik oder Jazz/Pop) oder Gesang (Klassik oder Jazz Pop) gewählt werden. Für das 2. KHF gibt es keine Vorgaben. Die Instrumentenwahl für beide KHF muss bei der Anmeldung zur künstlerischen Zulassungsprüfung erfolgen.
Folgende künstlerische Hauptfächer (KHF) können gewählt werden:
- Basstuba
- Blasorchesterleitung
- Blockflöte
- Chorleitung
- Diatonische Harmonika
- Fagott
- Gesang
- Gitarre
- Hackbrett
- Harfe
- Horn
- Klarinette
- Klavier
- Kontrabass
- Oboe
- Orgel
- Posaune
- Querflöte
- Saxofon
- Schlaginstrumente
- Trompete
- Viola
- Violine
- Violoncello
- Zither
- Jazz/Pop (wählbar für Gesang, Klavier, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Kontrabass, Schlagzeug, Trompete, Saxofon, Posaune, Querflöte, Klarinette)
In den beiden künstlerischen Hauptfächern erhalten Studierende Einzelunterricht bei erfahrenen Lehrenden und entwickeln Ihr musikalisches Können gezielt weiter.
In instrumentaldidaktischen Lehrveranstaltungen erfahren Sie, wie Spielen, Lernen und Üben am Instrument gelingen kann. Ergänzt wird die Ausbildung durch musiktheoretische und musikwissenschaftliche Inhalte sowie erste praktische Unterrichtserfahrungen, damit Sie optimal auf den Schulalltag vorbereitet sind.
Das Lehramtsstudium ist in einem Entwicklungsverbund (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) organisiert. Dadurch wird ermöglicht, frei aus dem vollen Studienangebot zu wählen. So können auch Unterrichtsfächer kombiniert werden, die an unterschiedlichen Einrichtungen angeboten werden.
Während des Studiums gehören neben den Inhalten der beiden gewählten Unterrichtsfächer auch bildungswissenschaftliche Grundlagen, pädagogisch-praktische Studien und freie Wahlfächer zum Lehrplan. Die bildungswissenschaftlichen Grundlagen werden nicht am Mozarteum, sondern an unseren Partnereinrichtungen angeboten. Darüber hinaus ist es möglich, auf eigenen Wunsch als Mitbeleger*in Lehrveranstaltungen an den anderen Einrichtungen zu besuchen und diese dann als Freie Wahlfächer für das eigene Studium anrechnen zu lassen. So kann aus einem großen Angebot gewählt werden.
Folgende Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) bieten das Lehramtsstudium in Kooperation an:
Standort Salzburg
- Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
- Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS)
- Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH)
- Universität Mozarteum Salzburg (MOZ)
Standort Linz
- Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ)
- Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL)
- Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (UFG)
- Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU)
- Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz)
Salzburg ist ein einzigartiger Studienort für Musik & bildende Kunst – geprägt von internationalem Flair, kultureller Vielfalt und der langen Tradition der international renommierten Kunstuniversität Mozarteum Salzburg. Studierende profitieren von künstlerischer Exzellenz, viel Praxis und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit Universitäten, Schulen und Kulturinstitutionen.
Studieren in Salzburg bedeutet:
- Einzel- und Kleingruppenunterricht
- erstklassige Ausstattung von Werkstätten und Überäumen
- viele Auftritts- und Ausstellungsmöglichkeiten
- moderne Infrastruktur
- tolle Gemeinschaft
- renommierte Lehrende
- reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen
- zentrale Lage in Salzburg
Ziel des Bachelorstudiums ist die Berufsvorbildung für die Ausübung des Lehramts an Mittleren und Höheren Schulen. Studierende werden in einer ersten Stufe auf den Beruf als Lehrer*in in den gewählten Fächern vorbereitet. Mit Abschluss des Bachelorstudiums sind Absolvent*innen berechtigt, ein weiterführendes Masterstudium zu belegen. Darüber hinaus eröffnet das Bachelorstudium weitere Berufsfelder, wie beispielsweise außerschulische Jugenderziehung, Erwachsenenbildung, künstlerische Praxis oder Kultur- und Medienarbeit.
