
LAUT: SPRECHER
6.-12.12.2025
Universität Mozarteum
Viktor Ullmann und Simon Laks berichteten als ausgegrenzte jüdische Bürger und Zeitzeugen durch ihre Werke von einem der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Ullmann wurde 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo neben anderen Werken die Kammeroper Der Kaiser von Atlantis als Parabel auf die NS-Diktatur entstand. Ullmann überlebte das Regime nicht, sondern wurde 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Simon Laks entkam durch Glück dem Holocaust. 1941 wurde er im besetzten Paris als Jude verhaftet und direkt nach Auschwitz deportiert. Die opéra bouffe L'Hirondelle inattendue (Die unerwartete Schwalbe) entstand 1965 und handelt von der Erfahrung der Fremdheit und Ausgrenzung. Laks verarbeitet darin seine Lebenssituation in einer Welt, in der sich Werte änderten und andere über das eigene Schicksal entschieden.
Rund um die Aufführungen der beiden Opern finden vertiefende künstlerische und wissenschaftliche Veranstaltungen (Konzerte, Diskussionen, Vorträge, Werkeinführungen und Filmvorführungen) statt, die das Leben und Leiden von Ullmann und Laks beleuchten.
-
Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue In einer außergewöhnlichen Doppelaufführung bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig zwei Opern auf die Bühne, die unter widrigsten Umständen entstanden sind – und deren künstlerische Kraft bis heute bewegt und mahnt. -
Kann man nach Auschwitz noch eine Oper komponieren? Holocaust-Verarbeitung in Simon Laks „L‘Hirondelle inattendue“. Frank Harders-Wuthenow im Gespräch mit Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Talk· Eintritt frei! -
Fremde Passagiere(Ort: Hörsaal, Mirabellplatz 1) Auf den Spuren von Viktor Ullmann, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Filmpräsentation· Eintritt frei!
-
Über-Leben: Musik im Konzentrationslager und Ghetto mit Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Vortrag· Eintritt frei! -
Klavier-Recital Klaviersonaten Nr. 5, Nr. 6 und Nr. 7 von Viktor Ullmann (1898-1944): Die 3 Theresienstädter Sonaten, mit Eric Chumachenco (Klavier), im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Konzert· Eintritt frei! -
Musik und Antisemitismus – Musik im KZ(Ort: Hörsaal, Mirabellplatz 1) Musikwissenschaftliches Seminar von Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Vortrag· Eintritt frei!
-
Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue In einer außergewöhnlichen Doppelaufführung bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig zwei Opern auf die Bühne, die unter widrigsten Umständen entstanden sind – und deren künstlerische Kraft bis heute bewegt und mahnt. -
Die Weise von Liebe und Tod „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets C. Rilke“, von Viktor Ullmann Rezitation und 3 Klaviere. Im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Konzert· Eintritt frei! -
Das Liedschaffen von Viktor Ullmann und Simon Laks. Ein Überblick mit Dr. Albrecht Dümling (Berlin), im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Vortrag· Eintritt frei! -
Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue In einer außergewöhnlichen Doppelaufführung bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig zwei Opern auf die Bühne, die unter widrigsten Umständen entstanden sind – und deren künstlerische Kraft bis heute bewegt und mahnt. -
Liederabend Studierende der Liedklasse von Pauliina Tukiainen gestalten einen Liederabend mit Werken von Viktor Ullmann und anderen im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Konzert· Eintritt frei! -
Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue In einer außergewöhnlichen Doppelaufführung bringt die Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig zwei Opern auf die Bühne, die unter widrigsten Umständen entstanden sind – und deren künstlerische Kraft bis heute bewegt und mahnt.