Person
Suche
Zeige 16 von 5111 Ergebnissen
-
-
Person
-
Person
-
Person
-
Archiv Oper & Musiktheater … Startseite Studium Departments Oper & Musiktheater Archiv Archiv Produktionsarchiv Department Oper- & Musiktheater Medusa / Giuditta 23.6.2025 Medusa / Giuditta Im Spannungsfeld zwischen Barock und zeitgenössischer Musik begab sich die Opernklasse von Kai Röhrig und Florentine Klepper mit „Medusa / Giuditta“ auf Spurensuche und knüpft damit an den erfolgreichen Doppelabend „Elissa / Dido & Aeneas“ von 2023 an. Opernproduktion Christian Jost: Dichterliebe 31.1.2025 Christian Jost: Dichterliebe Opernproduktion Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi 15.12.2024 Vincenzo Bellini: I Capuleti e i Montecchi Die Aufführung von Vincenzo Bellinis Oper I Capuleti e i Montecchi präsentierte eine eindringliche Neuinszenierung des Meisterwerks. Unter der Regie von Alexander von Pfeil entstand eine Produktion, die den Fokus auf die unerbittliche Feindschaft zweier Clans und die Verzweiflung ihrer Opfer legte. Diese Inszenierung verlegte die Geschichte in einen universellen, zeitlosen Raum und brachte Bellinis düstere Vision von Liebe und Krieg mit erschütternder Klarheit auf die Bühne. Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro 26.6.2024 Wolfgang Amadé Mozart: Le nozze di Figaro Als Schauspiel war La Folle journée aus der Feder des skandalträchtigen Autors Pierre Auguste Caron de Beaumarchais in Wien verboten. Mozart und Da Ponte konnten Kaiser Joseph II. allerdings suggerieren, die Gattung Oper würde den revolutionär-anrüchigen Text entschärfen, und erhielten so den Auftrag zu Komposition und Libretto. Ob sie das Stück nicht auf andere Weise eher noch zuspitzten, ist eine Frage, die sich jeder Inszenierung aufs Neue stellt. Mit Le nozze di Figaro führte die Opernklasse von Gernot Sahler und Alexander von Pfeil ihren im Mai 2023 mit Così fan tutte begonnenen Da-Ponte-Zyklus fort. Opernproduktion Giuseppe Verdi: Falstaff 20.5.2024 Giuseppe Verdi: Falstaff Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch. Opernproduktion Elegie für junge Liebende 31.1.2024 Elegie für junge Liebende „Was für Eigenschaften muss eine Person besitzen, um in einer Oper sowohl dramaturgisch als auch gesanglich zu dominieren?“ und „Wie muss ein Mann reiferen Alters aussehen, der in engen Beziehungen gleichzeitig zu einer verrückten alten Dame, einem jungen Mädchen und einem Arzt steht?“ Opernproduktion Hänsel und Gretel 15.12.2023 Hänsel und Gretel Rosamund Gilmore begab sich mit Ihrer Inszenierung auf eine Reise ins Unterbewusstsein und verband die tiefenpsychologischen Schichten des Märchens mit den filmisch visualisierten Arbeiten der Studierenden von Claudia Lehmann. Opernproduktion Elissa / Dido & Aeneas 30.6.2023 Elissa / Dido & Aeneas Über 330 Jahre nach der Uraufführung der einzig vollständigen Oper von Henry Purcell komponiert der französische Komponist Henry Fourès einen Rahmen für Dido und Aeneas und nennt ihn „Elissa“. Ein zweiter Name der Königin, der die Figur für sich, ohne direkte Bindung zu Aeneas existieren lässt. Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Così fan tutte 21.5.2023 Wolfgang Amadé Mozart: Così fan tutte Die jungen Offiziere Ferrando und Guilelmo* wollen ihren väterlichen Freund Don Alfonso nicht ungestraft davonkommen lassen – schließlich zieht er die Treue ihrer Verlobten in Zweifel! Aber statt des geforderten Duells gehen sie auf seinen Vorschlag einer Wette ein und werden damit zu Handlangern am Zerstörungswerk ihrer Liebesbeziehungen. Opernproduktion Benjamin Britten: The Turn of the Screw 27.1.2023 Benjamin Britten: The Turn of the Screw „Welcome to Bly“ – die Einladung klingt verlockend! Eine junge Gouvernante soll sich auf dem bilderbuchhaften Landsitz Bly der Erziehung und dem Wohlergehen der elternlosen Kinder Flora und Miles annehmen. Doch sind die kleinen Wesen tatsächlich so unbeschwert und unbedarft, wie sie ihr auf den ersten Blick erscheinen? Opernproduktion Benjamin Britten: Albert Herring 7.12.2022 Benjamin Britten: Albert Herring Nach A Midsummer Night’s Dream und Owen Wingrave widmet sich das Department Oper & Musiktheater der Universität Mozarteum neuerlich dem abgründigen musiktheatralen Œuvre Benjamin Brittens. In diesem Wintersemester kommen gleich zwei seiner Meisterwerke zu Aufführung: Auf Albert Herring im Dezember 2022 folgt im Jänner 2023 The Turn of the Screw. Opernproduktion Claudio Monteverdi: L'incoronazione di Poppea 2.7.2022 Claudio Monteverdi: L'incoronazione di Poppea Opernproduktion Ermanno Wolf-Ferarri: Il campiello 15.5.2022 Ermanno Wolf-Ferarri: Il campiello Opernproduktion Charles Gounod: Faust 28.1.2022 Charles Gounod: Faust Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: Die Zauberflöte 23.6.2021 Wolfgang Amadé Mozart: Die Zauberflöte Opernproduktion Wolfgang Amadeus Mozart: La clemenza di Tito 29.1.2021 Wolfgang Amadeus Mozart: La clemenza di Tito Opernproduktion Franz Schubert: Winterreise 28.1.2021 Franz Schubert: Winterreise Opernproduktion Tan Dun: Tea - A Mirror of Soul 19.12.2020 Tan Dun: Tea - A Mirror of Soul Opernproduktion Benjamin Britten: Owen Wingrave 20.1.2020 Benjamin Britten: Owen Wingrave Opernproduktion Joseph Haydn: Il mondo della luna 21.6.2019 Joseph Haydn: Il mondo della luna Opernproduktion Jacques Offenbach: Les contes d'Hoffmann 10.5.2019 Jacques Offenbach: Les contes d'Hoffmann Opernproduktion Georg Philipp Telemann: Don Quichote auf der Hochzeit von Comacho 19.1.2019 Georg Philipp Telemann: Don Quichote auf der Hochzeit von Comacho Opernproduktion Philippe Boesmans: Reigen 5.12.2018 Philippe Boesmans: Reigen Opernproduktion Benjamin Britten: A Midsummer Night's Dream 21.6.2018 Benjamin Britten: A Midsummer Night's Dream Opernproduktion Wolfgang Amadé Mozart: La finta semplice 2.5.2018 Wolfgang Amadé Mozart: La finta semplice Opernproduktion Georg Friedrich Händel: Alcina 5.12.2017 Georg Friedrich Händel: Alcina OpernproduktionSeite -
31.5.2025
Magie des Entstehungsprozesses Julia Maria Eckes, Anastasia Fedorenko und Anna-Maria Husca stehen kurz vor ihrem Masterabschluss Oper & Musiktheater an der Universität Mozarteum. Im Interview geben sie Einblicke in ihren Studienalltag und lassen uns am Probenprozess für die Oper „Medusa / Giuditta“ teilhaben.News -
10.6.2025
Wenn Epochen aufeinanderprallen Armela Madreiter, Absolventin der Universität Mozarteum und Dramaturgin der aktuellen Musiktheaterproduktion der Opernklasse von Florentine Klepper und Kai Röhrig, Medusa / Giuditta, im Gespräch über befruchtende Zusammenarbeit, spannende Frauenfiguren und das Überschreiten von Grenzen.News -
8.12.2025 - 8.12.2025
Klavier-Recital Klaviersonaten Nr. 5, Nr. 6 und Nr. 7 von Viktor Ullmann (1898-1944): Die 3 Theresienstädter Sonaten, mit Eric Chumachenco (Klavier), im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Event -
8.12.2025 - 8.12.2025
Über-Leben: Musik im Konzentrationslager und Ghetto mit Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Event -
7.12.2025 - 7.12.2025