Eine Lehrbefähigung kann nur nach Absolvieren des entsprechenden Masterstudiums in den gleichen Unterrichtsfächern erteilt werden.
Angehende Lehrende sollen durch das Fächerangebot befähigt werden, einer großen Bandbreite an Lerngruppen musikalische Begegnungen in Produktion und Rezeption zu ermöglichen. Das vollständige Lehramtsstudium (BA+MA) befähigt Studierende zur Unterrichtsberechtigung für:
- Neue Mittelschule
- AHS Unterstufe
- AHS Oberstufe
Wenn Sie bereits im Bachelorstudium Lehramt in zwei Unterrichtsfächern eingeschrieben sind oder das Studium sogar bereits abgeschlossen haben, aber gerne ein drittes Unterrichtsfach bzw. eine (weitere) Spezialisierung belegen möchten, können Sie dies im Rahmen eines Erweiterungsstudium tun.
Sollte für das gewählte dritte Unterrichtsfach eine künstlerische Zulassungsprüfung oder sportliche Eignungsprüfung vorgesehen sein, ist eine reguläre Anmeldung zu dieser Prüfung notwendig.
Die genauen Inhalte der Erweiterungsstudien sind im Curriculum des Lehramtsstudiums Sekundarstufe (Allgemeinbildung) gelistet. Im dritten Unterrichtsfach sind insgesamt 73 ECTS-Anrechnungspunkte zu absolvieren. Diese setzen sich aus einigen fachlichen Modulen (61 ECTS-AP), einer Fachpraktikumsphase (8 ECTS-AP) und einer Bachelorarbeit (4 ECTS-AP) zusammen.
Informationen zur Anmeldung
Um zum Bachelorstudium zugelassen zu werden, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:
- allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura, Abitur)
- Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 - gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
- positive Teilnahme am Allgemeinen Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium im Cluster Mitte
- positive Ablegung einer künstlerischen Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Eignung
Die Wahl der beiden künstlerischen Hauptfächer (1. und 2. KHF) ist bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung bekanntzugeben.
Das Allgemeine Aufnahmeverfahren und die künstlerische Zulassungsprüfung für Instrumentalmusik sind unabhängig voneinander zu absolvieren. Die Anmeldung erfolgt über separate Plattformen.
Bei der Einschreibung zum Studium (Juli bis September) sind alle Nachweise gesammelt vorzulegen.
ACHTUNG: Das Unterrichtsfach Instrumentalmusik ist nur in Kombination mit dem Unterrichtsfach Musik wählbar. Die künstlerische Zulassungsprüfung muss für beide Fächer absolviert werden, das Allgemeine Aufnahmeverfahren insgesamt nur einmal.
Das Allgemeine Aufnahmeverfahren für alle Lehramtsstudien besteht aus mehreren Schritten:
- Registrierung und Vorerfassung (in der Regel Anfang März bis Mitte August)
- Teilnahme am Online Self-Assessment (= Modul A)
- Zahlung des Unkostenbeitrages
- Anmeldung für den Elektronischen Zulassungstest (mehrere Termine zur Auswahl)
- Teilnahme am Elektronischen Zulassungstest (= Modul B)
Bitte informieren Sie sich auf der Website des Clusters über die genauen Daten und Abläufe. Die Organisation sowie die Inhalte liegen nicht im Zuständigkeitsbereich der einzelnen Universitäten.
Wichtig: Die Einschreibung zum Studium ist nur möglich, wenn das Allgemeine Aufnahmeverfahren positiv abgeschlossen wurde!
Schauen Sie sich gerne die FAQs zur Anmeldung in Muvac an, wenn Sie bei einem Schritt nicht weiterkommen.
