Der Senat informiert: UG-Novelle

02.04.2021
News

Die umstrittene UG-Novelle 2021 wurde am 24. März 2021 im Nationalrat beschlossen, allerdings hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 30.März 2021 Einspruch erhoben. Damit kann die Novelle vorerst nicht in Kraft treten.

Nach dem Stellungnahmeverfahren (über 500 sind im Nationalrat eingelangt) wurden zwar einige Änderungen zurückgenommen, die problematische Grundtendenz der Schwächung der Autonomie und verfassungsrechtliche Bedenken bleiben allerdings bestehen. Insbesondere werden Initiativrecht und Richtlinienkompetenz der Rektorate bzgl. Curricula sowie die Position eine*s*r Berufungsbeauftragten des Rektorats eingeführt.

Die Funktionsperioden für Mitglieder des Senats und des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen werden auf vier aufeinanderfolgende Funktionsperioden beschränkt. Für die Studierenden wird eine Mindeststudienleistung von 16 ECTS-Punkten sowie eine zweijährige Sperrfrist eingeführt. Die Wissenschaftssprecherin der Grünen Eva Blimlinger vermerkte u.a. im Wissenschaftsausschuss, dass die UG-Novelle 2021 eine solide Grundlage für weitere tiefgreifende Änderungen biete. Der Senat wird daher die bildungspolitische Diskussion vehement weiterführen und dauerhaft platzieren. 

Alle Infos zum österreichweiten Protest gegen die UG-Novelle sind unter https://bildung-brennt.at zu finden. Zur UG-Novelle siehe auch das Interview mit dem Vorsitzenden-Team des Senats Hildegard Fraueneder und Christoph Lepschy „Bedrohte Autonomie?“ in den Uni-Nachrichten vom März 2021.

More News

  • v.l.n.r.: Stefan Schnöll, Lukas Stangl, Elisabeth Gutjahr, Michael Baminger | © Salzburg AG / Bosnjak
    27.10.2025
    Kunst trifft Energie: Salzburg AG-Kunstpreis verliehen 

    Anlässlich ihres 25-jährigen Jubiläums hat die Salzburg AG gemeinsam mit der Universität Mozarteum erstmals den Salzburg AG-Kunstpreis ausgeschrieben. Dieser wurde letzte Woche im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung an Lukas Stangl, Studierender der Bildnerischen Erziehung und Gestaltung, verliehen. Mit dem neuen Preis setzt das Unternehmen einen starken Akzent im Kulturbereich und fördert gezielt künstlerische Innovationen im Bereich der visuellen Kunst.

    Medieninformation
  • Claudio Martínez Mehner, Christian Thielemann, Lisa Batiashvili | © Matthias Creutziger, Chris Singer
    21.10.2025
    Im Dreiklang 

    Nach einer erfolgreichen Masterclass und einem ausverkauften Gastdirigat der Bläserphilharmonie Mozarteum Salzburg im März 2025 folgt Christian Thielemann dem Ruf an die Universität Mozarteum und wird seine Lehrtätigkeit als Univ.-Prof. für Orchesterdirigieren im Oktober 2026 aufnehmen. Auch die Geigerin Lisa Batiashvili und der Pianist Claudio Martínez Mehner starten im Studienjahr 2026/27.

    Medieninformation
  • © Kasimir Bordasch
    14.10.2025
    Alek Niemiro erhält Austrian Art Alumni Award 2025 

    Alek Niemiro, Regieabsolvent des Thomas Bernhard Instituts, wurden für sein Projekt „Last Hour of Resistance“ mit dem neuen Austrian Art Alumni Award ausgezeichnet. Der Award wird gemeinsam vom BMFWF und den österreichischen Kunstuniversitäten ab heuer jedes Jahr an ausgewählte, exzellente Absolven*tinnen  vergeben, damit verbunden ist ein zwölfmonatiges Stipendium im Ausmaß von jeweils 24.000 Euro. Wir gratulieren herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge