Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 650 von 666 News
  • © Sofiia Musina
    20.11.2024
    Von Kiew nach Salzburg - Sofiia Musina 

    Die Querflötistin und Instrumentalmusikpädagogin Sofiia Musina kam im April 2022 nach Salzburg an die Universität Mozarteum. Von 2017 bis 2022 studierte sie an der „Borys Grinchenko Kyiv University“ in der Ukraine und erlangte den Masterabschluss „Master of Musical Art. Educational and Professional Program: Musical Art“. Ihre Masterarbeit verfasste sie über den ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk.

    Alumnae & Alumni Stories
  • 19.11.2024
    Die ewig junge Geschichte von Romeo und Julia 

    Vincenzo Bellinis hochromantische Belcanto-Oper I Capuleti e i Montecchi feiert am 10. Dezember in der Regie von Alexander von Pfeil und unter der musikalischen Leitung von Gernot Sahler Premiere im Max Schlereth Saal. Ein Gespräch mit Maestro Gernot Sahler über Bellinis Erfindungsreichtum und die Herausforderung, mit besonderen Bühnensituationen umzugehen.

    Interview
  • © Kantner/Cazzoli
    14.11.2024
    With Dylan On The Road II 

    Das Reisestipendium „With Dylan on the Road“ wurde 2022 erstmals konzipiert, künstlerische Teams konnten damit auf den Spuren von Bob Dylan auf Reisen gehen und Projekte entwickeln konnten. Die Reisen führten in europäische aber auch (nord- und süd-) amerikanische und afrikanische Länder und brachten eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, von Performance zu Song, von graphischer Arbeit zu Theaterstück, von der Videoinstallation zur künstlerisch anspruchsvollen Dokumentation zurück. Mit „With Dylan on the Road 2“ wird über den genannten geographischen Raum nun auch der asiatische (Japan, Korea, aber auch die Türkei) miteingeschlossen, bzw. von den zehn neuen künstlerisch-wissenschaftlichen Vorhaben erschlossen.

    Studierendenprojekt
  • © Christian Schneider
    12.11.2024
    Jahresvollstipendium der Fondation de Luxembourg an Harfenistin Isla Biffin 

    Die Harfenistin Isla Biffin, Studierende im Masterstudium an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Studienleistungen das Jahresstipendium 2024/25 der Fondation Armand & Nicky Delvaux unter der Schirmherrschaft der Fondation de Luxembourg. Das Stipendium ist mit 20.000 Euro dotiert. Wir gratulieren herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge
  • 6.11.2024
    Gertrud Fischbacher & Marius Schebella erhalten Stipendium für Skulptur, Plastik und Objekt 2024 

    Das Stipendium für Skulptur, Plastik und Objekt 2024 des Landes Salzburg geht an die beiden Künstler*innen Gertrud Fischbacher vom Institut für Open Arts der Universität Mozarteum und Marius Schebella vom Department Creative Technologies der FH Salzburg. Ausgezeichnet wird ihre interaktive Rauminstallation „Walk On By“, die sich künstlerisch mit der Verknüpfung von Textil und Klang auseinandersetzt und ab Frühjahr 2025 im Eingangsbereich des Traklhauses zu sehen sein wird. Das Stipendium (inkl. Produktionskosten) ist mit 8.000 Euro dotiert.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Frank Veronsky
    5.11.2024
    Kunst wird auch in den schwierigsten Zeiten immer da sein - Meral Guneyman 

    Meral Guneyman ist eine vielseitige klassische Musikerin, mit zahlreichen Veröffentlichungen, die sich sowohl in der Pop- als auch in der Jazzmusik wohlfühlt, viele Originalwerke transkribierte und darüber hinaus eine begeisterte Arrangeurin und Improvisatorin ist. Ihre Fähigkeit, sich blitzschnell und überzeugend zwischen Klassik und Jazz zu bewegen, ist eine Seltenheit. 2021 wurden ihre Arrangements klassischer David Bowie-Songs erstmals auf „Steinway-Spirio“ präsentiert - ein hochauflösendes Selbstspielsystem von höchster Qualität.

    Alumnae & Alumni Stories
  • © Archiv des Bayerischen Rundfunks
    24.10.2024
    In memoriam Laurence Traiger 

    Seine „bedingungslose Hingabe und Liebe“ zur Musik, wie es sein Kollege Howard Arman treffend formulierte, wird der Universität Mozarteum stets in Erinnerung bleiben und sie weiterhin inspirieren. Am 18. Oktober 2024 ist Laurence Traiger im Alter von 68 Jahren verstorben.