Kann man nach Auschwitz noch eine Oper komponieren? Holocaust-Verarbeitung in Simon Laks „L‘Hirondelle inattendue“. Frank Harders-Wuthenow im Gespräch mit Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“Event -
Themenschwerpunkt - LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten Veranstaltungen … Startseite Veranstaltungen Themenschwerpunkt - LAUT:SPRECHER © Yad Vashem Photo Archive, 4613555 / The World Holocaust Remembrance Center Themenschwerpunkt LAUT: SPRECHER Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten 6.-12.12.2025Universität Mozarteum Viktor Ullmann und Simon Laks berichteten als ausgegrenzte jüdische Bürger und Zeitzeugen durch ihre Werke von einem der dunkelsten Kapitel der Menschheitsgeschichte. Ullmann wurde 1942 in das Ghetto Theresienstadt deportiert, wo neben anderen Werken die Kammeroper Der Kaiser von Atlantis als Parabel auf die NS-Diktatur entstand. Ullmann überlebte das Regime nicht, sondern wurde 1944 im KZ Auschwitz ermordet. Simon Laks entkam durch Glück dem Holocaust. 1941 wurde er im besetzten Paris als Jude verhaftet und direkt nach Auschwitz deportiert. Die opéra bouffe L'Hirondelle inattendue (Die unerwartete Schwalbe) entstand 1965 und handelt von der Erfahrung der Fremdheit und Ausgrenzung. Laks verarbeitet darin seine Lebenssituation in einer Welt, in der sich Werte änderten und andere über das eigene Schicksal entschieden. Rund um die Aufführungen der beiden Opern finden vertiefende künstlerische und wissenschaftliche Veranstaltungen (Konzerte, Diskussionen, Vorträge, Werkeinführungen und Filmvorführungen) statt, die das Leben und Leiden von Ullmann und Laks beleuchten. Veranstaltungen Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue 6.12.2025 16:00 Uhr Max Schlereth Saal LAUT:SPRECHER Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue In einer außergewöhnlichen Doppelaufführung bringt die Opernklasse von Florentine Klepper & Kai Röhrig zwei Opern auf die Bühne, die – mittelbar und unmittelbar – unter dem Eindruck von Verfolgung und Entrechtung im Dritten Reich entstanden sind. Ihre künstlerische Kraft bewegt und mahnt bis heute. Oper · Tickets (Öffnet in neuem Tab) Kann man nach Auschwitz noch eine Oper komponieren? 7.12.2025 16:00 Uhr Kleines Studio LAUT:SPRECHER Kann man nach Auschwitz noch eine Oper komponieren? Holocaust-Verarbeitung in Simon Laks „L‘Hirondelle inattendue“. Frank Harders-Wuthenow im Gespräch mit Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“ Talk · Eintritt frei! 7.12.2025 17:30 Uhr Hörsaal LAUT:SPRECHER Fremde Passagiere Auf den Spuren von Viktor Ullmann, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“ Filmpräsentation · Eintritt frei! ÜBER:LEBEN: Musik im Konzentrationslager und Ghetto 8.12.2025 15:00 Uhr Kleines Studio LAUT:SPRECHER ÜBER:LEBEN: Musik im Konzentrationslager und Ghetto mit Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“ Vortrag · Eintritt frei! Klavier-Recital 8.12.2025 16:30 Uhr Kleines Studio LAUT:SPRECHER Klavier-Recital Klaviersonaten Nr. 5, Nr. 6 und Nr. 7 von Viktor Ullmann (1898-1944): Die 3 Theresienstädter Sonaten, mit Eric Chumachenco (Klavier), im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“ Konzert · Eintritt frei! 9.12.2025 13:15 Uhr Hörsaal LAUT:SPRECHER Musik und Antisemitismus – Musik im KZ Musikwissenschaftliches Seminar von Univ.-Prof.in Dr.in Yvonne Wasserloos, im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“ Vortrag · Eintritt frei! Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue 9.12.2025 19:00 Uhr Max Schlereth Saal LAUT:SPRECHER Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue In einer außergewöhnlichen Doppelaufführung bringt die Opernklasse von Florentine Klepper & Kai Röhrig zwei Opern auf die Bühne, die – mittelbar und unmittelbar – unter dem Eindruck von Verfolgung und Entrechtung im Dritten Reich entstanden sind. Ihre künstlerische Kraft bewegt und mahnt bis heute. Oper · Tickets (Öffnet in neuem Tab) 10.12.2025 18:00 Uhr Kleines Studio LAUT:SPRECHER Der Kaiser von Atlantis - Quellen und Entstehung der Oper Vortrag von Dr.in Heidy Zimmermann (Basel), im Rahmen des Themenschwerpunkts „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“ Vortrag · Eintritt frei! Die Weise von Liebe und Tod 10.12.2025 19:30 Uhr Kleines Studio LAUT:SPRECHER Die Weise von Liebe und Tod „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets C. Rilke“, von Viktor Ullmann Rezitation und 3 Klaviere. Im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“ Konzert · Eintritt frei! Das Liedschaffen von Viktor Ullmann und Simon Laks. Ein Überblick 11.12.2025 18:00 Uhr Kleines Studio LAUT:SPRECHER Das Liedschaffen von Viktor Ullmann und Simon Laks. Ein Überblick mit Dr. Albrecht Dümling (Berlin), im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“ Vortrag · Eintritt frei! Liederabend 11.12.2025 19:30 Uhr Kleines Studio LAUT:SPRECHER Liederabend Studierende der Liedklasse von Pauliina Tukiainen gestalten einen Liederabend mit Werken von Viktor Ullmann und anderen im Rahmen des Themenschwerpunktes „LAUT:SPRECHER - Viktor Ullmann und Simon Laks in dunklen Zeiten“ Konzert · Eintritt frei! Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue 12.12.2025 19:00 Uhr Max Schlereth Saal LAUT:SPRECHER Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue In einer außergewöhnlichen Doppelaufführung bringt die Opernklasse von Florentine Klepper & Kai Röhrig zwei Opern auf die Bühne, die – mittelbar und unmittelbar – unter dem Eindruck von Verfolgung und Entrechtung im Dritten Reich entstanden sind. Ihre künstlerische Kraft bewegt und mahnt bis heute. Oper · Tickets (Öffnet in neuem Tab) © Eugène Delacroix, La Liberté guidant le peuple, bearbeitet Arbeitsschwerpunkt Musik & Macht Mehr erfahrenSeite -
6.12.2025 - 6.12.2025
Der Kaiser von Atlantis & L’Hirondelle inattendue In einer außergewöhnlichen Doppelaufführung bringt die Opernklasse von Florentine Klepper & Kai Röhrig zwei Opern auf die Bühne, die – mittelbar und unmittelbar – unter dem Eindruck von Verfolgung und Entrechtung im Dritten Reich entstanden sind. Ihre künstlerische Kraft bewegt und mahnt bis heute.Event -
Erik Esterbauer, Andreas Bernhofer [Hg.]
Ist Kunst ein Sonderfall? LIT Verlag, Wien/Berlin 2020 | Einwürfe – Salzburger Texte zu Musik – Kunst – PädagogikPublikation -
Ulrike Hatzer, Monika Oebelsberger, Frank Max Müller, Helmut Schaumberger [Hg.]
Künste anwenden. Grenzgänge im Bereich künstlerischer Praktiken und zeitgenössischer Vermittlungsarbeit LIT Verlag, Münster 2023Publikation -
Michaela Schwarzbauer, Clemens Peck [Hg.]
Ausatmungen LIT Verlag, Wien/Berlin 2024 | Einwürfe: Texte zu Musik - Kunst - Pädagogik : Band 13Publikation -
29.11.2024 - 29.11.2024
SOMA-Tagung Das Eigene im Fremden – Das Fremde im Eigenen: Wie können wir sensibel und differenziert gegenwärtigen Herausforderungen inter- und transkulturellen Lernens im Spannungsfeld zwischen Fremdem und Eigenem begegnen? Die SOMA-Tagung verhandelt Wege einer kultursensiblen Aneignung.Event