2. nicht relevant
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)
im Bewerbungszeitraum:
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“)
Bitte beachten Sie: Die Bewerbung ist erst gültig, wenn Sie in Ihrer Bewerbung in Muvac auf "Bewerbung absenden" klicken und anschließend eine grüne Erfolgsmeldung von Muvac angezeigt bekommen. Die Anmeldung zum Allgemeinen Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien oder die Erstellung eines Profils in Muvac (Schritt 4) sind noch keine gültige Bewerbung!
Nach erfolgreichem Absenden erhalten Sie eine E-Mail von Muvac, die bestätigt, dass Ihre Bewerbung eingegangen ist. Außerdem können Sie selbst nach dem Login in Muvac unter Menü -> Bewerbungen den Status Ihrer Bewerbung überprüfen.
Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
- im Anmeldezeitraum für das Allgemeine Aufnahmeverfahren: Anmeldung und Absolvierung des Allgemeinen Aufnahmeverfahrens (bei Bewerbung zum Bachelorstudium)
- im Bewerbungszeitraum für die künstlerische Zulassungsprüfung: Anmeldung online über das Bewerbungsportal Muvac (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben vollständig!)
- nach der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort (die Einladung wird über Muvac gesendet)
- in Muvac: Zu- oder Absage der Teilnahme an der Zulassungsprüfung, ggf. Angabe des Prüfungsprogramms für die KHF-Prüfungen
- Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort
- bei bestandener Zulassungsprüfung und Erhalt eines Studienplatzes: Einladung zur Einschreibung zum Studium
- persönliche Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist unter Vorlage aller notwendigen Nachweise/Prüfungsergebnisse
- Die Anmeldung darf nur für einen Standort, Salzburg oder Innsbruck, erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Standorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
- Die Wiederholung der Zulassungsprüfung bei Nichtbestehen ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Es ist nicht möglich, eine Prüfung im gleichen Jahr zu wiederholen. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
- tabellarischer Lebenslauf mit Foto
- Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
- ggf. (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien, falls vorhanden
Form der Dokumente
- Die Dokumente können als PDF-Dateien im Anmeldeformular hochgeladen werden.
- Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.
Gut zu wissen:
Das Reifeprüfungszeugnis (Matura, Abitur) und der B2-Deutschnachweis (bei anderer Erstsprache) werden nicht im Zuge der Online-Anmeldung kontrolliert. Beide Nachweise sind erst nach Erhalt eines Studienplatzes bei der persönlichen Einschreibung vorzulegen.
Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Nachweise den Anforderungen entsprechen und akzeptiert werden, wenden Sie sich bitte an lehramt@plus.ac.at.
Es sind Teilprüfungen in folgenden Bereichen zu absolvieren:
1. Künstlerisches Hauptfach (1. KHF)
2. Künstlerisches Hauptfach (2. KHF)
Die Prüfungsanforderungen sind im Leitfaden geregelt. Aufgrund des neuen Curriculums wird es einen neuen Leitfaden geben, dieser wird voraussichtlich Anfang 2026 veröffentlicht. Die spezifischen Prüfungsanforderungen werden dann so bald wie möglich auf dieser Seite bekanntgegeben.
Wichtig: Die Zulassungsprüfungen im Künstlerischen Hauptfach (KHF) werden bei einigen Instrumenten gemeinsam mit der Zulassungsprüfung der Instrumentalstudium abgehalten. Bitte beachten Sie dazu die Termininformation außerhalb der Frist der Zulassungsprüfungen Lehramt, Unterrichtsfach Musik/Instrumentalmusik. Alle sonstigen Teilprüfungen für Musik finden innerhalb einer Woche (voraussichtlich erste Juliwoche) statt.
Anmeldezeitraum für die künstlerische Zulassungsprüfung: 1.2.2026 - 28.3.2026
Die Prüfungstermine für die künstlerischen Zulassungsprüfungen 2026 sind aktuell noch nicht verfügbar. Sie werden voraussichtlich Anfang 2026 an dieser Stelle veröffentlicht.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Noch Fragen?
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: