Anregen – Vertiefen – Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext

05.10.2018
Musikpädagogik
Martin Losert, Achim Bornhoeft

Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik Band 2

LIT Verlag, Wien 2018

Beiträge:

  • Martin Losert: Einleitung, Konzepte und Ziele
  • Wilfried Aigner: Musik erfinden im Spannungsfeld zwischen Schule und Technologie des 3. Jahrtausends
  • Katharina Anzengruber: Experimentierend-schöpferische Prozesse im Rahmen des interdisziplinären Projektes KLANGKÖRPER – KÖRPERKLANG
  • Achim Bornhöft: Komposition in der Hochschullehre – Status Quo & Ausblick
  • Heike Henning, Carolin Raiser: Wege zum Erfinden von Musik. Kompositionspädagogische Praxis im Instrumentalpädagogik-Studium. Elementares Komponieren mit Volksschulkindern
  • Anna Maria Kalcher: Musikalisches Erfinden als kreative Leistung. Überlegungen zur Einordnung und Förderung generativer Akte von Kindern und Jugendlichen
  • Jan Kopp: Ein Jahr Kompositionspädagogik an der Musikhochschule Stuttgart. Eine Bilanz
  • Ludwig Nussbichler: Die Kompositionswerkstatt
  • Michaela Schwarzbauer: Die ‚Innensicht‘ der Kompositionswerkstatt von Ludwig Nussbichler
  • Wolfgang Rüdiger: Aus dem Leben gegriffen. Ansätze elementaren Komponierens mit Kindern und Jugendlichen im Instrumental- und Ensembleunterricht
  • Karen Schlimp: Three in a Pot. Von der Improvisation zur Komposition
  • Matthias Schlothfeldt: Kompositionspädagogik: Tätigkeitsfelder und ihre Herausforderung
  • Helmut Schmidinger: Kompositionspädagogik – eine Fachrichtung der Musikpädagogik?
  • Philipp Vandré: Komponieren in der Musikschule – Chancen und Herausforderungen