Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4662 Ergebnissen
  • Korrepetition für Musiktheater Master
    Musik
    Korrepetition für Musiktheater Master 
    Studium
  • Tal & Groethuysen: Avec Esprit
    18.3.2023
    Tal & Groethuysen: Avec Esprit 
    Nach der gefeierten, mit dem Preis der Deutschen Schallplattenkritik ausgezeichneten Aufnahme „1915“ legen Yaara Tal & Andreas Groethuysen mit „Avec esprit“ ein weiteres französisches Album vor. 
    News
  • In memoriam Daniel Walter Chorzempa
    25.3.2023
    In memoriam Daniel Walter Chorzempa 
    Der US-amerikanische Pianist und Organist Daniel Walter Chorzempa war von 1994 bis 2013 Universitätsprofessor für Orgel an der Universität Mozarteum Salzburg. Am 25. März 2023 ist er in Florenz verstorben.
    News
  • Blasorchesterleitung Master
    Musik
    Blasorchesterleitung Master 
    Studium
  • Alexander Drčar
    Departmentleitung, Lehrende*r
    Alexander Drčar 
    Senior Lecturer für Orchesterdirigieren
    Person
  • KlangReden: Sowol Mozart als auch ...
    Joachim Brügge [Hg.]
    KlangReden: Sowol Mozart als auch ... 
    Rombach Verlag, Freiburg i. Br. 2017 | klang-reden 18
    Publikation
  • KlangReden: Zwischen Cultural Heritage und Konzertführer
    Joachim Brügge [Hg.]
    KlangReden: Zwischen Cultural Heritage und Konzertführer 
    Rombach Verlag, Freiburg i. Br. 2016 | klang-reden 15
    Publikation
  • Tal & Groethuysen erhalten Preis des Klavierfestivals Ruhr
    8.7.2022
    Tal & Groethuysen erhalten Preis des Klavierfestivals Ruhr 
    Das Klavier-Festival Ruhr ehrt mit seinem Preis alljährlich Künstler*innen, deren Lebenswerk eng mit dem Festival verbunden ist. Das Duo Yaara Tal & Andreas Groethuysen spielte am 8. Juli 2023 bereits das 17. Konzert beim Klavierfestival Ruhr. Die „Lust am gemeinsamen Klang“ präge jeden ihrer Auftritte, für die sie oft spezielle Programme für das Klavierfestival zusammenstellen.
    News
  • Exzellente Masterarbeiten 2020/21
    1.9.2022
    Exzellente Masterarbeiten 2020/21 
    Auszeichnungen exzellenter Masterarbeiten 2020/2021 Seit dem Studienjahr 2016/2017 vergibt die Universität Mozarteum den „Preis für exzellente Masterarbeiten“. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten von Absolvent*innen, die sich auf innovative, originelle, ungewöhnliche oder besonders nachhaltig relevante Weise ihren ausgewählten Themen widmen. Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2020/2021 sind: Caroline Fritz (MA IGP Gitarre - Klassik): „Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer: Untersuchung von Herkunft und Einflüssen mit der Analyse ausgewählter Beispiele“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuer: Franz Zaunschirm) Pavle Krstic (MA Klavier Solistenausbildung - Konzerfach): „Analyse als Mittel der Interpretation der Préludes op.28 von Chopin“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuerin: Barbara Dobretsberger) Wir gratulieren herzlich!
