
Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2022/2023 sind Viktoria Anna Hirschhuber, Christiaan Josef Willemse, Giorgio Musolesi und Iris Vonolfen - wir gratulieren herzlich!
+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2022/2023 sind Viktoria Anna Hirschhuber, Christiaan Josef Willemse, Giorgio Musolesi und Iris Vonolfen - wir gratulieren herzlich!
Theaterinteressierte, -begeisterte und -neulinge sind willkommen! Alle miteinander, Bürger*innen, Menschen, die in Salzburg leben, Studierende und Lebenskünstler*innen probieren gemeinsam aus.
Das Institut für Gleichstellung & Gender Studies betreut die Ausschreibung und Zuerkennung von Preisen für Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte sowie Förderungen künstlerischer/wissenschaftlicher Vorhaben in den Bereichen Gender & Queer Studies sowie Diversity Studies.
Vergessene Stücke: Eine lustvolle Einladung, in einen Tag mit szenischen Lesungen, eindrücklichen Installationen, anregenden Diskussionen, musikalischen Performances und kontextualisierenden Videos einzutauchen. Mit vergessenen Stimmen aus der Vergangenheit, die uns in der Gegenwart neu begegnen und sich mit unserer Zukunft beschäftigen. Ein szenischer Lesemarathon von sieben Theatertexten aus drei Jahrhunderten österreichischer Dramatik in der Universität Mozarteum.
Die diesjährige Bella Musica Tournee verspricht ein außergewöhnliches Highlight: Zum ersten Mal wird die Original-Geige von W. A. Mozart am 28. August 2024 im Rahmen der Bella Musica-Tournee in der Stadt Lucca präsentiert. Diese einzigartige Gelegenheit wird durch eine neue Kooperation mit der Stiftung Mozarteum ermöglicht.
Vergangenen Samstag ging nach vier intensiven Wochen unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke die Internationale Sommerakademie 2024 mit 55 Meisterklassen, 13 Zusatzkursen sowie 66 Konzerten sehr erfolgreich zu Ende. 550 Teilnehmer*innen aus 53 Nationen (durchschnittlich 21 Jahre) waren zu Gast in Salzburg. Zwölf Nachwuchskünstler*innen wurden ausgezeichnet und dürfen sich über je 1.000 Euro Preisgeld, gestiftet vom Kulturfonds der Stadt Salzburg, freuen.
Die Verbindung von künstlerisch-kreativen und wissenschaftlich-technischen Zugängen steht im inter- und transdisziplinären Projekt „Co-CreART. Co-Creating Change“ im Mittelpunkt. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen wird in den nächsten Jahren das CreART-Lab entwickelt, ein mobiler Vermittlungsraum mit verschiedenen Angeboten, sich auf vielfältige Weise mit innovativen Ideen und Lösungsmöglichkeiten zu den Themen nachhaltiges Bauen und Wohnen sowie klimaschonende Mobilität auseinanderzusetzen. Als eines von 12 Projekten unter 182 Einreichungen hat sich „Co-CreART. Co-Creating Change“ in der Kategorie „Lernen“ durchgesetzt.
Der Ausnahmekünstler Wolfgang Rihm zählt zu den meistgespielten zeitgenössischen Komponisten Europas. Als Pädagoge und Composer in Residence (2015) war Wolfgang Rihm auch mit der Internationalen Sommerakademie Mozarteum immer wieder eng verbunden. In der Nacht zum 27. Juli ist er im Alter von nur 72 Jahren verstorben. Die Universität Mozarteum trauert um einen außergewöhnlichen Wegbegleiter, der stets eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bleiben wird.
Am 28. Juni lud das Department für Szenografie zum alljährlichen Rundgang, zur Werkschau und zum Sommerfest ein.
Zwischen dem Internationalen Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum und den Salzburger Festspielen liegt genau genommen nur ein Fluss – den „Sprung“ hat 2024 Santiago Sánchez (Tenor) geschafft, Alumnus und Preisträger des Mozartwettbewerbs 2023. Sein Debüt wird er in der Oper „Der Spieler“ feiern, mit Premiere am 12. August 2024 in der Felsenreitschule.
Auch heuer hat das Thomas Bernhard Institut wieder für das #summercamp24 seine Türen & Theater geöffnet: 25 Jugendliche und junge Erwachsene tauchten unter der Leitung von Renate Aichinger von 7. bis 12. Juli 2024 in die Welt des Theaters, vor allem aber in den Alltag der Schauspielschule ein: Wie ist es am Mozarteum zu studieren? Was lernt man da eigentlich genau? Und für manche ganz wichtig: Wie funktionieren die Aufnahmeprüfungen?
