Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5203 Ergebnissen
  • Sirens of Babylon
    25.6.2021
    Sirens of Babylon 
    Eine Frau und ihr Instrument teilen ihre performativen Erklärungen und untersuchen die Möglichkeiten des Klagens. Was können sie erreichen, wenn jeder Klang das strukturelle Leiden eines unmenschlichen Grenzregimes widerspiegelt? Gibt es so etwas wie Hoffnung oder gar Widerstand im musikalischen Handeln?
    News
  • Sperrig
    25.6.2021
    Sperrig 
    „SPERRIG“ dreht sich um Fragen nach der Isolation in Gefängnissen, der Zugänglichkeit zum Justizsystem, alternativen Formen von Rechtsprechung und der Annäherung von Betroffenen und gewaltausübenden Personen.
    News
  • Maß für Maß - Diplominszenierung von Joachim Gottfried Goller
    17.9.2021
    Maß für Maß - Diplominszenierung von Joachim Gottfried Goller 
    News … Startseite News Maß für Maß Maß für Maß 17.09.2021 Schauspielproduktion © Jannik Görger Der Herzog Vincenio ist abgestoßen und zusehends überfordert von seinem Amt als Statthalters, denn Sittenverfall und moralische Entgleisungen dominieren das Stadtgeschehen im Wien des 17. Jahrhunderts. Er überträgt die Verantwortung vorübergehend dem jungen, strebsamen Angelo, der durch das Entstauben alter Gesetze eine neue Ordnung schaffen will. Diplominszenierung von Joachim Gottfried Goller Die Diplominszenierung des Studiengangs Regie zeichnet das eskalierende Experiment in Shakespears Komödie mit Witz und Dramatik nach: Angelo trifft auf die angehende Nonne Isabella und alle Pläne werden verworfen… Maß für Maß gehört zu den sogenannten „Problemstücken“ (Problem-Plays) von William Shakespeare. Gemeint sind damit drei Dramen, die weder eindeutig als Komödie noch als Tragödie identifiziert werden können und in welchen der Schwerpunkt auf einer abstrakten, philosophischen oder theoretischen Problematik liegt. Bei Maß für Maß kreist die Handlung um die Fragen von Recht, Macht, Religion und dem eigenen Gewissen. Es ist ein Stück, welches eine sehr aufmerksame Lektüre verlangt - zahlreiche seltsame Abgänge oder Auftritte, kuriose Regieanweisungen, Pronomen-Wechsel innerhalb einzelner Szenen, Fragen ohne Antworten; der Text verbirgt sich vor einem, verweigert sich eines schnellen und leichten Zugriffs und wird dadurch nur umso reizvoller.  Slider überspringen © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger © Jannik Görger Zum Beginn des Sliders springen Termine Premiere: 17. September 2021 19:30 Uhr Weitere Termine: 18. September 13., 14. & 15. Oktober  19:30 Uhr Theater im KunstQuartier Produktion & Besetzung Regie: Joachim Gottfried Goller Dramaturgie: Armela Madreiter Bühne: Jisu Park Kostüm: Selina Schweiger Musik: Veit Vergara Licht: Stefan Bolliger / Alexander Lährm Grafik: Cornelia Lindinger Mentor: Mehdi Moradpour Mit: Raban Bieling, Nikita Buldyrski, Christine Grant, Laura Roberta Kuhr, Imke Siebert, Maren Solty, Lukas Vogelsang
    News
  • Transgenerationales Erinnern: Chirontopia
    20.12.2021
    Transgenerationales Erinnern: Chirontopia 
    Das Stück verhandelt Transgenerationales Erinnern in Form von gesammelten Geschichten der ((Ur-)Groß-))Eltern und der Auseinandersetzung mit dem dabei Erfahrenen. Die Idee ist, anhand der Beschäftigung mit Vergangenem, Einfluss auf zukünfigies Geschehen nehmen zu können.
    News
  • Chirontopia
    15.12.2021
    Chirontopia 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Chirontopia Transgenerationales Erinnern: Chirontopia Applied Theatre 15.12.2021 Darstellende Kunst 20.12.2021 Transgenerationales Erinnern: Chirontopia Das Stück verhandelt Transgenerationales Erinnern in Form von gesammelten Geschichten der ((Ur-)Groß-))Eltern und der Auseinandersetzung mit dem dabei Erfahrenen. Die Idee ist, anhand der Beschäftigung mit Vergangenem, Einfluss auf zukünfigies Geschehen nehmen zu können. Mehr
    Livestream
  • Dance until we die
    30.6.2022
    Dance until we die 
    Das Projekt von Applied Theatre gräbt nach im Rainberg verborgenen Geschichten. Durch die Überlagerung der verschiedenen Nutzungen in unterschiedlichen Zeiträumen werden Gegensätze, aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar: "Dance until we die" untersucht, wie temporäre Gemeinschaften funktionieren, nach welchen Kriterien sie entstehen, welchen Regeln sie unterliegen.
