

News
-
-
21.1.2021
Grenzklang Grenzen überwinden - Menschen in Musik verbinden: Grenzklang ist ein Menschen-in Musik-verbindendes Projekt mit einem besonderen Schwerpunkt auf Inter- und Transkulturalität. Dabei spielt es keine Rolle, ob es kulturelle, sprachliche oder Alters-Grenzen sind, über welche hinweg sich Menschen im Rahmen von Grenzklang miteinander verbinden und in einen (musikalischen) Austausch kommen.
Forschungsprojekt -
9.1.2021
Ion Marin - Inhaber der Claudio Abbado-Stiftungsprofessur Zum Wintersemester 2020/2021 wurde Maestro Ion Marin auf die Claudio Abbado-Stiftungsprofessur, gestiftet von der Hans Gröber-Stiftung Vaduz, berufen. Neben seiner Tätigkeit als Professor für Orchesterdirigieren wird er die künstlerische Leitung des Sinfonieorchesters der Universität Mozarteum Salzburg übernehmen.
News -
9.1.2021
Forschungspreis für Judith Rubatscher Judith Rubatscher, Absolventin für Musikerziehung am Mozarteum-Standort Innsbruck, wurde für ihre ethnomusikologische Diplomarbeit „‚Singen is a part vo unsam leben.‘ Die aktuelle Gesangspraxis der Schmiedeleut-I-Hutterer in Manitoba“ (Betreuung: Ao. Univ.-Prof. Dr. Thomas Nußbaumer) vom Kandazentrum der Universität Innsbruck mit einem Forschungspreis ausgezeichnet. Rubatscher beschäftigte sich mit der musikalischen Tradition der Hutterer, einer tirolerischen Täufergemeinschaft aus dem 16. Jahrhundert, die heute nur noch in Nordamerika vertreten ist.
Auszeichnungen & Erfolge
-
-
5.12.2020
Matthias Bartolomey: Über die Freiheit, neue Wege zu beschreiten Matthias Bartolomey ist seit Oktober Professor für Konzertfach Violoncello an der Universität Mozarteum – und hat sich viel vorgenommen. Den Auftakt macht neben dem Repertoireunterricht eine Lehrveranstaltung zu progressiven Spieltechniken, die seine vielfältigen kammermusikalischen und solistischen Erfahrungen mit neuen, intuitiv-improvisatorischen Ansätzen verbindet.
Interview -
-
1.10.2020
Opus Klassik für Dorothee Oberlinger, Clemens Hagen und Reinhard Goebel Der Opus Klassik in der Kategorie „Instrumentalistin des Jahres“ geht heuer an die Mozarteum-Professorin Dorothee Oberlinger – für ihre Einspielung „Night Music“ mit den Sonatori de la Gioiosa Marca (dhm/Sony Music). Der OPUS KLASSIK ist der Nachfolgepreis des ECHO, den die Blockflöten-Virtuosin seit 2008 bereits dreimal gewonnen hat.
Auszeichnungen & Erfolge -
-
1.8.2020
Fallstudie von Musiklehrer*innen-Teams in Bläser- & Chorklassen Die Studie zielt darauf ab, die Zusammenarbeit von Musiklehrkräften und Instrumental- / Gesangslehrkräften in Klassenmusizierkonzepten in Österreich besser zu verstehen.
Forschungsprojekt
-
7.3.2020
Andreas Scholl: Ich bin kein Richter, sondern Lehrer Andreas Scholl ist einer der besten und renommiertesten Countertenöre der Welt. Ein Gespräch über seine Stiftungsprofessur an der Universität Mozarteum Salzburg, seine musikalischen Wurzeln und die ganz besonderen Momente seiner Karriere.
Interview -
-
-
11.2.2020
Elisabeth Waglechner gewinnt Internationalen Mozartwettbewerb 2020 Der 1. Preis der Sparte Klavier (Bösendorfer Preis), der „Audiodata Publikumspreis“ und der Sonderpreis für die beste Interpretation eines Werkes von Wolfgang A. Mozart gingen an die Österreicherin Elisabeth Waglechner. Sie studiert bei Stefan Vladar an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien, wo sie bereits im Alter von 12 Jahren in den Hochbegabtenkurs bei Alma Sauer aufgenommen wurde und bei Christopher Hinterhuber lernte.
Auszeichnungen & Erfolge
-
27.1.2020
"Ian Stoutzker Prize in Memory Of Yehudi Menuhin" an Thomas Reif & David Eggert Medieninformation -
-
-
7.12.2019
Kunst & Pädagogik im intensiven Dialog Zirka 800 der 1800 Mozarteum-Studierenden erhalten eine pädagogische Ausbildung. Dementsprechend wichtig sind Synergien zwischen den beteiligten Departments, wie sie 2012 durch die School of Music and Arts Education (SOMA) geschaffen wurden.
Interview -
2.12.2019
Ars Docendi Anerkennungspreis 2019 an Reinhard Blum Für sein künstlerisch-musikpädagogisches Projekt “voice & piano” wurde Reinhard Blum, Lehrender am Department für Musikpädagogik Innsbruck, gemeinsam mit Christian Kraler (Universität Innsbruck) für die Shortlist zum Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 in der Kategorie „Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre“ nominiert.
Auszeichnungen & Erfolge -