+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++
Meral Guneyman ist eine vielseitige klassische Musikerin, mit zahlreichen Veröffentlichungen, die sich sowohl in der Pop- als auch in der Jazzmusik wohlfühlt, viele Originalwerke transkribierte und darüber hinaus eine begeisterte Arrangeurin und Improvisatorin ist. Ihre Fähigkeit, sich blitzschnell und überzeugend zwischen Klassik und Jazz zu bewegen, ist eine Seltenheit. 2021 wurden ihre Arrangements klassischer David Bowie-Songs erstmals auf „Steinway-Spirio“ präsentiert - ein hochauflösendes Selbstspielsystem von höchster Qualität.
Die vielfach ausgezeichnete Komponistin Sarah Nemtsov zählt zu den gefragtesten musikalischen Stimmen ihrer Generation. Ein Gespräch über ihre Professur an der Universität Mozarteum, ihren persönlichen Schaffensprozess und eines ihrer Highlights 2022.
Musik, Kunst und Tanz vermitteln – von 18. bis 20. März 2025 steht die Universität Mozarteum ganz im Zeichen der Pädagogik und öffnet ihre Türen für alle, die sich für ein künstlerisch-pädagogisches Studium interessieren. An diesen Tagen gibt es die Möglichkeit, die Uni zu erkunden, Lehrende und Studierende kennenzulernen und wertvolle Einblicke in die Studienangebote zu gewinnen.
Die Nacht der Komponist*innen findet seit 1990 statt und ist der Begegnung mit jenen Komponist*innen gewidmet, die der Universität Mozarteum nicht nur als Lehrende, Studierende oder Alumni besonders verbunden sind.
Die Querflötistin und Instrumentalmusikpädagogin Sofiia Musina kam im April 2022 nach Salzburg an die Universität Mozarteum. Von 2017 bis 2022 studierte sie an der „Borys Grinchenko Kyiv University“ in der Ukraine und erlangte den Masterabschluss „Master of Musical Art. Educational and Professional Program: Musical Art“. Ihre Masterarbeit verfasste sie über den ukrainischen Komponisten Myroslav Skoryk.
Die Ausbildung am Department für Gesang ist auf die Bedürfnisse von Sänger*innen im 21. Jahrhundert zugeschnitten, die Rollen mit anspruchsvollen körperlichen Anforderungen übernehmen können und zudem Meister*innen darin sind, mit Kolleg*innen, Regisseur*innen und Dirigent*innen aus aller Welt zusammenzuarbeiten.
Genauso bemerkenswert finde ich das kreative Erschaffen und Komponieren von Musik.genießen, die Augen schließen und sich in der Musik verlieren.Das Stück entsteht erst durch die Verbindung von Musik und Sprache.Ich hatte viel Zeit, um Musik zu machen und in unterschiedlichsten Formationen zu spielen.
Hier finden Studierende Details zu Fernleihe, CITAVI und nKoda, alle Online-Kataloge, Archive und Sammlungen in den Disziplinen Musik, Musikwissenschaft, Bildende Künste, Tanz & Musikpädagogik sowie Online-Bibliotheken anderer relevanter Institutionen.