Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil noch bis zum 10.06.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 1209 Ergebnissen
  • Zoryana Kushpler
    Lehrende*r
    Zoryana Kushpler 
    Univ.-Prof.in für Sologesang
    Person
  • Paul Roczek Award
    Paul Roczek Award 
    Mit dem Paul Roczek Award in Höhe von 10.000 Euro zeichnet die Universität Mozarteum jedes Jahr Studierende im Hauptfach Violine aus, die sich durch ihre außerordentliche Begabung, besondere Leistungen oder einen ungewöhnlichen Einsatz für die künstlerischen Ziele des Mozarteums unter Beweis stellten.
    Seite
  • Salzburger Inszenierungen. Vom Werden einer Musikstadt
    17.6.2021 - 18.6.2021
    Salzburger Inszenierungen. Vom Werden einer Musikstadt 
    Barockes Festspiel brachte musiktheatralisches Flair nach Salzburg. In der Residenz, im Steintheater des Hellbrunner Schlossparks, in der Kleinen und Großen Aula der Salzburger Benediktineruniversität gelangten Pastoralen, Opern, Komödien und Schauspiele mit Musik auf die Bühne.
    Event
  • tombeau - Konzert œnm [zu Gast am Mozarteum]
    8.11.2024 - 8.11.2024
    tombeau - Konzert œnm [zu Gast am Mozarteum] 
    Das œnm - österreichisches ensemble für neue musik zu Gast am Mozarteum. Dieses Programm ist all jenen gewidmet, die ihre Art zu lieben, mit dem Leben bezahlen mussten. Zu ihnen zählen auch Pier Paolo Pasolini und Claude Vivier. Beide wurden von Strichjungen ermordet.
    Event
  • Alexander von Pfeil
    Lehrende*r
    Alexander von Pfeil 
    Univ.-Prof. für Musikdramatische Darstellung (szenisch)
    Person
  • Florian Müller
    Lehrende*r, AKG
    Florian Müller 
    Vertragslehrer für Schlaginstrumente
    Person
  • Sechs Neuberufungen an der Universität Mozarteum
    4.10.2023
    Sechs Neuberufungen an der Universität Mozarteum 
    Am 1. Oktober haben mit der Mezzosopranistin Zoryana Kushpler, der Pianistin Ya-Fei Chuang, dem Gitarristen Andrea De Vitis, dem Innovationsforscher und Informatiker Christopher Lindinger, der Bratschistin Muriel Razavi sowie dem Bratischisten Sào Soulez Larivière sechs neue Universitätsprofessor*innen ihre Tätigkeit an der Universität Mozarteum aufgenommen. Wir heißen sie herzlich willkommen!
    News
  • Von Innerer Heiterkeit und Zäher Willenskraft
    2.10.2022
    Von Innerer Heiterkeit und Zäher Willenskraft 
    Orchesterwerke von Gabriele Proy, Henriette Renié, Alice Mary Smith und Ethel Smyth
    Event
  • Erinnerungsorte II
    27.1.2025 - 27.1.2025
    Erinnerungsorte II 
    Konzert mit Lesung und Moderationen zum Internationalen Holocaust-Gedenktag: Es erklingen Musik und Stimmen, die im nationalsozialistischen Regime verfemt und verdrängt wurden, bis sie verstummten. In & durch Musik soll die Erinnerung daran lebendig bleiben.
    Event
  • Elisabeth Eder mit dem Award of Excellence ausgezeichnet
    9.1.2023
    Elisabeth Eder mit dem Award of Excellence ausgezeichnet 
    Am 14. Dezember 2022 wurde Elisabeth Eder, Lehrende und Forschende am Department für Musikpädagogik Salzburg, mit dem Staatspreis „Award of Excellence“ für die 40 besten Dissertationen in Österreich in der Aula der Wissenschaften in Wien ausgezeichnet.
    News
  • Vivi Vassileva und Richard Putz gewinnen Prix Iannis Xenakis
    11.12.2021
    Vivi Vassileva und Richard Putz gewinnen Prix Iannis Xenakis 
    Unsere Studierenden Vivi Vassileva und Richard Putz sind die Gewinner*innen des diesjährigen Prix Iannis Xenakis. Der vom Schleswig-Holstein Musik Festival in Kooperation mit der Schlagzeugklasse auf Initiative von Martin Grubinger ins Leben gerufene Preis fördert junge Schlagzeugsolist*innen und soll den Weg in die großen Konzerthäuser und zu internationalen Musikfestivals ebnen. Die Teilnehmer*innen mussten ein umfangreiches Solo-Rezital Konzert konzipieren und vor einer 6-köpfigen Jury präsentieren.
    News
  • Johanna Schwarz
    Lehrende*r
    Johanna Schwarz 
    Lektorin Fachdidaktik & Textil, funktionale Assistenz / Gestaltung: Technik.Textil
    Person
  • Anna Lindenbaum
    2.3.2023
    Anna Lindenbaum 
    Das New Art and Music Ensemble NAMES erhielt kürzlich den mit 70.000 Euro dotierten Ensembleförderpreis der Ernst von Siemens-Musikstiftung. Ein Gespräch mit Anna Lindenbaum, Geigerin und Gründungsmitglied von NAMES.
    News
  • Musiktheorie Master
    Musik
    Musiktheorie Master 
    Studium
  • Isabel Gabbe
    Senat, Departmentleitung, Lehrende*r
    Isabel Gabbe 
    Univ.-Prof.in für Klavier & Klavierdidaktik
    Person
  • Achtung Weltausstellung!
    16.3.2024
    Achtung Weltausstellung! 
    Die ‚Weltausstellung‘ fasziniert von Anbeginn mit dem überambitionierten Vorhaben, die ‚Welt‘ und ihre Gegenwart auf begrenzter Fläche an einem Ort innerhalb von sechs Monaten inszenieren zu wollen. Ein Unterfangen, das den Superlativ in all seinen Facetten herausfordert: konzeptionell, logistisch und finanziell.
    News
  • 1
  • ...
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • ...
  • 76
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Universitätsbibliothek
    • Internationales
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Allgemeine Downloads
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Login

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.