Nexus von Textil und Sound beim PEEK Programm des FWF

01.04.2022
Auszeichnungen & Erfolge
Nahaufnahme von engmaschigem grauem Gewebe | © Gertrud Fischbacher, Marius Schebella

Gertrud Fischbacher vom Department für Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum wurde gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner Marius Schebella (FH Salzburg) mit dem Projekt „Nexus Textil und Sound“ beim jährlich ausgeschriebenen Förderungsprogramm des FWF zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK) ausgezeichnet! Sie gewannen Ende 2019 die Research Competition Mozarteum (RCM), der PEEK Antrag, der auf intensiver lokaler Kooperation mit der FH Salzburg gründet, ist eine Weiterentwicklung des RCM-Projekts.

Sowohl für die FH Salzburg als auch das Mozarteum ist das eine Premiere. Erstmals seit Bestehen des PEEK Programms war eine Einreichung beim wichtigsten Forschungsprogramm des Artistic Research erfolgreich.  

Das Forschungsprojekt untersucht den Nexus, also die Verbindung von Textil und Sound, es erkundet neue Ausdrucksmöglichkeiten, sucht neue Erkenntnisse über die Verknüpfung der beiden Disziplinen, oder führt zu neuen Sichtweisen auf sie. In der Erprobung und Erforschung des kreativen Potentials der Textil-Sound Kombination werden Gemeinsamkeiten, Korrelationen und Unterschiede erforscht. Als Ergebnisse entstehen neben Publikationen auch Ausstellungen, Konzerte, Installationen und Performances, die zum Erleben und Erfahren einladen. 

Schnittstelle sind dabei smarte Textilien in Interfaces, Gewand oder Architektur. Mit Hilfe von Sensoren und Mikroprozessoren werden Interaktionen mit Stoffen und anderen textilen Materialien genutzt um sie mit Klangeigenschaften und musikalischen Parametern zu verknüpfen. Die digitale Sensorik ermöglicht es z.B. Qualitäten des Materials und der Interaktion auf Klänge zu übertragen und umgekehrt. 

Die Einreichung fußte auf einer mehrjährigen künstlerischen und wissenschaftlichen Zusammenarbeit, die u.a. mehrere Ausstellungen, Workshops, Vorträge und Konferenzbeiträge umfasst. Fischbacher und Schebella waren die ersten Gewinner der Research Competition Mozarteum und beide Teilnehmer am Künster*innensymposium ORTung. Positives Feedback nach dem internationalen arts-based peer-review Prozess gab es besonders für die starke Vernetzung und Anbindung des Projekts in die freie Szene Salzburg (Kooperation z.B. mit Schmiede Medienkunstfestival). 

Mehr News

  • 23.9.2025
    Mozarteumsgeschichte(n) – Vergangenheit im Dialog 

    Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg beschäftigt sich mit Erinnerungskulturen von den 1920er- bis in die 1990er-Jahre. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der politischen Vergangenheit der Universität, besonders in der Zeit des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Kunstprojekte gegen das Vergessen und für mehr Bewusstsein. In einem Citizen-Science-Projekt begeben sich Forscher*innen nun auf die Suche nach Dokumenten und Erinnerungen von Zeitzeug*innen.

    Medieninformation
  • © BMFWF/Sebastian Judtmann
    12.9.2025
    Ars Docendi 2025: Staatspreis für exzellente Lehre geht an Bernhard Gwiggner 

    Der bildende Künstler und Kunstpädagoge Ao. Univ.-Prof. MMag. Bernhard Gwiggner wurde gestern mit dem Ars Docendi-Staatspreis 2025 für exzellente Lehre ausgezeichnet. Prämiert wurde das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „tradition2go: zwischen kultur und wahnsinn“, das im Studienjahr 2023/24 in Zusammenarbeit der Bildhauereiklasse der Universität Mozarteum (Bildnerische Erziehung) mit dem Salzburg Museum realisiert wurde. Anlass war die Jubiläumsausstellung „Masken, Trachten, Kultobjekte – 100 Jahre volkskundlich sammeln“ im Salzburger Monatsschlössl Hellbrunn.

    Medieninformation
  • Open House - Rundgang Bildenden Künste & Gestaltung 2023 | © Michael Klimt
    11.9.2025
    Neue Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit 

    Nachhaltigkeitskompetenz ist Zukunftskompetenz. Künstler*innen und Pädagog*innen tragen eine besondere Verantwortung wie auch ein besonderes Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu reflektieren, sondern positiv mitzugestalten. Die Querschnittsmaterie wird am Haus bereits aus verschiedenster Perspektive beleuchtet, von Green Events über neue Narrative zur Lösung der Klimakrise bis hin zum Aktivismus für mehr Gerechtigkeit und gelebte Solidarität.

    News