    News
  • Dance until we die
    22.6.2022
    Dance until we die 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Dance until we die Dance until we die Applied Theatre 22.6.2022 © Mitzi Gugg Darstellende Kunst 30.6.2022 Dance until we die Das Projekt von Applied Theatre gräbt nach im Rainberg verborgenen Geschichten. Durch die Überlagerung der verschiedenen Nutzungen in unterschiedlichen Zeiträumen werden Gegensätze, aber auch Gemeinsamkeiten sichtbar: "Dance until we die" untersucht, wie temporäre Gemeinschaften funktionieren, nach welchen Kriterien sie entstehen, welchen Regeln sie unterliegen. Mehr
    Livestream
  • Mann oh Mann, Boy oh Boy
    20.7.2022
    Mann oh Mann, Boy oh Boy 
    Jonas Baur, Masterstudent Applied Theatre läd alle Männer (alle Körper, queer-friendly, trans* inklusiv) ein, gemeinsam Antworten darauf zu suchen und finden, was es bedeuten kann, Männlichkeit vielfältig und fürsorglich zu gestalten. Die Einladung richtet sich an alle, die neugierig sind, am Austausch zu Geschlechterrollen interessiert sind, sich auf ihre eigene Weise als Mann verstehen oder die Diskriminierung verhindern wollen.
    News
  • Mann oh Mann, Boy oh Boy
    16.12.2023
    Mann oh Mann, Boy oh Boy 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Mann oh Mann, Boy oh Boy Mann oh Mann, Boy oh Boy Applied Theatre 16.12.2023 © Johanna Mayrhofer Darstellende Kunst 20.7.2022 Mann oh Mann, Boy oh Boy Jonas Baur, Masterstudent Applied Theatre läd alle Männer (alle Körper, queer-friendly, trans* inklusiv) ein, gemeinsam Antworten darauf zu suchen und finden, was es bedeuten kann, Männlichkeit vielfältig und fürsorglich zu gestalten. Die Einladung richtet sich an alle, die neugierig sind, am Austausch zu Geschlechterrollen interessiert sind, sich auf ihre eigene Weise als Mann verstehen oder die Diskriminierung verhindern wollen. Mehr
    Livestream
  • OUBLIEZ - Wen(n) wir vergessen
    30.9.2022
    OUBLIEZ - Wen(n) wir vergessen 
    Wie verändern wir Perspektiven, wenn Dinge und Menschen uns fremd werden? Die Performance OUBLIEZ – WEN(N) WIR VERGESSEN konzentriert sich auf die ‚Zwischenräume‘, in denen Kommunikation stattfindet – zwischen den Betroffenen, dem Pflegepersonal und den Angehörigen – und versucht zu erfassen, was mit den Menschen passiert, die „Entschwinden, ohne verloren zu gehen“.
    News
  • Oubliez
    16.9.2022
    Oubliez 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Oubliez Oubliez: Wen(n) wir vergessen Applied Theatre 16.9.2022 Darstellende Kunst 30.9.2022 OUBLIEZ - Wen(n) wir vergessen Wie verändern wir Perspektiven, wenn Dinge und Menschen uns fremd werden? Die Performance OUBLIEZ – WEN(N) WIR VERGESSEN konzentriert sich auf die ‚Zwischenräume‘, in denen Kommunikation stattfindet – zwischen den Betroffenen, dem Pflegepersonal und den Angehörigen – und versucht zu erfassen, was mit den Menschen passiert, die „Entschwinden, ohne verloren zu gehen“. Mehr
    Livestream
  • Applied Theatre: Try Out Spaces & Places - Theatralität und Performativität von Orten
    18.11.2022
    Applied Theatre: Try Out Spaces & Places - Theatralität und Performativität von Orten 
    Ein Parcours durch acht temporäre Einzelarbeiten von Studierenden des MA Applied Theatre zum Thema Theatralität und Theatralisierung von Orten und Räumen.
    News
  • Dionysos. Madness pours upon my lovely face
    20.1.2023
    Dionysos. Madness pours upon my lovely face 
    Könnte Dionysos eine queere trans* Gottheit sein? Was, wenn deren Begleiter*innen einfach keiner Norm entsprechen und gar nicht wahnsinnig sind? Cat Jugravus Performance DIONYSOS. MADNESS POURS UPON MY LOVELY FACE lädt zur Neuinterpretation des Mythos ein: als Manifest für Andersheit und Queerness. Mit den Mänaden - dem dissidenten Gefolge Dyonisos' - versucht sich das Publikum in Ritual, Tanz und Rave einem Leben, das ohne Norm auskommt, anzunähern.
    News
  • Am Königsweg
    15.3.2023
    Am Königsweg 
    Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ ist eine Auseinandersetzung mit dem Rechtspopulismus, der desaströsen politischen Praxis von Donald Trump und der Hilflosigkeit einer Gesellschaft, die keine Antwort auf die explosionsartige Ausbreitung von Demokratieverachtung und Gewalt findet.
    News
  • Wer bin ich?
    13.6.2023
    Wer bin ich? 
    Über 330 Jahre nach der Uraufführung der einzig vollständigen Oper von Henry Purcell komponiert der französische Komponist Henry Fourès einen musikalischen Rahmen für Dido und Aeneas und nennt ihn Elissa. Ein Gespräch mit Rektorin Elisabeth Gutjahr, die das Libretto dazu verfasst hat.
    News
  • Elissa (Uraufführung) und Dido & Aeneas
    23.6.2023 - 27.6.2023
    Elissa (Uraufführung) und Dido & Aeneas 
    Elissa (UA) - Musik von Henry Fourès, Text von Elisabeth Gutjahr. Dido and Aeneas (1689) - Musik von Henry Purcell, Text von Nahum Tate.
    Event
  • 1
  • ...
  • 166
  • 167
  • 168
  • 169
  • 170
  • ...
  • 326
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.