Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5111 Ergebnissen
  • Dojin Jang, „Inscape“
    16.5.2025
    Dojin Jang, „Inscape“ 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Dojin Jang, „Inscape“ Dojin Jang, „Inscape“ Konzert 16.5.2025 Aufgezeichnet beim Konzert   "Farbspuren" am 16.5.2025 In The Use of Bodies, Giorgio Agamben refers to Spinoza’s concept of acquiescentia in se ipso, which means satisfaction within oneself. I found a conceptual connection between this idea and the title Inscape. The word Inscape, coined by Gerard Manley Hopkins, refers to the unique inner essence of a being or thing – not its external form, but the internal structure, time, identity, and movement that constitute its inner vitality. It is not a state of emptiness, but rather a meditative state of listening inward, a quiet concentration unique to each individual. Through this state of „focused becoming-event“, I attempted to capture the silent inner movements of being that resonate within oneself. This was not about turning to the outside, but rather about realizing how the sounds resonate within the music itself – how they form auditory shapes from within. Of course, these auditory forms are not always born out of stillness or silence. On the contrary, they often emerge from the tension between internal elements, and through this, form an „event“. The music begins with a single resonance – a gesture that opens the horizon of the event. It sinks into quasi niente – a state of almost nothing – and, through the cognitive act of recollection, linked to memory and time, expands the horizon of event-possibility. Still, by reflecting on Erwartung, I scattered fragmented gestures across the musical space, and within the longer temporal flow, sought to create a dialectical process of thesis–antithesis leading toward a synthesis – toward the formation of an event. I hope that my thoughts on auditory perception may invite listeners to step into this horizon of events. © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Tina Geroldinger, „k.o.h l e n mund“
    16.5.2025
    Tina Geroldinger, „k.o.h l e n mund“ 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Tina Geroldinger, „k.o.h l e n mund“ Tina Geroldinger, „k.o.h l e n mund“ Konzert 16.5.2025 Aufgezeichnet beim Konzert   "Farbspuren" am 16.5.2025 Eine multimediale- & sensorische Vernetzung von Impulsenfür 8 Solist*innen und Bilderorgel k.o. h l e n mund Vielfalt der Impulsegeblockte Entwicklung und VerarbeitungNetzwerküberlastungstummStimme durch Zeichenkohlek.o. - Kohle …ein und dieselbe Klangvorstellung eines Impulses wird durch unterschiedliche Medien dargestellt. Der Beginn einer individuellen Sprachentwicklung… © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Luis Mann, „Ströme“
    16.5.2025
    Luis Mann, „Ströme“ 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Luis Mann, „Ströme“ Luis Mann, „Ströme“ Konzert 16.5.2025 Aufgezeichnet beim Konzert   "Farbspuren" am 16.5.2025 „Mut, Kühnheit und Auflehnung werden die wesentlichen Elemente unserer Dichtung sein.“(Manifeste des Futurismus) Inspiriert durch die Kunstbewegung „Futurismus“ aus dem frühen 20. Jahrhundert, bei der die Gemälde aus Strömen, Strudeln und Wirbeln bestehen, und einer Art Gesamtdynamik. Das Treiben und Fließen der Ströme ist sowohl konkretes technisches Konzept in der Musik, als auch gleichzeitig die Herangehensweise beim Komponieren, nämlich ein sich treiben lassen von Intuition und kreativer Impulsivität.  „Verbissene Verfolgungsjagd...“(Manifeste des Futurismus) © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Adrian Echeverria, „Vestigios de color”
    16.5.2025
    Adrian Echeverria, „Vestigios de color” 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Adrian Echeverria, „Vestigios de color” Adrián Echeverria, „Vestigios de color” Konzert 16.5.2025 Aufgezeichnet beim Konzert   "Farbspuren" am 16.5.2025 © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Ana Marija Tobias, „Kje“
    16.5.2025
    Ana Marija Tobias, „Kje“ 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Ana Marija Tobias, „Kje“ Ana Marija Tobias, „Kje“ Konzert 16.5.2025 Aufgezeichnet beim Konzert   "Farbspuren" am 16.5.2025 © Christian Schneider Ensemble für zeitgenössische Musik Mehr erfahren
    Livestream
  • Auf der Jagd nach unerhörten Klangwelten
    11.6.2024
    Auf der Jagd nach unerhörten Klangwelten 
    Der musikalische Leiter Kai Röhrig und die Flötistin Leona Rajakowitsch, Gründungsmitglieder des neu formierten Ensembles für zeitgenössische Musik an der Universität Mozarteum, sowie die Komponistin Anna Skladannaya reflektieren nach ihrem ersten Konzert Ende Mai Potenziale und Stellenwert der neuen Musik – mit Ausblick auf mehr.