Beim Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielstudierender in Frankfurt konnte der Abschlussjahrgang des Thomas Bernhard Instituts der Universität Mozarteum für seine Produktion von Elfriede Jelineks „Das schweigende Mädchen“ gleich mehrere Preise einheimsen. Neben dem Ensemblepreis Schweiz und dem Publikumspreis/Preis der Studierenden freuen wir uns über zwei Solopreise für Payam Yazdani und Joyce Mayne Sanhá.
Utopien zum Weitergehen: Ein Wander-Parcours im performativen Grenzbereich zwischen Prozession, Installation und Intervention führt das Publikum der Sommerszene in den öffentlichen Raum. In dieser Wanderung durch die Stadt wird gemeinsam eine mögliche konstruktive und feministische Zukunft von Salzburg entwickelt.
Transformationen klimasozialer Zukünfte: Wie stellen sich junge Menschen in Salzburg die Zukunft vor? Wie hängen ihr Wissen über klimasozialen Wandel, ihre Interessen und etablierte Handlungsweisen mit ihren Zukunftsvisionen zusammen? Und wie können kunstbasierte Zugangsweisen helfen, um Räume der Begegnung junger Menschen mit unterschiedlichen Geschichten und Anliegen zu schaffen, die diesen das Entwerfen gemeinsamer klimasozialer Zukünfte ermöglicht?
Im Projekt "GOODGOODS – vom Experiment zur manufakturiellen Serie" entwickelten Studierende ein Produkt samt einer detaillierten Anleitung, welche die Herstellung in einzelne Teilschritte zerlegt zeigt und somit - auch von jemand anderen – in Serie herstellbar ist.
Lehrer, Pianist, weltweit gefragter Liedbegleiter und Puppenspieler – diese vier Betätigungsfelder fassen das schillernde Künstlerleben von Norman Shetler zusammen. Geboren am 16. Juni 1931 in Iowa, kam Norman Shetler mit einem Stipendium 1955 nach Wien und schloss sein Studium an der Musikhochschule vier Jahre später ab. Daraufhin begann eine internationale Glanzkarriere, wie sie nur wenigen Pianisten vorbehalten ist.
Meisterklassen, Konzerte, Operetten, zeitgenössische Komposition und vieles mehr – zwischen Salzburg, Bad Ischl und Siena: An der Universität Mozarteum steht ein spannender und hochkarätiger Akademiesommer bevor.
Als Schauspiel war La Folle journée aus der Feder des skandalträchtigen Autors Pierre Auguste Caron de Beaumarchais in Wien verboten. Mozart und Da Ponte konnten Kaiser Joseph II. allerdings suggerieren, die Gattung Oper würde den revolutionär-anrüchigen Text entschärfen, und erhielten so den Auftrag zu Komposition und Libretto. Ob sie das Stück nicht auf andere Weise eher noch zuspitzten, ist eine Frage, die sich jeder Inszenierung aufs Neue stellt. Mit Le nozze di Figaro führte die Opernklasse von Gernot Sahler und Alexander von Pfeil ihren im Mai 2023 mit Così fan tutte begonnenen Da-Ponte-Zyklus fort.
Unser treu verbundener Alumnus, leidenschaftlicher Musiker (Oboist) und Pädagoge Wolfgang Billeb verstarb im Juni 2024. Im Andenken an ihn, wollen wir seine Erinnerungen an sein Studium an der Universität Mozarteum gerne noch einmal veröffentlichen. Das Gespräch entstand 2014 anlässlich der Feier mit seinen Kommiliton*innen zum 60 jährigen Jubiläum seiner Reifeprüfung am Mozarteum im Juni 1954 mit Ilse Tiebert im Rahmen von „Erzählte Geschichte“ des Kunst-Archiv-Raums.
Im Juni 2023 wurde in der Stadt Salzburg ein Parklet namens TO BEE eröffnet – gestaltet von Studierenden des Departments Bildende Künste & Gestaltung (Gestaltung: Technik.Textil) – das wenige Monate später wieder weichen musste. Nun hat sich die Nachbarschaft in der Membergerstraße dafür eingesetzt, dass das Parklet wieder zurückkehrt.