Altstadtbuchtag 2019

Sa. 16.11.2019
Performance
Eintritt frei!

Einmal im Jahr veranstaltet die Salzburger Buch- und Medienwirtschaft die Salzburger Buchtage. Es soll damit den Salzburger*innen die Tätigkeit der Salzburger Buchhandlungen und Verlage öffentlichkeitswirksam nähergebracht werden. Wir freuen uns, 2019 erstmals mit mehreren Programmpunkten beim Altstadtbuchtag mit dabei zu sein!

PROGRAMM:

(im Furtwänglerpark) 12:00, Handbuch „Kunst im Stadtraum Salzburg“ 1945 – 1975
Das im Frühjahr 2019 erschienene Handbuch von Gabrielen Wagner, Elias Wagner (Hrsg.), mit Texten von Jana Breuste, Hildegard Fraueneder, Heinz Kaiser, Klaus Ronneberger, Heidi Schatzl, Christoph Tinzl, Vitus Weh ist ein gemeinsames Projekt der Kulturabteilung der Stadt Salzburg und dem Salzburg Museum. Dr. Hildegard Fraueneder von der Universität Mozarteum spricht und führt zur „erotischen Sinnlichkeit“

(in der Buchhandlung Stierle) 13.00 Uhr, Klassiker der Kinderbuchliteratur
Studierende des Thomas Bernhard Institutes der Universität
Mozarteum lesen und spielen aus Klassikern der Kinderbuchliteratur.
Für Kinder im Volksschulalter.

14:00, Bücher der Reihe „klang-reden“ (Institut für Musikalische Rezeptions- & Interpretationsgeschichte)
Wie spielen die Wiener Philharmoniker die Schöne blaue Donau von J. Strauss? Was macht eine Mozartinterpretation aus? Für wen schrieb Mozart seine Kleine Nachtmusik? Fragen dieser Art beschäftigen die Buchpublikationendes Instituts für Musikalische Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte der Universität Mozarteum.

14:30, Das große Servus-Weihnachtsbuch; Die schönsten Lieder, Geschichten und Bräuche.
Ein Hausliederbuch zum Singen, Spielen und (Vor-)Lesen für die ganze Familie. Sebastian Unterberger hat zahlreiche Advent- und Weihnachtslieder aus sieben Jahrhunderten zusammengetragen, weiß um ihre Herkunft und Entstehung und hat alle Lieder mit einer gut spiel- und singbaren Klavier- bzw. Gitarrenbegleitung gesetzt.

15:00, Katalogpräsentation „Imagine Community“
Im Projekt „Imagine Community“ beleuchteten Fotografiestudent*innen der Universität Mozarteum die Auswirkung lokaler Gemeinschaften auf zeitgenössische Gesellschaften und Kulturen. Parallel bildete der Dialog mit Künstler*innen, Aktivist*innen und Kurator*innen aus New York City die Grundlage einer gemeinsamen Ausstellung, die in diesem Katalog dokumentiert wurde.
(Hrsg.: Klasse für Fotografie und Neue Medien, Bildende Kunst und Gestaltung, Universität Mozarteum Salzburg)