Lehramt Kunst & Gestaltung

Bachelor
BA
Bildende Künste & Gestaltung | © Christian Schneider

Das Lehramtsstudium Kunst und Gestaltung lotet das Spannungsfeld der Produktion, Rezeption und Vermittlung von Künsten, Bildern und Medien aus. Inwiefern ist Herstellen immer auch ein Weitergeben von Kenntnissen und Wissen? Warum hängen Kreieren und Betrachten untrennbar zusammen? Ziel des Studiums ist die Entwicklung eines künstlerisch-praktischen, forschenden und vermittelnden Umgangs mit Künsten, Bildern und Medien.

 

Allgemeine Studieninformationen

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) besteht aus einem Bachelorstudium (6 Semester) und einem anschließenden Masterstudium (4 Semester). Mit dem Bachelor of Education erhalten Absolvent*innen die fachliche Qualifikation, in der Sekundarstufe (z. B. AHS, Mittelschule, BHS) zu unterrichten.
Für den unbefristeten Schuldienst ist im Anschluss das Masterstudium verpflichtend. Es vertieft die fachdidaktischen Inhalte und bereitet gezielt auf den Berufsalltag vor. Das Masterstudium kann direkt im Anschluss an das Bachelorstudium an der Universität Mozarteum studiert werden. 

Für das Studium sind zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung zu wählen. 

Sie können entweder zwei Unterrichtsfächer oder ein Unterrichtsfach und eine Spezialisierung wählen. 

Folgende Unterrichtsfächer werden angeboten:

  • Bewegung und Sport**
  • Biologie und Umweltbildung
  • Chemie
  • Deutsch
  • Englisch
  • Ernährung und Haushalt
  • Ethik
  • Französisch
  • Geographie und wirtschaftliche Bildung
  • Geschichte und Politische Bildung
  • Griechisch***
  • Informatik und Digitale Grundbildung
  • Instrumentalmusik*
  • Italienisch
  • Katholische Religion
  • Kunst und Gestaltung*
  • Latein***
  • Mathematik
  • Mediengestaltung und Digitale Grundbildung*
  • Musik*
  • Physik
  • Psychologie und Philosophie
  • Russisch
  • Spanisch
  • Technik und Design*
  • Spezialisierung Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung
  • Spezialisierung Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung

*Unterrichtsfach wird an der Universität Mozarteum angeboten, künstlerische Zulassungsprüfung notwendig
**sportliche Eignungsprüfung notwendig
***Zusatzprüfung Latein/Griechisch vor dem Studium

Über die Unterrichtsfächer, die nicht an der Universität Mozarteum Salzburg angeboten werden, können Sie sich auf der Lehramtsseite der Universität Salzburg (PLUS) informieren.

Falls Sie bereits zu Studienbeginn oder später ein drittes Unterrichtsfach dazuwählen möchten, ist dies im Rahmen eines Erweiterungsstudiums möglich.

Der fachspezifische Teil des Studiums gliedert sich in drei große Bereiche, die durch das gemeinsame Interesse am künstlerisch-forschenden Umgang mit der Produktion, Rezeption und Vermittlung von Kunst, Bildern und Medien miteinander verzahnt sind: Fachdidaktik, Fachwissenschaft und Kunstpraxis.

Die Fachdidaktik umfasst Vorlesungen, Übungen, Proseminare und Seminare. Diese thematisieren das Verständnis für das Fach Kunst und Gestaltung, seine historische Entwicklung, die institutionellen Rahmenbedingungen und Richtlinien. Sie geben Reflexionsimpulse für die Tätigkeit als KG-Lehrer*in und Anregungen für die Entwicklung unterschiedlicher Zugänge und Methoden zur Vermittlung der Inhalte.

Die Fachwissenschaft bietet mit ihren Vorlesungen, Übungen, Proseminaren und Seminaren fundierte Einblicke in die zentralen Inhalte der KG: Kunst- und Architekturgeschichte, Kunst- und Bildtheorie, Medien- und Alltagsgeschichte, Umweltgestaltung und Kulturwissenschaft.