    In memoriam
  • © Taryn Elliot
    21.10.2024
    Share & Win: Deine Erasmus-Story 

    Mit Erasmus+ können Studierende bis zu zwölf Monate pro Studienzyklus an einer Partnerinstitution im europäischen Ausland verbringen, Städte kennenlernen, Erfahrungen sammeln, neue Kontakte knüpfen und ECTS-Credits mit nach Hause nehmen. Dazu bietet die Universität Mozarteum zahlreiche Möglichkeiten an vielen Erasmus+ Partneruniversitäten weltweit. Jetzt Erfahrungen teilen und gewinnen!

    Erasmus+
  • © Anastasiia Larina
    20.10.2024
    Trageübung 

    Auf dem Versuchsfeld wählst du das Material. Und dann beginnt das Spielen. Wie trägt sich dein neuer Körper? Wozu verführt er dich? Auf dieser Erkundung bist Du nicht allein, auch die anderen müssen sich in ihren Fremdkörpern wiederfinden. Eine Reihe von Aufnahmen begleitet euch auf dieser Reise im Versuch, ein Umfeld zu schaffen, das kollektives Denken und Beziehungen ermöglicht, zu überdenken, wie wir zusammen sind und was wir voneinander lernen. 

    Studierendenprojekt
  • © Yvonne Wasserloos
    14.10.2024
    Musik als Seismograph der Demokratie 

    Von 17.–19. Oktober 2024 findet an der Universität Mozarteum die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft unter dem Titel "Demokratie - Materialisierung in und durch Musik" statt. Sie thematisiert und diskutiert musikbezogene Phänomene, die mit Vorstellungen von Demokratie bzw. demokratischen Prinzipien in Beziehung stehen.

    News
  • © Annemone Taake
    14.10.2024
    FAiR – der Name ist Programm 

    FAiR steht für Female Artist in Residence und bezeichnet ein Förderprogramm für Nachwuchskünstlerinnen auf dem Weg zu Universitätsprofessorinnen. Es wurde kürzlich an der Universität Mozarteum ins Leben gerufen und setzt sich für mehr Fairness und Chancengleichheit im Berufsleben von Frauen an Musik- und Kunstuniversitäten ein.

    News
  • © Japan Association for the 2025 World Exposition
    14.10.2024
    Reisestipendium EXPO 2025: Weltausstellung in Osaka 

    Vom 13. April bis 13. Oktober 2025 findet in Osaka die nächste Weltausstellung statt. Das ambitionierte Motto verweist in die Zukunft und sollte im Zentrum eines Projekts rund um eine Reise (max. eine Woche) stehen, eine Reise nach Osaka auf die EXPO 2025. Interdisziplinäre Tandems aus dem Hochschulstandort Salzburg sind herzlich eingeladen, Projektideen zu entwickeln und sich für das Reisestipendium zu bewerben.

    Ausschreibung
  • 13.10.2024
    FWF-Förderung für „Ästhetisches Urteilen in Gemeinschaft“ 

    Großer Erfolg für die Universität Mozarteum: Der FWF (Österreichischer Wissenschaftsfonds) fördert das Projekt „Ästhetisches Urteilen in Gemeinschaft“ von Iris Laner mit 485.430 Euro. Das Einzelprojekt widmet sich der Rolle der Gemeinschaft in der kunstpädagogischen Theorie, der schulischen Praxis und der Bildungspolitik und wird in Zusammenarbeit mit Partner*innen aus den Universitäten in Köln, Siegen, London und Pretoria durchgeführt.

    Forschungsprojekt
  • 11.10.2024
    Großer Kunstpreis des Landes Salzburg an Alexandra Karastoyanova-Hermentin 

    Die Universität Mozarteum gratuliert ihrer Alumna Alexandra Karastoyanova-Hermentin herzlich zum Großen Kunstpreises des Landes Salzburg 2024! Mit dieser Auszeichnung, die in diesem Jahr erstmals an eine Komponistin verliehen wird, setzt das Land Salzburg ein starkes Zeichen für die Bedeutung und Kreativität von Frauen in der Musik. Der Große Kunstpreis ist mit 20.000 Euro dotiert und wird jährlich abwechselnd in den Bereichen Bildende Kunst, Literatur, Musik und Darstellende Kunst vergeben.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Sam Beklik
    4.10.2024
    Sam Beklik: XYRA 

    Diplomarbeit - XYRA ist ein Spatial Design, inspiriert von Phaedra’s Love der Autorin Sarah Kane. Es erforscht Themen wie Abstraktion, Surrealismus, Isolation, emotionale Intensität und existenzielle Reflexion. Durch die Verwendung abstrakter Räume schafft das Projekt dynamische und sich entwickelnde Atmosphären, die die Zuschauer einladen, ihre Wahrnehmungen zu hinterfragen und neue Dimensionen des Denkens zu erkunden.

    Studierendenprojekt