Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 37 von 648 News
  • © Elsa Okazaki
    4.10.2023
    We warmly welcome! 

    Am 1. Oktober haben mit der Mezzosopranistin Zoryana Kushpler, der Pianistin Ya-Fei Chuang, dem Gitarristen Andrea De Vitis, dem Innovationsforscher und Informatiker Christopher Lindinger, der Bratschistin Muriel Razavi sowie dem Bratischisten Sào Soulez Larivière sechs neue Universitätsprofessor*innen ihre Tätigkeit an der Universität Mozarteum aufgenommen. Wir heißen sie herzlich willkommen!

    News
  • 21.8.2023
    Internationale Sommerakademie kürt erstmals 12 Preisträger*innen 

    Nach vier intensiven Wochen mit 520 Teilnehmer*innen aus 51 Nationen, 51 Meisterklassen und 16 Zusatzkursen mit Fokus auf Musiker*innengesundheit sowie rund 60 öffentlichen Veranstaltungen ging vergangene Woche die Internationale Sommerakademie 2023 mit viel positivem Feedback zu Ende. Zwölf Nachwuchskünstler*innen wurden darüber hinaus ausgezeichnet und dürfen sich über je 1.000 Euro Preisgeld, gesponsert vom Kulturfonds der Stadt Salzburg, freuen.

    News
  • v.l.n.r.: Sophie Thammer, Juliette Larat, Giulia Giammona, Colin Johner, Laura Trilsam, Vizerektorin Anastasia Weinberger, Bildungsminister Martin Polaschek, Rektorin Elisabeth Gutjahr, Matteo Ivan Rašić, Joachim Gottfried Goller | © Christian Schneider
    9.8.2023
    #salzburgerfestspiele: Martin Polaschek und Studierende im Gespräch 

    Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung Ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Polaschek war am Dienstag, den 8. August 2023, zu Gast an der Universität Mozarteum und gratulierte Studierenden zu ihren vielfältigen Engagements bei den Salzburger Festspielen. In einer knappen Stunde Gespräch erzählten die Studierenden, wie es zu ihren Engagements kam und warum die Salzburger Festspiele eine wichtige Bühne für die Zukunft sein können.

    News
  • Cellist mit Locken auf Bühne | © Christian Schneider
    4.7.2023
    Internationale Sommerakademie startet mit frischem Konzept 

    Intensive einwöchige Meister­klassen mit 53 renommierten, hochkarätigen Künstler*innen und Pädagog*innen der Universität Mozarteum sowie der internationalen Musikbranche, zahlreiche öffentliche Konzerte und ein buntes Rahmenprogramm: Von 17. Juli bis 12. August öffnet die Internationale Sommerakademie wieder ihre Pforten. Sie hat sich optisch, vor allem aber inhaltlich weiterentwickelt.

    News
  • Sitzende Steinfigur unter Wasser | © Jason deCaires Taylor
    13.6.2023
    Wer bin ich? 

    Über 330 Jahre nach der Uraufführung der einzig vollständigen Oper von Henry Purcell komponiert der französische Komponist Henry Fourès einen musikalischen Rahmen für Dido und Aeneas und nennt ihn Elissa. Ein Gespräch mit Rektorin Elisabeth Gutjahr, die das Libretto dazu verfasst hat.

    Interview
  • Cosí fan tutte | © Judith Buss
    21.5.2023
    Wolfgang Amadé Mozart: Così fan tutte 

    Die jungen Offiziere Ferrando und Guilelmo* wollen ihren väterlichen Freund Don Alfonso nicht ungestraft davonkommen lassen – schließlich zieht er die Treue ihrer Verlobten in Zweifel! Aber statt des geforderten Duells gehen sie auf seinen Vorschlag einer Wette ein und werden damit zu Handlangern am Zerstörungswerk ihrer Liebesbeziehungen.

    Opernproduktion
  • Così fan tutte | © Judith Buss
    19.5.2023
    „Eine kleine Oper-Probe“ 

    Nach einer fulminanten Premiere finden heute und morgen die letzten beiden Aufführungen von „Così fan tutte“ im Max Schlereth Saal statt. Eine Reflexion von Malte Krasting zur Entstehung des dritten und letzten Gemeinschaftswerks von W. A. Mozart und Lorenzo Da Ponte.

    News
  • 17.4.2023
    Opera Out Of Opera 2 

    Fortsetzung von Opera out of Opera: Don Giovanni in Rom, Così fan tutte in Porto, Le nozze di Figaro in Stockholm und La Bohème in Oslo und Salzburg. Was 2018 unter dem Projekttitel Opera out of Opera begonnen hat, findet von 2023 bis 2025 eine europaweite Fortsetzung. Kofinanziert vom Creative Europe-Programm der Europäischen Kommission, baut Opera out of Opera II auf den Ergebnissen der ersten Projektlaufzeit auf – mit dem Ziel, innovative Opernformate für neue Zielgruppen zu entwickeln.

    Forschungsprojekt
  • 12.3.2023
    In memoriam Robert H. Pflanzl 

    Die Universität Mozarteum trauert um einen außergewöhnlichen Pädagogen, Künstler und Kollegen, der für seine Disziplin und Offenheit bekannt war, viel für die Institution geleistet hat und der Universität auch Jahre nach seiner Emeritierung als neugieriger Geist verbunden blieb.

    In memoriam
  • Internationaler Mozartwettbewerb 2023 | © Michael Klimt
    17.2.2023
    1. Preis für Santiago Sánchez 

    Sechs Finalist*innen wetteifern im Rahmen des 15. Internationalen Mozartwettbewerbs am 16. Februar 2023 im Solitär der Universität Mozarteum um die begehrten Preise in der Sparte Gesang. Der 1. Preis ging an Santiago Valentín Sánchez Barbadora, der 2. Preis an Chelsea Marilyn Zurflüh, mit dem 3. Preis wurde Dániel Foki ausgezeichnet.

    Internationaler Mozartwettbewerb
  • The Sir Ian Stoutzker Prize 2022 | © Christian Schneider
    15.12.2022
    Veronika Loy gewinnt den The Sir Ian Stoutzker Prize 2022 - Gesang 

    Der 2019 an der Universität Mozarteum ins Leben gerufene "The Sir Ian Stoutzker Prize" hat sechs Gewinner*innen hervorgebracht! Im Sinne von Interdisziplinarität und Inklusion war das Auswahlverfahren erstmals offen für alle Studierenden der Universität Mozarteum. Herausragende Gewinnerin des Abends ist die Sopranistin Veronika Loy.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Sängerin  | © Christian Schneider
    5.12.2022
    Teilnehmer*innen in der Sparte Gesang 

    39 Sänger*innen aus 15 Ländern traten von 10. bis 16. Februar 2023 um den Internationalen Mozartwettbewerb der Universität Mozarteum in der Sparte Gesang an. Ein Programmhighlight ward dem 100-jährigen Jubiläum der IGNM gewidmet, das 2022 gefeiert wurde. Das Finale fand am 16. Februar 2023 im Solitär statt.

    Internationaler Mozartwettbewerb