Elegie für junge Liebende

31.01.2024
Opernproduktion
Elegie für junge Liebende | © Judith Buss

„Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“

Musikalische Leitung
Gernot Sahler

Szenische Leitung & Bühne
Alexander von Pfeil

Dramaturgie 
Malte Krasting

Kostümbild
Eva-Mareike Uhlig

Programmheft

Über die Produktion

  • Oper in drei Akten 
  • Libretto von Wystan Hugh Auden und Chester Kallman
  • Musik von Hans Werner Henze (in deutscher Sprache)

 

In der abgeschiedenen Atmosphäre eines Bergresorts, mit dem bedrohlichen Anblick des gletscherbedeckten Eises, dreht sich alles um einen Dichterfürsten, der sich krampfhaft um seine Inspiration sorgt und dabei eine „Elegie der Liebenden“ verfasst. Hans Werner Henze hatte die Absicht, in seiner Oper "Elegie für junge Liebende", die er erstmals 1961 bei den Schwetzinger Festspielen präsentierte, ein Spannungsfeld zwischen Farce, Tragödie, Buffa und Psychodrama zu schaffen. 

Das Department Oper & Musiktheater inszenierte Hans Werner Henzes "Künstlerdrama & Psychothriller" (Drehpunkt Kultur) in einer gekürzten Version als mitreißendes Operintermezzo.

Pressestimmen

Drehpunkt Kultur (24.1.2024):
"Künstlerdrama und Psychothriller" von Gottfried Franz Kasparek

Salzburger Nachrichten (25.1.2024):
"Dem Dichterfürsten fehlt Sinn für Empathie" von Florian Oberhummer

Weiterlesen

Produktion & Besetzung

  • Musikalische Leitung: Gernot Sahler
  • Szenische Leitung & Bühne: Alexander von Pfeil
  • Kostümbild: Eva-Mareike Uhlig
  • Dramaturgie: Malte Krasting
  • Kammerorchester Universität Mozarteum
  • Gregor Mittenhofer: Jannik Junzhe Zeng / Jeffrey Herminghaus
  • Dr. Wilhelm Reischmann: Volodymyr Morozov / Vsevolod Chernyshev
  • Toni Reischmann: Ilyà Dovnar / Vladimír Šlepec
  • Elisabeth Zimmer: Nikolett Mráz 
  • Caroline Gräfin von Kirchstetten: Génesis Beatriz López Da Silva / Agnes Hyunjin Kim
  • Hilda Mack: Claire Jungeon Oh / Coco Lau
  • Josef Mauer: Jakob Schett

26.1.2024 um 19:00 Uhr
27.1.2024 um 17:00 Uhr
29.1.2024 um 19:00 Uhr (+ Livestream)
30.1.2024 um 19:00 Uhr

Max Schlereth Saal

Stream

Vergangene Produktionen

  • © Wolf Silveri
    23.6.2025
    Medusa / Giuditta 

    Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an. 

    Opernproduktion
  • © Judith Buss
    25.5.2025
    Wolfgang Amadé Mozart: Don Giovanni 

    Mozarts Oper Don Giovanni behandelt den mythologisch aufgeladenen Stoff des Frauenverführers und Wüstlings Don Juan. Im Mittelpunkt steht ein skrupelloser Adliger, der maßlos lebt, Frauen verführt und sogar mordet – bis er schließlich von einer höheren Macht zur Rechenschaft gezogen wird. Die Geschichte ist tief in moralischer Problematik verwurzelt und stellt die Frage nach Schuld, Machtmissbrauch und Bestrafung.

    Opernproduktion
  • © Judith Buss
    15.12.2024
    Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 

    Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne.

    Opernproduktion