Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 82 von 674 News
  • 20.6.2024
    TO BEE again 

    Im Juni 2023 wurde in der Stadt Salzburg ein Parklet namens TO BEE eröffnet – gestaltet von Studierenden des Departments Bildende Künste & Gestaltung (Gestaltung: Technik.Textil) – das wenige Monate später wieder weichen musste. Nun hat sich die Nachbarschaft in der Membergerstraße dafür eingesetzt, dass das Parklet wieder zurückkehrt.

    News
  • © Christian Schneider
    19.5.2024
    Einreichungen für Kunstpädagogisches Kolloquium 

    Der Call richtet sich an Nachwuchswissenschaftler*innen und Forschungsinteressierte im Kontext Kunst und  Bildung sowie aller benachbarten Disziplinen. Wir möchten sowohl Dissertant*innen und Post-Docs als auch Studierende im Bachelor- und Masterstudium herzlich einladen beizutragen. In den Beiträgen ist eine thematische Bezugnahme auf den Call wünschenswert, diese ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.

    Ausschreibung
  • © Joachim Schreyer
    16.5.2024
    Wir schwärmen für den Bienenstock 

    „Wir schwärmen für den Bienenstock“ ist ein von der Malereiklasse kollektiv für den Stadtraum entwickeltes Outdoor-Spiel im Format eines Figurentheaters und Parcours. Vorübergehende können spontan teilnehmen. Es verlockt mit Leichtigkeit zum Nachdenken darüber, wie sich unser Ökosystem und die bedrohte Spezies Biene wechselseitig bedingen.

    Studierendenprojekt
  • Co-CreART | © Cati Krüger
    8.4.2024
    Co-CreART 

    Häuser mit Wänden aus Pilzen? Rooftop-Gemeinschaftsgärten? Ride-Sharing und fliegende Robo-Taxis? Wie werden wir in Zukunft bauen und (zusammen)wohnen? Wie werden wir uns fortbewegen? Und: Wie können Kunst und Wissenschaft hier zusammenwirken und sich gegenseitig inspirieren? Diese Fragen stehen im Projekt Co-CreART. Co-Creating Change! im Mittelpunkt.

    Forschungsprojekt
  • Open House - Rundgang der Bildenden Künste & Gestaltung | © Michael Klimt
    14.3.2024
    Ö1 Talentestipendium für Bildende Kunst 2024 

    Das Ö1 Talentestipendium für bildende Kunst in der Höhe von 10.000 Euro, zur Verfügung gestellt vom Wiener Städtischen Versicherungsverein, wird heuer bereits zum 17. Mal von Ö1 ausgeschrieben. Der Preis dient der Nachwuchsförderung von Studierenden der Akademie der bildenden Künste Wien, Universität für angewandte Kunst Wien, Kunstuniversität Linz, Universität Mozarteum Salzburg und Kunstuniversität Graz. Zusätzlich wird ein Sonderpreis zum Thema „Solidarität“ vergeben.

    Ausschreibung
  • Masken - Julia Burgholzer
    1.3.2024
    Masken 

    Masken können grotesk, heilig, geheimnisvoll, schön, furchteinflößend, erschreckend und vieles mehr sein. Sie zeigen und verbergen zugleich. Masken haben zwei Seiten. Sie oszillieren zwischen dem Innen und dem Außen – verbindend und trennend zugleich. So erlauben sie einen Rollenwechsel, ein Rollenspiel und sind zugleich Metapher für unser gesellschaftliches Rollenverhalten. Masken sind das Angebot sich zu verändern.

    Studierendenprojekt
  • Lieblingsding - Alba Belhadj Merzoug
    25.1.2024
    Lieblingsding 

    Manche Dinge begleiten uns viele Jahre. Häufig in Schubladen verstaut werden sie doch nicht weggeschmissen. Sie haben eine persönliche Geschichte. Sie werden von uns wertgeschätzt. Sie sind Erinnerungsstücke. Manche Dinge möchten wir aktuell nicht missen. Sie begleiten uns, sie sind für uns ein Zuhause, eine Verbindung. Es sind Lieblingsdinge. Wie können Lieblingsdinge Impulsgeber sein für neue Dinge?

    Studierendenprojekt
  • Frau mit Applikationen, die sie nach hinten und vorne sehen lässt | © Patrick Schaudy
    25.1.2024
    Der Lernende Körper 

    Wie können (Körper-)Grenzen überwunden werden? Was hat der eigene Körper noch nicht gelernt? Ein experimentelles Forschungs- & Kooperations-Projekt zu Modifikation von Körpern & deren Grenzen aus Gestaltung: Technik.Textil mit der Stiftung Bauhaus Dessau.

    Studierendenprojekt
  • Shift | © Sigi Tomaschko
    19.7.2023
    Shift 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird in dem Projekt Shift zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. Das Ergebnis wurde am 18. Juli in einem textil-akustischem Konzert präsentiert.

    Spot On MozART
  • 16.6.2023
    Stoffströme 

    Ressourcen, Abfälle und das Nachleben von Kunst: Im Studienjahr 2022/23 beschäftigten sich die Studierenden der Bildhauereiklasse der Bildnerischen Erziehung mit dem großen Themenfeld des Verhältnisses von Natur und Kunst. Inhaltlich begleitet wurden dabei die entstehenden Projekte durch den externen Kurator Yorick Josua Berta, der daraus die Ausstellung „Stoffströme. Ressourcen, Abfälle und das Nachleben von Kunst“ für die Landesgalerie „Kunst im Traklhaus“ entwickelte. Die Werke unserer Bildhauerei-Studierenden erweiterte er mit Positionen von Linzer Kunststudierenden und profilierten Künstler*innen.

    Studierendenprojekt
  • 365 routines_Nina Kurtela & Hana Erdman | © Joanna Planka
    11.6.2023
    Konferenz zu Künstlerischer, architektonischer und politisch-ökonomischer Leistung 

    Call for papers: Für die kommende Konferenz laden wir Wissenschaftler*innen und Forschende aus den Bereichen Kunst, politischer Ökonomie, Architektur, Urbanismus, Geschichte, Philosophie usw. ein, Vorschläge einzureichen, die sich mit historischen und zeitgenössischen Formen der Produktivität und ihren sozialen und ästhetischen Manifestationen befassen.

    Ausschreibung
  • Lieblingskleidungsstücke_Linie 3 Andraschko Sorgo Frauke von Jaruntowski | © Gerhard Andraschko-Sorgo
    19.4.2023
    „Lieblingskleidungsstücke“ für den European Design Award 2023 nominiert 

    Die Publikation „Lieblingskleidungsstücke“ mit textilen Geschichten aus dem Department Bildende Künste und Gestaltung der Universität Mozarteum (gesammelt und zusammengestellt von Frauke von Jaruntowski, gestaltet von Gerhard Andraschko-Sorgo und seinem Atelier Linie 3) ist für den European Design Award 2023 nominiert!

    News