Die Kunstpraxis konzentriert sich auf die praktisch-künstlerische Auseinandersetzung. In vier Klassen: Malerei, Zeichnung und Grafik, Bildhauerei und Fotografie/Neue Medien können Studierende ein breites Spektrum an Ausdrucksmöglichkeiten und Haltungen zur Kunstproduktion kennenlernen. Durch die Durchlässigkeit der Klassen ist es möglich, nicht nur einzelne Zugänge zu perfektionieren, sondern von einer multimodalen Weise der Auseinandersetzung zu profitieren.

Links zum Semesterplan (Beispiel 2023/2024, fachspezifische Anteile des Studiums):
Wintersemester
Sommersemester

Das Lehramtsstudium ist in einem Entwicklungsverbund (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) organisiert. Dadurch wird ermöglicht, frei aus dem vollen Studienangebot zu wählen. So können auch Unterrichtsfächer kombiniert werden, die an unterschiedlichen Einrichtungen angeboten werden.

Während des Studiums gehören neben den Inhalten der beiden gewählten Unterrichtsfächer auch bildungswissenschaftliche Grundlagen, pädagogisch-praktische Studien und freie Wahlfächer zum Lehrplan. Die bildungswissenschaftlichen Grundlagen werden nicht am Mozarteum, sondern an unseren Partnereinrichtungen angeboten. Darüber hinaus ist es möglich, auf eigenen Wunsch als Mitbeleger*in Lehrveranstaltungen an den anderen Einrichtungen zu besuchen und diese dann als Freie Wahlfächer für das eigene Studium anrechnen zu lassen. So kann aus einem großen Angebot gewählt werden.

Folgende Partnereinrichtungen (Entwicklungsverbund Cluster Mitte) bieten das Lehramtsstudium in Kooperation an:

Standort Salzburg

  • Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS)
  • Pädagogische Hochschule Salzburg (PHS)
  • Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein (KPH)
  • Universität Mozarteum Salzburg (MOZ)

Standort Linz

  • Johannes Kepler Universität Linz (JKU)
  • Pädagogische Hochschule Oberösterreich (PH OÖ)
  • Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz (PHDL)
  • Kunstuniversität Linz - Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung (UFG)
  • Anton Bruckner Privatuniversität (ABPU)
  • Katholische Privat-Universität Linz (KU Linz)

Salzburg ist ein einzigartiger Studienort für Musik & bildende Kunst – geprägt von internationalem Flair, kultureller Vielfalt und der langen Tradition der international renommierten Kunstuniversität Mozarteum Salzburg. Studierende profitieren von künstlerischer Exzellenz, viel Praxis und vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten mit Universitäten, Schulen und Kulturinstitutionen.

Studieren in Salzburg bedeutet:

  • Einzel- und Kleingruppenunterricht
  • erstklassige Ausstattung von Werkstätten und Überäumen
  • viele Auftritts- und Ausstellungsmöglichkeiten
  • moderne Infrastruktur
  • tolle Gemeinschaft
  • renommierte Lehrende
  • reichhaltiges Angebot an Veranstaltungen
  • zentrale Lage in Salzburg

Das Bachelorstudium Lehramt Kunst und Gestaltung dient der fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen, pädagogisch-wissenschaftlichen, bildungswissenschaftlichen und schulpraktischen Grundausbildung als Berufsvorbildung für das Lehramt an Mittleren und Höheren Schulen.

