Die Weise von Liebe und Tod

Mi. 10.12.2025
Konzert
Eintritt frei!
„Die Weise von Liebe und Tod des Cornets C. Rilke“, von Viktor Ullmann Rezitation und 3 Klaviere. Im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“
Betreuung: Univ.Prof. Eung-Gu Kim
Gundula Goecke (Sprecherin, Klasse Andreas Macco)
Reina Arai (Klavier, Klasse Jacques Rouvier)
Minsun Kim (Klavier, Klasse Andreas Groethuysen)
Haruka Ugaji (Klavier, Klasse Eung-Gu Kim)

Das Melodram „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ entstand im Konzentrationslager Theresienstadt und ist die letzte Komposition, die Viktor Ullmann vor seiner Deportation und Ermordung schrieb. Er vertonte darin zwölf Abschnitte aus Rainer Maria Rilkes gleichnamiger Prosadichtung. Diese schildert die Reise eines jungen Fahnenträgers im Türkenkrieg (1663/64): Von idealistischer Begeisterung über eine flüchtige Liebesbegegnung bis hin zum heldenhaften, sinnlosen Sterben. Die Wahl dieser literarischen Vorlage wirkt – vor dem Hintergrund ihrer Entstehung – ebenso paradox wie erschütternd.
In dieser Aufführung gestalten eine Sprecherin und drei Pianistinnen an drei Flügeln das Werk in wechselnden Konstellationen – solistisch, im Duo, Trio oder Tutti und schaffen so einen sich stetig wandelnden Raum aus Klang, Bewegung und Spannung. Die Sprecherin durchmisst diesen Raum, begegnet den Musikerinnen, antwortet auf ihre Klänge und sucht dabei immer wieder Nähe und Distanz.

- - -
Die in München geborene Mezzosopranistin Gundula Goecke begeistert sich seit ihrer frühesten Kindheit für klassische Musik und erhält deshalb bereits mit drei Jahren Violinunterricht an der Kobayashi Musikakademie München. Weitere Bühnenerfahrung sammelt sie in verschiedenen Instrumental- und Chorensembles, später auch bei solistischen Auftritten am musischen Zweig des Gymnasiums Max Josefstift. In ihrem Abschlussjahr 2022 singt sie die Rolle der Dido in Purcells Oper Dido und Aeneas, nachdem sie Gesangsunterricht bei Antonia Starke erhielt und beim Wettbewerb Jugend Musiziert mit Preisen in den Kategorien Solo Gesang, Gesang Vokal Duo und Neue Musik für besondere Besetzung ausgezeichnet wurde. Ihr spezielles Interesse an experimenteller Musik führt sie zum Jumble-Jugend-Ensemble für Neue Musik des Tonkünstlerverbandes München, wo sie als Gesangssolistin unter der Leitung von Johannes Schachtner in vielseitigen Projekten zu hören ist. Ihre Studienzeit beginnt sie zunächst an der Ludwig Maximilians Universität in München in Theaterwissenschaften und Geschichte, wo sie sich im Besonderen mit Musiktheater auseinandersetzt. Als sie 2023 ihr klassisches Gesangsstudium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Andreas Macco im Pre College aufnimmt, bleibt ihr die Freundschaft zur Theaterwissenschaft München erhalten: Sie tritt als Gast bei der wissenschaftlichen Tagung zu Puccini an der LMU München im Jahr 2024 auf. Gundula Goecke ist weiterhin projektweise Mitglied im Ensemble für Neue Musik Jumble-Ex zu hören. Seit dem Studienjahr 2024 setzt sie ihr Bachelorstudium an der Universität Mozarteum bei Andreas Macco fort.

Reina Arai wurde 1998 geboren und begann im Alter von sieben Jahren mit dem Klavierspiel.
Sie machte ihren Bachelorabschluss an der Universität Tohogakuen (Japan) bei Nobuhito Nakai.
Seit 2023 studiert sie an der Universität Mozarteum Salzburg bei Jacques Rouvier Klavier Solo (MA). Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, u.a. Erster Preis beim Salzburg Mozart International Chamber Music Competition in Tokio (2023), Erster Preis beim 89. Musikwettbewerb von Japan (2020), Erster Preis beim 11. Toho Klavierwettbewerb (2020) sowie der Silberpreis beim 43. PTNA Klavierwettbewerb (Pre-Spezialstufe) im Jahr 2018. Im Jahr 2025 wurde sie als Semifinalistin beim 66. Internationalen Klavierwettbewerb Premio Jaén ausgewählt.

