Person
Suche
Zeige 16 von 1218 Ergebnissen
-
-
9.10.2021
Grenzenlos musikalisch Ich habe nie nur Klassik gemacht, da ich immer schon Interesse an verschiedenster Musik hatte.Ich bin Geiger, und ich mache Musik. MO: Würdest du dir einen liberalen Zugang zu Musik generell wünschen?Den Inhalt der Musik muss man dafür nicht ändern, denn der ist gut.News -
11.12.2021
Das Helmut-Lachenmann-Moment Ein Porträt über den legendären Komponisten Helmut Lachenmann und ein Gespräch mit Johannes Maria Staud zu den geplanten Helmut Lachenmann Tagen an der Universität Mozarteum.News -
1.3.2021
Historisches Abkommen zwischen der Accademia Musicale Chigiana (Siena) und der Universität Mozarteum Am 3. Februar 2021 riefen die Accademia Musicale Chigiana in Siena und die Universität Mozarteum Salzburg ein einzigartiges Programm ins Leben: Eine Reihe von Meisterkursen zur Vertiefung des Studiums der Barockmusik, mit Beginn im Sommer 2021.News -
14.12.2023
Anna Barbara Kastelewicz mit dem Award of Excellence ausgezeichnet Anna Barbara Kastelewicz, Absolventin am Department Musikwissenschaft, wurde kürzlich mit dem Award of Excellence für ihre Dissertation zum Thema „Musik, Kultura und kulturelle Betätigung in den Speziallagern der sowjetischen Besatzungsmacht 1945–1950 in der SBZ bzw. DDR“ ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!News -
8.10.2021
Luft & Fleisch Luft & Fleisch 08.10.2021 Schauspielproduktion © Jannik Görger Ein szenischer Tanzabend mit neuer MusikMozarts Margit Legler Ausstattung Thorben Schumüller Details Die Luft ist Träger für das Ephemere: MusikIn dieser transdisziplinären Kooperation begegnen sich zeitgenössische Formen von Musik und Choreographiestattfinden, archetypische Klangformen aufeinandertreffen und unerwartete Verbindungslinien zwischen MusikNews -
Person
-
25.5.2024
Apokalypse und Weltuntergangsszenarien Symposion und Konzerte zu einem brisanten Thema als Werkstatt für fächer- und institutsübergreifende Begegnung. Angesichts von Kriegen, Pandemien und Klimakatastrophen haben apokalyptische Vorstellungswelten Hochkonjunktur. Wie gehen Kulturschaffende mit dieser höchst aktuellen Thematik um?Event -
Person
-
Martin Losert, Achim Bornhoeft [Hg.]
Anregen – Vertiefen – Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext LIT Verlag, Wien/Berlin 2018 | Einwürfe – Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik 2Publikation -
15.5.2024
Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.News -
1.4.2022
Hakan Ulus Zudem absolvierte er einen Master in Zeitgenössischer Musik an der Hochschule für Musik und DarstellendeUnter anderem Musik aus anderen Teilen der Welt.Spannend finde ich Musik, die sehr stark mit Ornamenten arbeitet.Die Art der Interpretation meiner Musik ist sehr wichtig.News -
31.7.2024
„Composer for all seasons“: In memoriam Wolfgang Rihm Der Ausnahmekünstler Wolfgang Rihm zählt zu den meistgespielten zeitgenössischen Komponisten Europas. Als Pädagoge und Composer in Residence (2015) war Wolfgang Rihm auch mit der Internationalen Sommerakademie Mozarteum immer wieder eng verbunden. In der Nacht zum 27. Juli ist er im Alter von nur 72 Jahren verstorben. Die Universität Mozarteum trauert um einen außergewöhnlichen Wegbegleiter, der stets eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bleiben wird.News -
20.9.2022
Internationaler Musiktheoriekongress an der Universität Mozarteum Oktober Universität Mozarteum Musiktheorie als Lebendiges und begeisterndes Fach Musik ist eine künstlerischeWissenschaftlich: Musik ist immer ein Zeugnis ihrer Zeit und für eine Erkenntnis bedarf es einer VielfaltEs steht künstlerischen Fragen aller Art offen und bietet einen äußerst vielseitigen Zugang zur MusikDie „Auflösung“ erfolgt erst am Schluss des Abends… - Keynote „Modelle in Neuer Musik“ Samstag, 1.10.22News -
5.11.2024 - 5.11.2024
Mozart:Forum - Jasha Nemtsov Mozart:Forum 2024: „Die kernhaftesten und schwersten Kompositionen sind ihr Lieblingsspiel“ - Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Jasha Nemtsov, Lehrstuhl für die Geschichte der jüdischen Musik, Hochschule für Musik Franz Liszt WeimarEvent -
16.3.2024
Achtung Weltausstellung! Die ‚Weltausstellung‘ fasziniert von Anbeginn mit dem überambitionierten Vorhaben, die ‚Welt‘ und ihre Gegenwart auf begrenzter Fläche an einem Ort innerhalb von sechs Monaten inszenieren zu wollen. Ein Unterfangen, das den Superlativ in all seinen Facetten herausfordert: konzeptionell, logistisch und finanziell.News