Neben dem Lehrberuf stehen den Absolvent*innen auch außerschulische Berufsfelder offen: im Bereich der bildenden Kunst, der Kunstvermittlung, der konzeptuellen Arbeit in Kunst und Kulturinstitutionen, der freien Kinder- und Jugendarbeit, den Kunst- und Kulturwissenschaften, der wissenschaftlichen wie auch künstlerisch-wissenschaftlichen Forschung oder im Rahmen der Erwachsenenbildung.
Nicht nur im Bildungssektor, im universitären Bereich oder im Feld der sozialen Arbeit, sondern auch in der Wirtschaft ist die Spezialisierung auf ästhetische und kulturelle Bildung vielversprechend, da sie viele Schnittstellen zu anderen Bereichen erschließt. Künstlerische Zugänge oder kreative Problemlöseverfahren spielen durchaus auch im Entwickeln neuer kommerzieller Produkte und Anwendungen eine Rolle.

Je nachdem, mit welchem Fach Kunst und Gestaltung kombiniert wird, kann bereits während des Studiums bewusst eine stärkere Akzentuierung der künstlerisch-praktischen, wissenschaftlich-forschenden oder der vermittelnden Interessen vorgenommen werden.

Wenn Sie bereits im Bachelorstudium Lehramt in zwei Unterrichtsfächern eingeschrieben sind oder das Studium sogar bereits abgeschlossen haben, aber gerne ein drittes Unterrichtsfach bzw. eine (weitere) Spezialisierung belegen möchten, können Sie dies im Rahmen eines Erweiterungsstudium tun. 

Sollte für das gewählte dritte Unterrichtsfach eine künstlerische Zulassungsprüfung oder sportliche Eignungsprüfung vorgesehen sein, ist eine reguläre Anmeldung zu dieser Prüfung notwendig. 

Die genauen Inhalte der Erweiterungsstudien sind im Curriculum des Lehramtsstudiums Sekundarstufe (Allgemeinbildung) gelistet. Im dritten Unterrichtsfach sind insgesamt 73 ECTS-Anrechnungspunkte zu absolvieren. Diese setzen sich aus einigen fachlichen Modulen (61 ECTS-AP), einer Fachpraktikumsphase (8 ECTS-AP) und einer Bachelorarbeit (4 ECTS-AP) zusammen.

Informationen zur Anmeldung

Um sich für das Bachelorstudium einschreiben zu können, sind verschiedene Nachweise und Prüfungen notwendig:

  • allgemeine Universitätsreife (z.B. Matura, Abitur)
  • Beherrschung der deutschen Sprache (mindestens Niveau B2 - gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
  • positive Teilnahme am Allgemeinen Aufnahmeverfahren für das Lehramtsstudium im Cluster Mitte
  • positive Ablegung einer Zulassungsprüfung zur Feststellung der künstlerisch-pädagogischen Eignung

Die Wahl des künstlerischen Profilfachs ist bei der Anmeldung zur Zulassungsprüfung bekanntzugeben.

Das Allgemeine Aufnahmeverfahren und die Zulassungsprüfung für Kunst und Gestaltung sind unabhängig voneinander zu absolvieren. Die Anmeldung erfolgt über separate Plattformen. 
Bei der Einschreibung zum Studium (Juli bis September) sind alle Nachweise gesammelt vorzulegen.

Das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung ist mit einem zweiten Unterrichtsfach zu kombinieren. Die Kombination mit dem Unterrichtsfach Technik und Design an der Universität Mozarteum ist möglich und setzt den Nachweis künstlerischer Leistungen in einer eigenen Zulassungsprüfung voraus.

Das Allgemeine Aufnahmeverfahren für alle Lehramtsstudien besteht aus mehreren Schritten:

  • Registrierung und Vorerfassung (in der Regel Anfang März bis Mitte August)
  • Teilnahme am Online Self-Assessment (= Modul A)
  • Zahlung des Unkostenbeitrages
  • Anmeldung für den Elektronischen Zulassungstest (mehrere Termine zur Auswahl)
  • Teilnahme am Elektronischen Zulassungstest (= Modul B)

Bitte informieren Sie sich auf der Website des Clusters über die genauen Daten und Abläufe. Die Organisation sowie die Inhalte liegen nicht im Zuständigkeitsbereich der einzelnen Universitäten. 

