Der Senat informiert: UG-Novelle

02.04.2021
News

Die umstrittene UG-Novelle 2021 wurde am 24. März 2021 im Nationalrat beschlossen, allerdings hat der Bundesrat in seiner Sitzung am 30.März 2021 Einspruch erhoben. Damit kann die Novelle vorerst nicht in Kraft treten.

Nach dem Stellungnahmeverfahren (über 500 sind im Nationalrat eingelangt) wurden zwar einige Änderungen zurückgenommen, die problematische Grundtendenz der Schwächung der Autonomie und verfassungsrechtliche Bedenken bleiben allerdings bestehen. Insbesondere werden Initiativrecht und Richtlinienkompetenz der Rektorate bzgl. Curricula sowie die Position eine*s*r Berufungsbeauftragten des Rektorats eingeführt.

Die Funktionsperioden für Mitglieder des Senats und des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen werden auf vier aufeinanderfolgende Funktionsperioden beschränkt. Für die Studierenden wird eine Mindeststudienleistung von 16 ECTS-Punkten sowie eine zweijährige Sperrfrist eingeführt. Die Wissenschaftssprecherin der Grünen Eva Blimlinger vermerkte u.a. im Wissenschaftsausschuss, dass die UG-Novelle 2021 eine solide Grundlage für weitere tiefgreifende Änderungen biete. Der Senat wird daher die bildungspolitische Diskussion vehement weiterführen und dauerhaft platzieren. 

Alle Infos zum österreichweiten Protest gegen die UG-Novelle sind unter https://bildung-brennt.at zu finden. Zur UG-Novelle siehe auch das Interview mit dem Vorsitzenden-Team des Senats Hildegard Fraueneder und Christoph Lepschy „Bedrohte Autonomie?“ in den Uni-Nachrichten vom März 2021.

More News

  • MOTHER FLUCTUATION von Akira Wakita – Data Art & Science Project @ Futurelab Night 2023 im Deep Space 8K | © Markus Schneeberger
    23.5.2025
    Open Call: Artist-in-Residence Program 

    Under the title "Staging Realities" Mozarteum University invites media artists and artist collectives to apply for a funded residency to create an interactive, multi-user XR performance in the newly built X-Reality-Lab. Fully operational in winter 2025, the Lab features cutting-edge projection-based XR technology and is supported by the open-source software framework mozXR developed in cooperation with the Ars Electronica Futurelab.

    Ausschreibung
  • Salzburger Hochschulen - Entwicklungsimpulse: Die Konstruktion von Wahrheit | © Michael Klimt
    16.5.2025
    Zwischen Wissenschaft, Meinung und Manipulation 

    Am 14. Mai fand im Kleinen Studio der Universität Mozarteum die bereits 4. Ausgabe der Salzburger Hochschulen – Entwicklungsimpulse statt. Ein Abend, der sich unter dem Titel „Die Konstruktion von Wahrheit“ brandaktuellen Fragen rund um die rasante technologische Entwicklung in Zusammenhang mit KI, die uns als Gesellschaft und (Bildungs-)Institutionen fordert, widmete: Wie schützen wir unser Wissen, welchen Institutionen und welchen Fakten können wir noch (ver-)trauen und wie schaffen wir es, Wahrheit von Unwahrheit zu unterscheiden? 

    News
  • 9.5.2025
    Alle Infos zur Senatswahl 

    Am 18. Juni 2025 sind alle Angehörigen der Universität (mit Ausnahme der Studierenden) aufgerufen, die Vertreter*innen ihrer Personengruppen in den Senat der Funktionsperiode 1.10.2025–30.9.2028 zu wählen.

    News