Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 646 von 659 News
  • Lehár Theater Bad Ischl | © Daniel Leitner / www.badischl.at
    17.3.2024
    Böse Operette 

    Das Bad Ischler Lehár Theater wird im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 in Kooperation mit der Universität Mozarteum und dem Lehár Festival zum Austragungsort eines Short Operetta Festivals, das die von den Nationalsozialisten verdammte Operette wiederbeleben möchte. Der Anspruch: kurz, aktuell, kritisch.

    News
  • © Expo Austria/BWM Designers & Architects
    16.3.2024
    ACHTUNG WELTAUSSTELLUNG! 

    Die ‚Weltausstellung‘ fasziniert von Anbeginn mit dem überambitionierten Vorhaben, die ‚Welt‘ und ihre Gegenwart auf begrenzter Fläche an einem Ort innerhalb von sechs Monaten inszenieren zu wollen. Ein Unterfangen, das den Superlativ in all seinen Facetten herausfordert: konzeptionell, logistisch und finanziell.

    News
  • Ziyu He | © Sofija Palurovic
    15.3.2024
    Eine neue Heimat - Ziyu He 

    Ziyu He war einer der jüngsten Solisten der Wiener Philharmoniker, als er 2017 im Alter von nur 18 Jahren im Musikverein unter Adam Fischer debütierte. Im Jahr davor gewann er sowohl den Internationalen Mozart-Wettbewerb in Salzburg als auch den Yehudi-Menuhin-Wettbewerb und 2014 war er der Eurovision Young Musician of the Year. Er ist Geiger des renommierten Altenberg Trios.

    Alumnae & Alumni Stories
  • Open House - Rundgang der Bildenden Künste & Gestaltung | © Michael Klimt
    14.3.2024
    Ö1 Talentestipendium für Bildende Kunst 2024 

    Das Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst in der Höhe von 10.000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Wiener Städtischen Versicherungsverein, wird heuer bereits zum 17. Mal von Ö1 ausgeschrieben. Der Preis dient der Nachwuchsförderung von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstuniversität Linz, Universität Mozarteum Salzburg und Kunstuniversität Graz. Zusätzlich wird ein Sonderpreis zum Thema „Solidarität“ vergeben.

    Ausschreibung
  • Illustration einer Trompete
    13.3.2024
    Call for Papers: Demokratie – Materialisierung in & durch Musik 

    Mit „Demokratie“ verbinden sich zahlreiche Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit oder Humanismus, die stets neu verhandelt werden müssen. Sie versteht sich als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform und differenziert sich entsprechend zeitlich, kulturell und staatlich spezifisch aus. Demokratie kann durch musikalische Darbietungen symbolisch eingefordert oder konsolidiert werden, denn Musik ist eine mögliche Praxis, den Aushandlungsprozess, was unter „Demokratie“ verstanden wird, zu gestalten, zu begleiten oder zu kommentieren.

    Ausschreibung
  • Masken - Julia Burgholzer
    1.3.2024
    Masken 

    Masken können grotesk, heilig, geheimnisvoll, schön, furchteinflößend, erschreckend und vieles mehr sein. Sie zeigen und verbergen zugleich. Masken haben zwei Seiten. Sie oszillieren zwischen dem Innen und dem Außen – verbindend und trennend zugleich. So erlauben sie einen Rollenwechsel, ein Rollenspiel und sind zugleich Metapher für unser gesellschaftliches Rollenverhalten. Masken sind das Angebot sich zu verändern.

    Studierendenprojekt
  • 1.3.2024
    Gitarren-Frühling: Konzerttour & Premiere des Projekts "CumTempora" 

    Die Gitarrenabteilung der Universität Mozarteum startet mit einem umfangreichen Programm in das Frühjahr 2024: Die Studierenden der Klassen von Andrea De Vitis und Laura Young haben die einzigartige Gelegenheit, ihr Talent bei Konzerten in Italien zu präsentieren, die im Rahmen einer Erasmus-Zusammenarbeit mit dem renommierten Boccherini-Konservatorium von Lucca (Toskana) ermöglicht werden.

    News
  • Bacharevic Alhierd | © Julia Cimafiejeva
    12.2.2024
    „Europas Hunde“: Lesungen & Gespräch mit Alhierd Bacharevič im Rahmen von Practicing Care 

    Mit dem 900 Seiten umfassenden Roman „Europas Hunde“ legt der 1975 in Minsk geborene belarusische Schriftsteller Alhierd Bacharevič sein in Belarus zensiertes Opus magnum vor. Im Rahmen von „Practicing Care“, das 2022 ins Leben gerufene Solidaritätsnetzwerk der Universität Mozarteum, wird Alhierd Bacharevič am 27. Februar 2024 im Theater im KunstQuartier lesen.

    Medieninformation
  • © Taryn Elliot
    2.2.2024

    Mit Erasmus+ können Studierende bis zu zwölf Monate pro Studienzyklus an einer Partnerinstitution im europäischen Ausland verbringen, Städte kennenlernen, Erfahrungen sammeln, neue Kontakte knüpfen und ECTS-Credits mit nach Hause nehmen. Dazu bietet die Universität Mozarteum zahlreiche Möglichkeiten an vielen Erasmus+ Partneruniversitäten weltweit. Jetzt Erfahrungen teilen und gewinnen!

    Erasmus+
  • 1.2.2024
    Firstfeier der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) 

    Nach der Grundsteinlegung im Februar 2023 wurde mit der Fertigstellung der Rohbauarbeiten im Dezember 2023 ein erster wichtiger Meilenstein des Neubaus der Universität Mozarteum am Kurgarten erreicht. Der Abschluss der ersten Phase wurde gestern, am 31. Januar 2024, in traditioneller Weise und gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik und den ausführenden Firmen mit einer Firstfeier zelebriert.

    Medieninformation
  • Margarethe Drexel | © Peter Tomka
    31.1.2024
    Maria Margarethe Drexel erhält Staatsstipendium für Bildende Kunst 2024 

    Die Staatsstipendien des Bundesministeriums für Kunst, Kultur, Öffentlichen Dienst und Sport stellen eine Anerkennung bisheriger hervorragender künstlerischer Leistungen dar und dienen der Förderung des weiteren künstlerischen Schaffens. Maria Margarethe Drexel, Senior Artist im Bereich Neue Medien am Department Bildende Künste & Gestaltung am Standort Innsbruck, erhält eines der mit 18.000 Euro dotierten Stipendien. Wir gratulieren herzlich!

    Auszeichnungen & Erfolge