Wichtig: Die Einschreibung zum Studium ist nur möglich, wenn das Allgemeine Aufnahmeverfahren positiv abgeschlossen wurde! 

Eine ausführliche Anleitung mit Screenshots finden Sie hier.
Schauen Sie sich gerne die FAQs zur Anmeldung in Muvac an, wenn Sie bei einem Schritt nicht weiterkommen.

Zur Anmeldung für die künstlerische Zulassungsprüfung sind mehrere Schritte notwendig. Bewerber*innen für Lehramtsstudien beginnen mit Schritt 3.
 
1. nicht relevant
2. nicht relevant
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)
 
im Bewerbungszeitraum:
 
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“)
 
 
Bitte beachten Sie: Die Bewerbung ist erst gültig, wenn Sie in Ihrer Bewerbung in Muvac auf "Bewerbung absenden" klicken und anschließend eine grüne Erfolgsmeldung von Muvac angezeigt bekommen. Die Anmeldung zum Allgemeinen Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien oder die Erstellung eines Profils in Muvac (Schritt 4) sind noch keine gültige Bewerbung! 
Nach erfolgreichem Absenden erhalten Sie eine E-Mail von Muvac, die bestätigt, dass Ihre Bewerbung eingegangen ist. Außerdem können Sie selbst nach dem Login in Muvac unter Menü -> Bewerbungen den Status Ihrer Bewerbung überprüfen.

Die Kommunikation während des Bewerbungsverfahrens erfolgt je nach Studium über Muvac oder E-Mails. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie während des gesamten Bewerbungsverfahrens unter der im Profil eingetragenen E-Mailadresse erreichbar sind und regelmäßig überprüfen, ob Sie in Muvac neue Nachrichten erhalten haben. Sie können in Ihrem eigenen Profil einstellen, dass Sie bei neuen Nachrichten in Muvac per E-Mail informiert werden (Kontoeinstellungen -> Benachrichtigungen).
Sollten sich Änderungen bei Ihren Kontaktdaten ergeben, so aktualisieren Sie Ihr Profil bitte selbstständig.
  • im Anmeldezeitraum für das Allgemeine Aufnahmeverfahren: Anmeldung und Absolvierung des Allgemeinen Aufnahmeverfahrens (bei Bewerbung zum Bachelorstudium)
    Der Registrierungszeitraum startet für die Sekundarstufe Allgemeinbildung am 01. März und endet am 03. August 2025. Das allgemeine Aufnahmeverfahren (Registrierung und Online Self-Assessment - Modul A) muss bis zum 03. August abgeschlossen sein.
  • im Bewerbungszeitraum für die künstlerische Zulassungsprüfung: Anmeldung online über das Bewerbungsportal Muvac (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Angaben vollständig!)
  • nach der Bearbeitung Ihrer Online-Bewerbung: Einladung zur Zulassungsprüfung (die Einladung wird über Muvac gesendet)
  • in Muvac: Zu- oder Absage der Teilnahme an der Zulassungsprüfung
  • Teilnahme an der Zulassungsprüfung (online)
  • bei bestandener Zulassungsprüfung und Erhalt eines Studienplatzes: Einladung zur Einschreibung zum Studium
  • persönliche Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist unter Vorlage aller notwendigen Nachweise/Prüfungsergebnisse
 
Die Wiederholung der Zulassungsprüfung bei Nichtbestehen ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Es ist nicht möglich, eine Prüfung im gleichen Jahr zu wiederholen. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.

Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung

  • tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Motivationsschreiben (circa eine DIN-A4 Seite)
  • ggf. (Abschluss-)Zeugnisse sowie Prüfungs- und Notenauszüge (Transcript of Records) aller künstlerischer und/oder pädagogischer Vorstudien, falls vorhanden
  • Bewerbungsmappe

Form der Dokumente

  • Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden.
  • Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.

