Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 26 von 688 News
  • © Ray Garden
    27.10.2025
    Echoes of Osaka - Designing Voices in Salzburg 

    Die Association Européenne des Conservatoires, Académies de Musique et Musikhochschulen (AEC) ist eine überregionale Organisation mit dem Ziel, europaweit Musikhochschulen miteinander zu vernetzen und den internationalen Standard der Ausbildung gemeinsam hochzuhalten. Zwischen dem 5. und 8. November 2025 hält die AEC einen Kongress an der Universität Mozarteum Salzburg ab, der sich Themen wie Leadership, Resilienz, Professional Skills und Health Care innerhalb der universitären Musikausbildung widmet.

    Interview
  • Claudio Martínez Mehner, Christian Thielemann, Lisa Batiashvili | © Matthias Creutziger, Chris Singer
    21.10.2025
    Im Dreiklang 

    Nach einer erfolgreichen Masterclass und einem ausverkauften Gastdirigat der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg im März 2025 folgt Christian Thielemann dem Ruf an die Universität Mozarteum und wird seine Lehrtätigkeit als Univ.-Prof. für Orchesterdirigieren im Oktober 2026 aufnehmen. Auch die Geigerin Lisa Batiashvili und der Pianist Claudio Martínez Mehner starten im Studienjahr 2026/27.

    Medieninformation
  • © Jonas Haubold
    28.5.2025
    Die schönste Ausdrucksform 

    Die gebürtige Dresdnerin Christiane Büttig ist seit Herbst 2024 Universitätsprofessorin für Chor- & Ensembleleitung an der Universität Mozarteum. Als Dirigentin und Chorleiterin bringt Christiane Büttig internationale Erfahrung nach Salzburg und setzt sich zum Ziel, das Chorwesen mit einer praxisorientierten Ausbildung im Kinder- und Jugendchorbereich zu erweitern sowie einen leistungsfähigen Kammerchor aufzubauen und zu etablieren. Ein Gespräch über prägende Erlebnisse, die Chorarbeit in all ihren Facetten und kommende Projekte.

    Interview
  • © Elsa Okazaki
    30.9.2024
    Welcome, Welcome, Welcome! 

    Mit Oktober 2024 nehmen der Bassbariton Lisandro Abadie, die Schauspielerin Hanna Binder, die Dirigentin Christiane Büttig, die bildende Künstlerin Annette Fauvel, die Gitarrist*innen Giuseppe Feola und Bozhana Pavlova, der Kultur- und Medienwissenschaftler Paul Feigelfeld, Komponist* Laure M. Hiendl, die Pianistin Lei Meng, die Sopranistin Allison Oakes sowie der Bratschist German Tcakulov ihre Tätigkeit als Universitätsprofessor*innen an der Universität Mozarteum auf. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

    Medieninformation
  • © Christian Schneider
    30.9.2024
    Moz-Art-Zone: Angebote für Schulen im Wintersemester 2024/25 

    Im Rahmen der Moz-Art-Zone koppeln wir spezielle Veranstaltungen für Schulklassen an das breite Spektrum der universitären Angebote und wollen so Kindern und Jugendlichen Zugang zu Musik, Kunst und Kultur ermöglichen. Im Zentrum steht die Begegnung von Jugendlichen mit (jungen) Künstler*innen, die einen Einblick in die künstlerische Arbeit der verschiedenen Departments an der Universität Mozarteum bieten. Die Moz-Art-Zone bietet einen bunten Mix an Angeboten, vom Opernbesuch mit Künstler*innengespräch und Theaterlabor über spezielle Vermittlungskonzerte bis hin zu „Hands On“-Workshops in der grafischen Werkstatt.

    News
  • Santiago Sánchez | © Anna Marx
    23.7.2024
    Auf zu neuen Ufern 

    Zwischen dem Internationalen Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum und den Salzburger Festspielen liegt genau genommen nur ein Fluss – den „Sprung“ hat 2024 Santiago Sánchez (Tenor) geschafft, Alumnus und Preisträger des Mozartwettbewerbs 2023. Sein Debüt wird er in der Oper „Der Spieler“ feiern, mit Premiere am 12. August 2024 in der Felsenreitschule.

    Internationaler Mozartwettbewerb
  • Ion Marin und das Akademieorchester im Rahmen der Mozartwoche 2023 | © Wolfgang Lienbacher
    22.1.2024
    Akademieorchesterkonzert im Rahmen der Mozartwoche 2024 

    Mit der Ouvertüre aus Axur, re d’Ormus von Antonio Salieri, gefolgt von Joseph Haydns Sinfonia concertante B-Dur Hob I: 105 und der Prager Sinfonie D-Dur KV 504 von Wolfgang A. Mozart werden Maestro Ion Marin und das Akademieorchester der Universität Mozarteum auch 2024 bei der Mozartwoche gastieren. Seinen Einstand gab das Orchester im Rahmen der Mozartwoche 2023.

    Medieninformation
  • VOCES8 | © Andy Staples
    2.11.2023
    Workshop mit VOCES8 

    Das englische Vokalensemble Voces8 zählt zu den weltweit führenden a cappella-Formationen. Die drei Damen und fünf Herren setzen, was Intonation, Legato-Kultur, stimmliche Homogenität und stilistische Vielfalt betrifft Maßstäbe im unbegleiteten solistischen Gesang. 2023 feiert Voces8 sein 20-jähriges Jubiläum. Auf Einladung der Universität Mozarteum und der Salzburger Bachgesellschaft stellt sich das Ensemble am 20.11. für einen Workshop zur Verfügung.

    News