    News
  • Internationaler Musiktheoriekongress an der Universität Mozarteum
    20.9.2022
    Internationaler Musiktheoriekongress an der Universität Mozarteum 
    News … Startseite News Internationaler Musiktheoriekongress an der Universität Mozarteum Internationaler Musiktheoriekongress an der Universität Mozarteum 20.09.2022 News © GMTH Der führende Dachverband für Musiktheorie in Europa, die Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH), tagt an der Universität Mozarteum und widmet sich aktuellen Fragen. Neben renommierten Vortragenden wie Robert Hatten (Austin/Texas), Otfried Büsing (Freiburg), Cosima Linke (Saarbrücken), Ulrich Kaiser (München), Christian Utz (Graz), und Martin Rohrmeier (Lausanne), die ihre neuesten Arbeiten vorstellen, erhalten auch Studierende die Chance ihre Projekte vorzustellen.  GMTH Kongress 2022: MODELLE 30. September bis 2. Oktober Universität Mozarteum Musiktheorie als Lebendiges und begeisterndes Fach Musik ist eine künstlerische Frage oder Botschaft, ein Geheimnis, das es zu entschlüsseln gilt. Handwerklich: Wie komponiert man eine Sonate im Stil der Wiener Klassik? Analytisch: Wie lässt sich dem Geheimnis auf die Spur kommen? Historisch: Wie hat Mozart komponieren gelernt und was können wir uns davon abschauen? Wissenschaftlich: Musik ist immer ein Zeugnis ihrer Zeit und für eine Erkenntnis bedarf es einer Vielfalt an Zugängen und Methoden – wie können diese aussehen? Diesen Fragen widmet sich die Fachdisziplin Musiktheorie innerhalb und außerhalb ihres pädagogischen Wirkungskreises an einer Musikuniversität. Das Fach, das man vielleicht noch als eine Reihe von trockenen Pflichtfächern kennt, hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten ordentlich gemausert. Es steht künstlerischen Fragen aller Art offen und bietet einen äußerst vielseitigen Zugang zur Musik mit „vielfältigen“ Antworten, aber auch neuen Fragen. Die Musiktheorie als Disziplin baut somit Brücken zwischen Musikwissenschaft, Forschung und musikalischer Praxis, zwischen Pädagogik, historischer wie zeitgenössischer Komposition und Improvisation.  Sie umfasst einen enorm facettenreichen und weit verbreiteten Fächerkanon, der an jeder Musikausbildungsstätte benötigt wird. Nicht nur über 200 Teilnehmende aus dem deutschsprachigen und internationalen Raum beweisen, dass Musiktheorie ein lebendiges, begeisterndes Fach ist, das kunterbunt und alles andere als verstaubt ist. Der Kongress der GMTH zeigt auch, dass die Musiktheorie sich künstlerisch, wissenschaftlich, pädagogisch und institutionell stets neu erfindet, ihre Methoden hinterfragt und sich um die Integration neuer Medien und moderner technischer Entwicklungen wie zum Beispiel Künstlicher (Künstlerischer) Intelligenz bemüht. Unter dem etwas abstrakten Thema „Modelle“ und selbstironischen Untertiteln werden Vorträge, Workshops, Podiumsgespräche („Battaglia“), Präsentationen von neuen, computergestützten Ansätzen („Labor“) und sogar ein Meisterkurs angeboten. International führende Forscher stellen ihre neuesten Arbeiten vor und auch Studierende erhalten die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Die Besonderheit bei der Themenauswahl der GMTH ist, dass sich alle anonym mit einer Präsentation bewerben können, ob Studierende oder internationale Größen: Bei der Auswahl zählt einzig und allein die Qualität, nicht der Name.   Öffentliche Veranstaltungen, die die beeindruckenden künstlerischen Resultate musiktheoretischer Arbeit präsentieren – die Termine: Das Rahmenprogramm des heurigen Jahreskongresses der Gesellschaft für Musiktheorie (GMTH) soll, mit Blick auf das Kongressthema „Modelle“, das Spannungsfeld zwischen Tonsatz als „historischer Satzlehre“ und „echter“ Komposition ausloten. Wo beginnt die Komposition, wo ist es „nur“ Tonsatz? Gehört beides zur Kunst oder gibt es so etwas wie „bloßes Kunsthandwerk“? Existiert ein großer Übergangsbereich oder kann man Tonsatz und Komposition klar voneinander trennen? - Konzert „Junger Mozart“ Freitag, 30.9.2022, 20 Uhr, Solitär, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Eintritt frei Erkennen Sie ein Stück von Mozart unter Werken von Musiktheoriestudierenden des Mozarteums und anderer Musikuniversitäten? Unter dem Titel „Junger Mozart“ präsentieren Studierende ihre eigenen Werke, die im klassischen Stil der Musik des mittleren (und ausgehenden) 18. Jahrhunderts komponiert wurden. Untergemischt wird dabei eine Originalkomposition von Wolfgang Amadé Mozart. Das Publikum darf während des Konzerts per App abstimmen, welches der