Gut zu wissen: 
Das Reifeprüfungszeugnis (Matura, Abitur) und der B2-Deutschnachweis (bei anderer Erstsprache) werden nicht im Zuge der Online-Anmeldung kontrolliert. Beide Nachweise sind erst nach Erhalt eines Studienplatzes bei der persönlichen Einschreibung vorzulegen.
Falls Sie unsicher sind, ob Ihre Nachweise den Anforderungen entsprechen und akzeptiert werden, wenden Sie sich bitte an lehramt@plus.ac.at

Die Zulassungsprüfung im Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung findet online statt und besteht aus folgenden Teilen:

  • Einreichen der Bewerbungsmappe (online im Bewerbungsformular)
  • Online-Prüfung (Prüfungsaufgabe)
  • Zoom-Gespräch (online) mit der Prüfungskommission zur persönlichen Motivation

Nach der erfolgreichen Anmeldung zur Zulassungsprüfung und der Durchsicht Ihrer Dokumente erhalten Sie über Muvac eine Einladung zur künstlerischen Zulassungsprüfung. Ihre Prüfung findet entsprechend Ihrer Anmeldung in einem der folgenden Zeiträume statt:

Termin 1: 30. Juni - 2. Juli 2025 - Aktualisierung folgt
Termin 2: 3. September - 5. September 2025 - Aktualisierung folgt

Ablauf der Prüfungstage:

  • Die Bekanntgabe der Prüfungsaufgabe findet am 30. Juni bzw. am 03. September, jeweils 09:00 auf Zoom statt. Bei diesem Treffen, an dem alle Bewerber*innen teilnehmen, wird die Prüfungsaufgabe vorgestellt. Die Bewerber*innen haben einen Tag Zeit, selbstständig die Aufgabe zu bearbeiten und anschließend als PDF-Dokument hochzuladen. 
  • Das persönliche Prüfungsgespräch auf Zoom mit der Prüfungskommission findet zwischen 1. - 2. Juli 2025 bzw. 4.- 5. September 2025 statt. Sie erhalten vorab Ihren Termin und den Zoom-Link. Im Prüfungsgespräch werden Fragen zur Bewerbungsmappe sowie zur persönlichen Motivation diskutiert.

Über das Ergebnis der Zulassungsprüfung informiert das Studien- und Prüfungsmanagement per E-Mail innerhalb von 2-3 Wochen nach der Zulassungsprüfung. Sollten Bewerber*innen an der Zulassungsprüfung künstlerische Eignung nicht teilnehmen können, müssen sie sich rechtzeitig wieder abmelden.

Nachdem Sie die künstlerische Zulassungsprüfung sowie das allgemeine Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien bestanden haben, können Sie sich persönlich während der allgemeinen Zulassungsfrist unter Vorlage aller notwendigen Nachweise und Prüfugnsergebnisse zum Lehramtsstudium einschreiben.

Hinweis: Die Wiederholung der Zulassungsprüfung bei Nichtbestehen ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Es ist nicht möglich, eine Prüfung im gleichen Jahr zu wiederholen. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.

Erstellen Sie 20-30 Arbeiten, mit denen Sie sich für das Unterrichtsfach Kunst und Gestaltung bewerben wollen. Es steht Ihnen frei, welche Techniken und Medien Sie dafür wählen (Zeichnung, Text, Collage, Grafik, Malerei, Fotografie usw.). Falls Sie Videos oder skulpturale Objekte vorstellen möchten, dokumentieren Sie diese bitte fotografisch und integrieren diese in Ihre Mappe. 

Die Mappe ist anschließend vollständig zu digitalisieren und im Bewerbungsformular als ein PDF-Dokument hochzuladen.

Zu beachten ist:

  • Beschriften Sie die PDF-Datei mit Vorname/n NACHNAME. 
  • Die maximale Uploadgröße beträgt 25 MB.
  • Größere Arbeiten/Skulpturen/etc. können Sie fotografieren. Ebenso sind Fotos von Skizzenblöcken gestattet.