Die südkoreanische Pianistin Minsun Kim begann ihre musikalische Laufbahn im Alter von fünf Jahren, als sie ihren ersten nationalen Wettbewerb gewann. Mit elf Jahren debütierte sie sowohl als Solistin mit Orchester als auch mit ihrem ersten Klavierrezital und legte damit den Grundstein für ihre öffentliche Karriere. Seitdem hat sie mehr als 20 Preise bei renommierten Wettbewerben weltweit errungen (u.a. Rachmaninoff International Piano Competition, Asia Pacific International Fryderyk Chopin Piano Competition, August Everding Musik Wettbewerb, Korea Asia Piano Open Competition sowie beim Korea F. Liszt Wettbewerb). In Deutschland erhielt sie zudem den Publikumspreis und wurde durch den Rotary Club München-Hofgarten sowie durch Donner & Reuschel gefördert. Als Solistin trat Kim auf bedeutenden Bühnen wie der Carnegie Hall, der Lotte Concert Hall und dem Seoul Arts Center auf. Sie konzertierte mit führenden Orchestern und arbeitete mit namhaften Dirigenten. Zu ihren jüngsten Engagements zählen ein Rezital in Warschau (Polen) auf Einladung von Bell’arte ICPA sowie die Teilnahme an der Steinway & Sons Artist Series. Sie wurde als „Young Artist“ der Kumho Cultural Foundation ausgewählt und in der Kumho Art Hall vorgestellt. Neben ihrer solistischen Tätigkeit widmet sich Kim intensiv der Kammermusik und dem zeitgenössischen Repertoire. Ihr künstlerisches Profil erweiterte Kim durch Meisterkurse bei namhaften Pianisten wie Michel Béroff, Nelson Delle-Vigne Fabbri, Klaus Hellwig, Bernd Goetzke, Gerrit Zitterbart, Lang Lang, Boris Slutsky, Jerome Lowenthal und Edward Auer. Sie schloss ihre Ausbildung mit Auszeichnung an den führenden Musikschulen Koreas ab und setzt derzeit ihr Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg in der Klasse von Andreas Groethuysen fort.

Haruka Ugaji wurde 2000 in Tokio, Japan, geboren. Ihre musikalische Ausbildung begann an der Yuhigaoka High School in Osaka, gefolgt vom Bachelor of Music an der Kyoto City University of Arts bei Makoto Ueno. Seit Oktober 2023 studiert sie im Masterstudium an der Universität Mozarteum Salzburg bei Eung-Gu Kim. Zudem beginnt sie ab dem Studienjahr 2025 ihr Kooperationsstudium Master Neue Musik (Salzburg-Bern-Dresden) ebenfalls bei Eung-Gu Kim.
2021 gewann sie den ersten Preis beim 6. Sardoal Young Talent Award in Portugal sowie den „Honorable Award“ beim 24. Matsukata-Hall Music Competition in Kobe, Japan. Seit 2024 wird sie von der Music Foundation „Yamaoka Träumerei“ gefördert. Als Solistin trat sie unter anderem mit Beethovens 2. Klavierkonzert B-Dur, op. 19, in Osaka (2022) sowie mit Mozarts Konzert Es-Dur für zwei Klaviere und Orchester KV 365 in Coimbra, Portugal (2025) auf. Darüber hinaus war sie bei den Festivals „Nacht der Komponist:innen“ in Salzburg und „Klanggabe 2024“ in Frankfurt zu hören, wo sie mit der Komponistin Sarah Nemtsov zusammenarbeitete. Im Herbst 2025 wird sie gemeinsam mit der Schauspielerin Mavie Hörbiger bei „Verstörungen | Ein Fest für Thomas Bernhard“ auftreten, wo sie Bachs Goldberg-Variationen aufführen wird.