    News
  • Ausschreibung des The Sir Ian Stoutzker Prize 2023
    10.10.2023
    Ausschreibung des The Sir Ian Stoutzker Prize 2023 
    Der mit 20.000 Euro dotierte The Sir Ian Stoutzker Prize zeichnet die im Wettbewerb herausragende studentische Persönlichkeit aus, die mit musikalischer Gestaltungskraft, Poesie und einzigartiger Ausstrahlung zu überzeugen versteht. 2023 wird er in den Kategorien Streich- und Blasinstrumente ausgelobt.
    News
  • Eine neue Generation mit Begeisterung für die Bratsche
    10.10.2023
    Eine neue Generation mit Begeisterung für die Bratsche 
    Muriel Razavi und Sào Soulez Larivière traten mit 1. Oktober ihre Viola-Professuren an der Universität Mozarteum Salzburg an. Beide wurden mehrfach ausgezeichnet, sind solistisch und kammermusikalisch weltweit tätig und investieren viel in die Zukunft der klassischen Musik.
    News
  • In memoriam Igor Ozim
    25.3.2024
    In memoriam Igor Ozim 
    Der slowenisch-österreichische Geiger Igor Ozim lehrte von 2002 bis 2016 an der Universität Mozarteum. Am 23. März 2024 ist er in Salzburg verstorben.
    News
  • German Tcakulov: Mit Musik den Horizont erweitern
    11.10.2024
    German Tcakulov: Mit Musik den Horizont erweitern 
    Die Kunst und die Liebe zur Viola führten German Tcakulov von Wladikawkas nach St. Petersburg, weiter nach Berlin, München, Karlsruhe und nun nach Salzburg, wo er am 1. Oktober 2024 eine Professur für Viola antrat.
    News
  • Jahresvollstipendium der Fondation de Luxembourg an Harfenistin Isla Biffin
    12.11.2024
    Jahresvollstipendium der Fondation de Luxembourg an Harfenistin Isla Biffin 
    Die Harfenistin Isla Biffin, Studierende im Masterstudium an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Studienleistungen das Jahresstipendium 2024/25 der Fondation Armand & Nicky Delvaux unter der Schirmherrschaft der Fondation de Luxembourg. Das Stipendium ist mit 20.000 Euro dotiert. Wir gratulieren herzlich!
    News
  • Die Gitarre in Salzburg
    3.6.2025
    Die Gitarre in Salzburg 
    Ein Jahr lebendiger musikalischer Aktivität – Im Fokus: das Konzert am 16. Juni in Wien: Das Studienjahr 2024/2025 war für die Gitarrenabteilung der Universität Mozarteum außerordentlich lebendig. Die Gitarrenstudierenden waren an einer Vielzahl künstlerischer und pädagogischer Projekte beteiligt – ein klares Zeichen für die Vitalität der Abteilung und ihr hohes künstlerisches Niveau. Zu den herausragenden Ereignissen zählt das bevorstehende Konzert am 16. Juni 2025 im Italienischen Kulturinstitut in Wien, unter dem Titel: „Wien und Italien im Dialog: Die Gitarre als Brücke zwischen zwei Traditionen“.
    News
  • Wiener Serenade
    5.5.2025 - 5.5.2025
    Wiener Serenade 
    Die Studierenden der Gitarrenklassen begleiten das Publikum auf eine musikalische Reise voller Virtuosität, Eleganz und Gefühl durch das Gitarrenrepertoire des 19. Jahrhunderts.
    Event
  • Women's Voices
    4.5.2025 - 4.5.2025
    Women's Voices 
    Zum dritten Mal widmet sich die neue Konzertreihe Women's Voices Solo- und Kammermusik für klassische Gitarre von herausragenden zeitgenössischen und historischen Komponistinnen.
    Event
  • Violoncello Postgraduate Universitätslehrgang
    Musik, Musikpädagogik
    Violoncello Postgraduate Universitätslehrgang 
    Studium
  • Maxim Vengerov ist Inhaber der 1. Stiftungsprofessur
    19.8.2019
    Maxim Vengerov ist Inhaber der 1. Stiftungsprofessur 
    Der Leitung der Universität Mozarteum ist es gelungen, erstmals eine Stiftungsprofessur zu akquirieren. Es handelt sich dabei um eine zur Gänze extern finanzierte Universitätsprofessur für Violine, die an eine international herausragende künstlerische Persönlichkeit vergeben wird. Mit Maxim Vengerov kommt einer der weltweit am meisten gefeierten Geiger nach Salzburg, um ab Beginn des Wintersemesters 2019/20 für drei Jahre an der Universität Mozarteum zu wirken. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, seine Masterclasses am 14. Oktober 2019 im Solitär bzw. am 9. Dezember 2019 im Großen Saal der Stiftung Mozarteum mitzuerleben.
    News
  • 1
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • ...
  • 320
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.