Illustration einer Trompete

News

Format
Department / Institut
Disziplin
Zeige 43 von 638 News
  • © Ingrid Schreyer
    12.5.2025
    2 Jahre Zeichnen & Reflektieren - DISPOSITION AKT 

    Während die künstlerische Ausbildung im 20. Jahrhundert radikal neu gedacht wurde, ist das Aktzeichnen als Lehrformat seit dem 19. Jahrhundert nicht grundlegend reformiert worden. Als fester Bestandteil des Lehrprogramms an zeitgenössischen Kunsthochschulen wird es weitgehend in seiner historischen Form oder in enger Anlehnung daran fortgeführt und geschätzt. 

    Studierendenprojekt
  • © Ingrid Schreyer
    1.5.2025
    Liebes Tagebuch 

    Liebes Tagebuch, liebes Atelier, liebe Gesellschaft! Studierende im Fachbereich Malerei reflektieren Fragen zu Individualität und Selbstentwürfen sowie deren Verstricktheit bzw. Einbettung in gesellschaftliche Zusammenhänge in Auseinandersetzung mit ausgewählten Filmen (Caro diario, Synecdoche NY, Der Sammler und die Sammlerin…). 

    Studierendenprojekt
  • 1.5.2025
    Ambulanz für Dinge 

    Im Projekt „Ambulanz für Dinge“ wurde die Werkstatt für ein Semester in eine kreative Ambulanz verwandelt, in der Objekte nicht einfach nur repariert, sondern neugestaltet und transformiert wurden. Die Reparatur diente dabei als gestalterisches Mittel, um den Dingen nicht nur ihre ursprüngliche Funktion zurück zu geben, sondern ihnen auch eine neue Ästhetik oder sogar eine völlig neue Nutzung zu verleihen.

    Studierendenprojekt
  • 12.2.2025
    Melanie Ematinger: PREMIUM-UNIFORM 

    Das „work in progress“ Ausstellungsformat PREMIUM-UNIFORM wird sich stetig verändern und weiterentwickeln. Durch das Vernähen der vorhandenen Alttextilien, entstehen laufend: neue fancy Kreationen, einzigartige Objekte, praktische Arbeitskleidung und experimentelle Arbeiten. Die für Dich zur freien Entnahme im Ausstellungsraum platziert werden.

    Studierendenprojekt
  • 12.12.2024
    Eva-Maria Schitter: Belegtes 

    In der Ausstellung sind drei voneinander unabhängige fotografische Serien zu sehen. Diese können als Bühnen verstanden werden, auf denen unterschiedliche Akteur*innen hypothetisch um ihre jeweiligen Positionen, Rollen und Hoheiten in Produktionsprozessen und in der Regentschaft über Möglichkeits- und Wirklichkeitsverhältnisse feilschen.

    Studierendenprojekt
  • © Michael Klimt
    5.12.2024
    currently considering 

    Ausstellung von Anna* Marina Ernst, Melina Harting, Mirjam Kämmerer, Sophia Kraus, Leonie Lindinger und Vanessa Veljković vom Department Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum Salzburg im Salzburger Kunstverein.

    Studierendenprojekt
  • © Kantner/Cazzoli
    14.11.2024
    With Dylan On The Road II 

    Das Reisestipendium „With Dylan on the Road“ wurde 2022 erstmals konzipiert, künstlerische Teams konnten damit auf den Spuren von Bob Dylan auf Reisen gehen und Projekte entwickeln konnten. Die Reisen führten in europäische aber auch (nord- und süd-) amerikanische und afrikanische Länder und brachten eine Vielfalt künstlerischer Arbeiten, von Performance zu Song, von graphischer Arbeit zu Theaterstück, von der Videoinstallation zur künstlerisch anspruchsvollen Dokumentation zurück. Mit „With Dylan on the Road 2“ wird über den genannten geographischen Raum nun auch der asiatische (Japan, Korea, aber auch die Türkei) miteingeschlossen, bzw. von den zehn neuen künstlerisch-wissenschaftlichen Vorhaben erschlossen.

    Studierendenprojekt
  • Tape it! Tixohalter | © Marie Gruber
    30.6.2024
    GOODGOODS 

    Im Projekt "GOODGOODS – vom Experiment zur manufakturiellen Serie" entwickelten Studierende ein Produkt samt einer detaillierten Anleitung, welche die Herstellung in einzelne Teilschritte zerlegt zeigt und somit - auch von jemand anderen – in Serie herstellbar ist.

    Studierendenprojekt
  • © Joachim Schreyer
    16.5.2024
    Wir schwärmen für den Bienenstock 

    „Wir schwärmen für den Bienenstock“ ist ein von der Malereiklasse kollektiv für den Stadtraum entwickeltes Outdoor-Spiel im Format eines Figurentheaters und Parcours. Vorübergehende können spontan teilnehmen. Es verlockt mit Leichtigkeit zum Nachdenken darüber, wie sich unser Ökosystem und die bedrohte Spezies Biene wechselseitig bedingen.