Des Weiteren bieten wir (nicht verpflichtend) Mappenberatungen an. Diese können in Präsenz oder per Microsoft Teams abgehalten werden. Kontaktadresse für Terminvereinbarungen: KunstWerk@moz.ac.at

Falls Sie einen Online-Termin vereinbaren: Digitalisieren Sie bei Bedarf vorab Ihre Arbeiten mittels Scan, Foto oder Computer und erstellen Sie ein zusammenhängendes PDF-Dokument. Am Tag der Mappenberatung erfolgt eine Videokonferenz, in der Sie Ihre Mappe als Dokument online teilen. Den entsprechenden Link erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung zur Mappenberatung.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.

Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.

News

  • v.l.n.r.: Stefan Schnöll, Lukas Stangl, Elisabeth Gutjahr, Michael Baminger | © Salzburg AG / Bosnjak
    27.10.2025
    Kunst trifft Energie: Salzburg AG-Kunstpreis verliehen 

    Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums hat die Salzburg AG gemeinsam mit der Universität Mozarteum erstmals den Salzburg AG-Kunstpreis ausgeschrieben. Dieser wurde letzte Woche im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung an Lukas Stangl, Studierender der Bildnerischen Erziehung und Gestaltung, verliehen. Mit dem neuen Preis setzt das Unternehmen einen starken Akzent im Kulturbereich und fördert gezielt künstlerische Innovationen im Bereich der visuellen Kunst.

    Medieninformation
  • Bernhard Gwiggner mit Bundesministerin Eva-Maria Holzleitner | © BMFWF/Sebastian Judtmann
    12.9.2025
    Ars Docendi 2025: Staatspreis für exzellente Lehre geht an Bernhard Gwiggner 

    Der bildende Künstler und Kunstpädagoge Ao. Univ.-Prof. MMag. Bernhard Gwiggner wurde gestern mit dem Ars Docendi-Staatspreis 2025 für exzellente Lehre ausgezeichnet. Prämiert wurde das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „tradition2go: zwischen kultur und wahnsinn“, das im Studienjahr 2023/24 in Zusammenarbeit der Bildhauereiklasse der Universität Mozarteum (Bildnerische Erziehung) mit dem Salzburg Museum realisiert wurde. Anlass war die Jubiläumsausstellung „Masken, Trachten, Kultobjekte – 100 Jahre volkskundlich sammeln“ im Salzburger Monatsschlössl Hellbrunn.

    Medieninformation
  • 1.7.2025
    Joint Aesthetic Judgments 

    Das Einzelprojekt widmet sich der Rolle der Gemeinschaft in der kunstpädagogischen Theorie, der schulischen Praxis und der Bildungspolitik und wird in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus den Universitäten in Köln, Siegen, London, Winneba sowie Exploring Visual Cultures network (EVC) durchgeführt. 

    Forschungsprojekt
  • 11.6.2025
    Lukas Stangl gewinnt Salzburg AG-Kunstpreis 2025 

    Der erstmals ausgeschriebene, mit EUR 10.000 dotierte Salzburg AG-Kunstpreis im Bereich der Visuellen Künste für Studierende der Universität Mozarteum Salzburg geht an Lukas Stangl (*1992, Österreich). Mit dem Salzburg AG-Kunstpreis fördert die Salzburg AG die künstlerische Auseinandersetzung rund um das Thema „Energie“. Thema der ersten Edition: Datengeflüster: Das Unsichtbare sichtbar machen – wir gratulieren herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge

Mediathek

Personen
Slider überspringen
Sonja Prlić  | © Christian Schneider
Sonja Prlić

Univ.-Ass.in für Grafik / Bildnerische Erziehung & Senior Scientist an der IE Wissenschaft & Kunst

Lehrende*r
Romana Sammern

Lektorin / Programmkoordinatorin des Programmbereichs "Figurationen des Übergangs" von Wissenschaft & Kunst

Zum Beginn des Sliders springen