Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 646 von 659 News
  • Illustration einer Trompete
    28.9.2024
    Call for Papers: „Verinnerlichen“ 

    Das Symposium „Verinnerlichen“ dient dem Austausch von Wissen, Erkenntnissen, Forschungsergebnissen und methodischen Konzepten rund um das Thema „Lernen und Üben in der Musik“. Eingereicht werden können Abstracts bzw. Kurzdarstellungen zu wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und Poster-Präsentationen. Eine Publikation in Form eines Tagungsbands ist vorgesehen.

    Ausschreibung
  • Maria Kolesnikowa war eine der Anführerinnen der belarussischen Protestbewegung gegen Machthaber Alexander Lukaschenko 2o20. Im September 2021 wurde sie zu elf Jahren Haft verurteilt. (Quelle: Zeit online) | © Ramil Nasibulin/​BELTA/​AFP/​Getty Images
    20.9.2024
    Briefaktion für Maria Kalesnikava 

    Seit Juli 2024 hat Alexander Lukaschenko 50 Gefangene freigelassen - denn „vor Wahlen“, so Kalesnikavas Schwester Tatsiana Khomich in einem Interview mit den SN, „werden politische Gefangene freigelassen ... jetzt ist es wieder soweit.“ Eine Briefaktion soll nun auch die Freilassung von Maria Kalesnikava unterstützen.

    News
  • Vorplatz des Mozarteums im Sommer mit vielen Menschen | © Universität Mozarteum
    11.9.2024
    Neue Studienergänzungen 

    Mit vier neuen Studienergänzungen zu Artistic Research, Inklusion & Diversität, International Expertise sowie Physio- & Mentalcoaching bietet die Universität Mozarteum ab Wintersemester 2024/25 zusätzlich zu den bestehenden Studienergänzungen Multimedia und Gender, Diversity, Arts weitere Möglichkeiten zur individuellen Profilbildung für Studierende an.

    News
  • 11.9.2024
    Hohe Auszeichnungen für Cuarteto Quiroga & Juliane Banse 

    Cibrán Sierra Vázquez, Univ.-Prof. für Kammermusik, wurde im Juni gemeinsam mit seinem Cuarteto Quiroga von Königin Sofia von Spanien mit der Ehrenmedaille der Escuela Reina Sofia, der höchsten Auszeichnung der renommierten akademischen Einrichtung, ausgezeichnet. Juliane Banse, Univ.-Prof.in für Sologesang, wurde mit der Placa de la Escuela geehrt – wir gratulieren herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge
  • © Hubert Auer
    13.8.2024
    „Co-CreART. Co-Creating Change!“ für Sustainability Award 2024 nominiert 

    Die Verbindung von künstlerisch-kreativen und wissenschaftlich-technischen Zugängen steht im inter- und transdisziplinären Projekt „Co-CreART. Co-Creating Change“ im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen wird in den nächsten Jahren das CreART-Lab entwickelt, ein mobiler Vermittlungsraum mit verschiedenen Angeboten, sich auf vielfältige Weise mit innovativen Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu den Themen nachhaltiges Bauen und Wohnen sowie klimaschonende Mobilität auseinanderzusetzen. Als eines von 12 Projekten unter 182 Einreichungen hat sich „Co-CreART. Co-Creating Change“ in der Kategorie „Lernen“ durchgesetzt.

    Medieninformation
  • Wolfgang Rihm | © Universal Edition Eric Marinitsch
    31.7.2024
    „Composer for all seasons“: In memoriam Wolfgang Rihm 

    Der Ausnahmekünstler Wolfgang Rihm zählt zu den meistgespielten zeitgenössischen Komponisten Europas. Als Pädagoge und Composer in Residence (2015) war Wolfgang Rihm auch mit der Internationalen Sommerakademie Mozarteum immer wieder eng verbunden. In der Nacht zum 27. Juli ist er im Alter von nur 72 Jahren verstorben. Die Universität Mozarteum trauert um einen außergewöhnlichen Wegbegleiter, der stets eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bleiben wird.