Stücke das originale ist. Die „Auflösung“ erfolgt erst am Schluss des Abends… - Keynote „Modelle in Neuer Musik“ Samstag, 1.10.22, 9.30-11.00 Uhr, Solitär, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Eintritt frei Die Keynote besteht aus zwei Impulsvorträgen zu typischen Wendungen und Modellen in Neuer (posttonaler) Musik. Anschließend findet eine Diskussion zwischen Podium und Publikum statt. - „Improvisationswettbewerb und Preisverleihung“ Samstag, 1.10.2022, 11 bis 13:15 Uhr und Preisverleihung 15 bis 15:30 Uhr, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Eintritt frei Alljährlich richtet die GMTH einen künstlerischen Wettbewerb zur Nachwuchsförderung für Studierende aus. Dieses Jahr widmet er sich dem Thema Improvisation. Die finale Runde und die Preisverleihung werden live im Rahmen des Kongresses stattfinden. Ähnlich wie in den Konzerten des Rahmenprogramms bewegen sich die Beiträge in einem offenen Spektrum zwischen Stilgebundenheit und „künstlerischer Freiheit“. - Konzert „Zwischen stilgebundenem Komponieren und Avantgarde“ Samstag, 1.10.2022, 20 Uhr, Solitär, Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1, Eintritt frei Dieses Konzert bietet Ihnen mehrere Möglichkeiten, sich den eingangs gestellten Fragen mit lauschendem, neugierigem, kritischem Ohr zu nähern. Fünf am Mozarteum beschäftigte Komponisten und Musiktheoretiker präsentieren Ihnen Kompositionen, wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Die genannten Veranstaltungen sind bei freiem Eintritt zu besuchen. Für die Teilnahme an den übrigen Veranstaltungen des Kongresses ist eine Anmeldung erforderlich: https://www.gmth.de/veranstaltungen/jahreskongress/anmeldung.aspx Zum gesamten Programm (Öffnet in neuem Tab)
    News
  • Sarah Nemtsov: An den eigenen Traum glauben
    1.10.2022
    Sarah Nemtsov: An den eigenen Traum glauben 
    Die vielfach ausgezeichnete Komponistin Sarah Nemtsov zählt zu den gefragtesten musikalischen Stimmen ihrer Generation. Ein Gespräch über ihre Professur an der Universität Mozarteum, ihren persönlichen Schaffensprozess und eines ihrer Highlights 2022.
    News
  • MOZ-ART-ZONE
    1.10.2022
    MOZ-ART-ZONE 
    Mit der Moz-Art-Zone bietet die Universität Mozarteum ab dem Wintersemester 2022/23 ein erweitertes Musik- und Kunstvermittlungsprogramm mit einem interdisziplinären Angebot, das Begeisterung und Interesse bei Schüler*innen wecken will und hierfür die Türen der Universität weit öffnet.
    News
  • With Dylan on the Road – Bringing it all back home
    6.10.2022
    With Dylan on the Road – Bringing it all back home 
    Inspiriert vom Polyartisten Bob Dylan und dessen Zugängen von Aneignung und Transformation waren neun künstlerisch-explorative Zweierteams der Universität Mozarteum im ersten Halbjahr 2022 in Südafrika, den US, Mexiko, Europa und Lateinamerika unterwegs. Entstanden sind neun Kunstprojekte, die am 14. und 15. Oktober im Rahmen von Jazz & The City uraufgeführt werden. Begleitet von einem Symposium „Inspired by ... commemorating 60 Years of Bob Dylan“.
    News
  • Ordre des Arts et des Lettres für Rektorin Elisabeth Gutjahr
    13.10.2022
    Ordre des Arts et des Lettres für Rektorin Elisabeth Gutjahr 
    Am 11. Oktober 2022 wurde Rektorin Prof.in Elisabeth Gutjahr vom Botschafter der Republik Frankreich, Gilles Pécout, in den Offiziersstand des Orden „Ordre des Arts et des Lettres“ für ihr Engagement in den Bereichen Kultur und Wissenschaft berufen.
    News
  • Zusätzliche Studienangebote in Innsbruck in Kooperation mit dem Land Tirol
    14.5.2021
    Zusätzliche Studienangebote in Innsbruck in Kooperation mit dem Land Tirol 
    Seit 15 Jahren kooperiert die Universität Mozarteum mit dem Tiroler Landeskonservatorium im Bereich der Musikschullehrendenausbildung. Mit 2021/22 wird das Angebot in Innsbruck um das Studienprofil „Jazz/Pop“ im Bachelorstudium IGP und um das Masterstudium „Musizieren in Diversitätskontexten“ erweitert.
    News
  • ORIGO Volksmusikfestival
    10.4.2025
    ORIGO Volksmusikfestival 
    Drei Tage lang singen, tanzen und musizieren: Das neue Festival ORIGO feiert vom 24. bis 26. April an der Universität Mozarteum sowie im Stadtraum Salzburg die Volksmusik in ihrer lebendigen und sich kontinuierlich wandelnden Form – und versteht sich somit als Plattform, die nicht nur bewahrt, sondern die Volksmusik in ihrer Dynamik und Kreativität erlebbar macht.
    News
  • 1
  • ...
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • ...
  • 292
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.