    Studierendenprojekt
  • Masken - Julia Burgholzer
    1.3.2024
    Masken 

    Masken können grotesk, heilig, geheimnisvoll, schön, furchteinflößend, erschreckend und vieles mehr sein. Sie zeigen und verbergen zugleich. Masken haben zwei Seiten. Sie oszillieren zwischen dem Innen und dem Außen – verbindend und trennend zugleich. So erlauben sie einen Rollenwechsel, ein Rollenspiel und sind zugleich Metapher für unser gesellschaftliches Rollenverhalten. Masken sind das Angebot sich zu verändern.

    Studierendenprojekt
  • Lieblingsding - Alba Belhadj Merzoug
    25.1.2024
    Lieblingsding 

    Manche Dinge begleiten uns viele Jahre. Häufig in Schubladen verstaut werden sie doch nicht weggeschmissen. Sie haben eine persönliche Geschichte. Sie werden von uns wertgeschätzt. Sie sind Erinnerungsstücke. Manche Dinge möchten wir aktuell nicht missen. Sie begleiten uns, sie sind für uns ein Zuhause, eine Verbindung. Es sind Lieblingsdinge. Wie können Lieblingsdinge Impulsgeber sein für neue Dinge?

    Studierendenprojekt
  • Frau mit Applikationen, die sie nach hinten und vorne sehen lässt | © Patrick Schaudy
    25.1.2024
    Der Lernende Körper 

    Wie können (Körper-)Grenzen überwunden werden? Was hat der eigene Körper noch nicht gelernt? Ein experimentelles Forschungs- & Kooperations-Projekt zu Modifikation von Körpern & deren Grenzen aus Gestaltung: Technik.Textil mit der Stiftung Bauhaus Dessau.

    Studierendenprojekt
  • 20.12.2023
    response ability 

    Ausstellung von Josefa Wiedemann, Toni Ofner, Maria Geiser, Vanessa Friedl, Melanie Forsthuber und Clara Elixmann vom Department Bildende Künste & Gestaltung der Universität Mozarteum Salzburg im Salzburger Kunstverein.

    Studierendenprojekt
  • 16.6.2023
    Stoffströme 

    Ressourcen, Abfälle und das Nachleben von Kunst: Im Studienjahr 2022/23 beschäftigten sich die Studierenden der Bildhauereiklasse der Bildnerischen Erziehung mit dem großen Themenfeld des Verhältnisses von Natur und Kunst. Inhaltlich begleitet wurden dabei die entstehenden Projekte durch den externen Kurator Yorick Josua Berta, der daraus die Ausstellung „Stoffströme. Ressourcen, Abfälle und das Nachleben von Kunst“ für die Landesgalerie „Kunst im Traklhaus“ entwickelte. Die Werke unserer Bildhauerei-Studierenden erweiterte er mit Positionen von Linzer Kunststudierenden und profilierten Künstler*innen.

    Studierendenprojekt
  • Open House - Rundgang Bildenden Künste & Gestaltung 2023 | © Michael Klimt
    1.4.2023
    Plant Cube 

    Das gemeinschaftliche Gewächshaus der Bildhauereiklasse vereint Botanik und Synthetik; dabei zielt es auf die Verschmelzung von natürlichen Abläufen wie Wachstum mit langfristig toxischen Materialien wie (Mikro/Makro) Plastik ab. Die Studierenden widmen sich in dieser Arbeit dem Thema „Natur:Kunst“ aus unterschiedlichsten Perspektiven. So haben sich Arbeitsgruppen je auf Raum, Wachstum und Objekt fokussiert und diese im gemeinsamen Gewächshaus vereint.

    Studierendenprojekt
  • 2023_STORIES_Rebecca Hofmann I Hirngespinste | © Rebecca Hofmann
    30.1.2023
    Stories 

    Textilien sind mit ihren zahlreichen inhärenten Geschichten Ausdruck unserer Identität. Sie sind Abbild gesellschaftlicher Strukturen und gemeinschaftlicher Identitäten. Sie sind Mittler zwischen dem/der Einzelnen und der Gemeinschaft. Als Einkleidung von Körper, Raum und Gegenstand geben sie Aufschluss über kulturelles und soziales Alltagsleben.

    Studierendenprojekt
  • Paulina Krasser I Mammona
    28.1.2023
    Masterprojekte Gestaltung: Technik.Textil 

    Textilien sind mit ihren zahlreichen inhärenten Geschichten Ausdruck unserer Identität. Sie sind Abbild gesellschaftlicher Strukturen und gemeinschaftlicher Identitäten. Sie sind Mittler zwischen dem/der Einzelnen und der Gemeinschaft. Als Einkleidung von Körper, Raum und Gegenstand geben sie Aufschluss über kulturelles und soziales Alltagsleben.

    Studierendenprojekt