    In memoriam
  • Santiago Sánchez | © Anna Marx
    23.7.2024
    Auf zu neuen Ufern 

    Zwischen dem Internationalen Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum und den Salzburger Festspielen liegt genau genommen nur ein Fluss – den „Sprung“ hat 2024 Santiago Sánchez (Tenor) geschafft, Alumnus und Preisträger des Mozartwettbewerbs 2023. Sein Debüt wird er in der Oper „Der Spieler“ feiern, mit Premiere am 12. August 2024 in der Felsenreitschule.

    Internationaler Mozartwettbewerb
  • © Renate Aichinger
    17.7.2024
    #summercamp24 

    Auch heuer hat das Thomas Bernhard Institut wieder für das #summercamp24 seine Türen & Theater geöffnet: 25 Jugendliche und junge Erwachsene tauchten unter der Leitung von Renate Aichinger von 7. bis 12. Juli 2024 in die Welt des Theaters, vor allem aber in den Alltag der Schauspielschule ein: Wie ist es am Mozarteum zu studieren? Was lernt man da eigentlich genau? Und für manche ganz wichtig: Wie funktionieren die Aufnahmeprüfungen?

    Medieninformation
  • © Wolf Silveri
    15.7.2024
    Preisregen für den Abschlussjahrgang Schauspiel für Jelineks „Das schweigende Mädchen“ 

    Beim Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender in Frankfurt konnte der Abschlussjahrgang des Thomas Bernhard Instituts der Universität Mozarteum für seine Produktion von Elfriede Jelineks „Das schweigende Mädchen“ gleich mehrere Preise einheimsen. Neben dem Ensemblepreis Schweiz und dem Publikumspreis/Preis der Studierenden freuen wir uns über zwei Solopreise für Payam Yazdani und Joyce Mayne Sanhá.

    Medieninformation
  • 2.7.2024
    Feminist Cities Walk 

    Utopien zum Weitergehen: Ein Wander-Parcours im performativen Grenzbereich zwischen Prozession, Installation und Intervention führt das Publikum der Sommerszene in den öffentlichen Raum. In dieser Wanderung durch die Stadt wird gemeinsam eine mögliche konstruktive und feministische Zukunft von Salzburg entwickelt.

    Studierendenprojekt
  • Illustration eines Auges
    1.7.2024
    Transformationen klimasozialer Zukünfte 

    Transformationen klimasozialer Zukünfte: Wie stellen sich junge Menschen in Salzburg die Zukunft vor? Wie hängen ihr Wissen über klimasozialen Wandel, ihre Interessen und etablierte Handlungsweisen mit ihren Zukunftsvisionen zusammen? Und wie können kunstbasierte Zugangsweisen helfen, um Räume der Begegnung junger Menschen mit unterschiedlichen Geschichten und Anliegen zu schaffen, die diesen das Entwerfen gemeinsamer klimasozialer Zukünfte ermöglicht?

    Forschungsprojekt
  • Tape it! Tixohalter | © Marie Gruber
    30.6.2024
    GOODGOODS 

    Im Projekt "GOODGOODS – vom Experiment zur manufakturiellen Serie" entwickelten Studierende ein Produkt samt einer detaillierten Anleitung, welche die Herstellung in einzelne Teilschritte zerlegt zeigt und somit - auch von jemand anderen – in Serie herstellbar ist.

    Studierendenprojekt
  • Norman Shetler
    27.6.2024
    In memoriam Norman Shetler 

    Lehrer, Pianist, weltweit gefragter Liedbegleiter und Puppenspieler – diese vier Betätigungsfelder fassen das schillernde Künstlerleben von Norman Shetler zusammen. Geboren am 16. Juni 1931 in Iowa, kam Norman Shetler mit einem Stipendium 1955 nach Wien und schloss sein Studium an der Musikhochschule vier Jahre später ab. Daraufhin begann eine internationale Glanzkarriere, wie sie nur wenigen Pianisten vorbehalten ist.

    In memoriam