Event
Suche
Zeige 16 von 5199 Ergebnissen
-
-
9.1.2023
Elisabeth Eder mit dem Award of Excellence ausgezeichnet Am 14. Dezember 2022 wurde Elisabeth Eder, Lehrende und Forschende am Department für Musikpädagogik Salzburg, mit dem Staatspreis „Award of Excellence“ für die 40 besten Dissertationen in Österreich in der Aula der Wissenschaften in Wien ausgezeichnet.News -
6.2.2023
2023-02-19_Abschlusskonzert des Universitätslehrgangs Blasorchesterleitung 2023 Neben dem erfolgreichen Masterstudium Blasorchesterleitung startete die Universität Mozarteum als kompetenter Partner des Salzburger Blasmusikverbandes im März 2019 erstmals den berufsbegleitenden Universitätslehrgang für Blasorchesterleitung, finanziert vom Land Salzburg.News -
15.2.2023
Team Teaching Days des Departments für Blas- & Schlaginstrumete Einladung für alle Studierende des Departments (auch mit Kammermusikpartner*innen anderer Departments), aktiv mitzuwirken Im Wintersemester 2022/23 startet das Department für Blas- & Schlaginstrumente ein Pilotprojekt und bietet im Laufe des Studienjahres drei öffentliche „Team Teaching Masterclasses“ mit jeweils zwei Lehrenden des Departments an.News -
15.2.2023
Leonard Bernstein Award 2023 for Vivi Vassileva Das Schleswig-Holstein Musik Festival zeichnet die Percussionistin Vivi Vassileva mit dem Leonard Bernstein Award für herausragende Nachwuchsmusiker*innen aus. Der mit 10.000 Euro dotierte Award wird im Rahmen des Schleswig-Holstein Musik Festivals Mitte Juli 2023 verliehen.News -
17.2.2023
Tenor Santiago Sanchez gewinnt Internationalen Mozartwettbewerb Sechs Finalist*innen wetteifern im Rahmen des 15. Internationalen Mozartwettbewerbs am 16. Februar 2023 im Solitär der Universität Mozarteum um die begehrten Preise in der Sparte Gesang. Der 1. Preis ging an Santiago Valentín Sánchez Barbadora, der 2. Preis an Chelsea Marilyn Zurflüh, mit dem 3. Preis wurde Dániel Foki ausgezeichnet.News -
25.4.2022
Große Musik am Fürstenhof: Konzert in barocker Mehrchörigkeit News … Startseite News Große Musik am Fürstenhof: Konzert in barocker Mehrchörigkeit Große Musik am Fürstenhof: Konzert in barocker Mehrchörigkeit 25.04.2022 News Iris Wagner © Christian Schneider In Kooperation mit dem DomQuartier Salzburg und der Johann Michael Haydn-Gesellschaft Salzburg widmet sich das Department für Alte Musik der Universität Mozarteum den beiden großen Salzburger Hofkapellmeistern des 17. Jahrhunderts: Andreas Hofer und Heinrich Ignaz Franz Biber. Termin 29. April um 19.00 Uhr DomQuartier Salzburg Andreas Hofer und Heinrich Ignaz Franz Biber stehen heute etwas im Schatten von W.A. Mozart und Michael Haydn. Während Biber noch eine gewisse Bekanntheit aufgrund seine virtuosen Violinsonaten genießt, wird Hofer, der aus der Nachbarstadt Bad Reichenhall stammt, kaum noch aufgeführt. Dies mag unter anderem an den erheblichen Schwierigkeiten liegen, die geistlichen Werke zu besetzen. Immer im Surround-Sound für die vier Orgelemporen im Dom gedacht, braucht es acht hervorragende Gesangssolist*innen. Dazu kommt ein barockes Instrumentarium von hohen Zinken über Barockposaunen bis hin zum Insignium der fürstbischöflichen Macht, dem mindestens vierstimmigen Chor virtuoser Naturtrompeten. Dazu wird ein großes Continuo mit Dulzian, Violone, Violoncello zwei Theorben, Cembalo und Orgel benötigt. Am 29. April und 1. Mai können nun zwei vierchörige Hauptwerke von Heinrich Iganz Franz Biber und Andreas Hofer endlich wieder in Konzerten in Salzburg und Bad Reichenhall inklusive CD-Präsentation erklingen. Bibers "Vesperae á 32" sind üppige Vespervertonungen mit Dixit Dominus und Magnificat zu 32 Stimmen. Andreas Hofer steuert seine ebenso ausladende "Missa Archi Episcopalis" bei. Zu dem solistisch besetzten Mozarteum vocalEnsemble treten die Capella dell'halla und Studierende des Departementes für Alte Musik an der Universität Mozarteum. Mit den Konzerten wird auch die neue "Andreas-Hofer-Gesellschaft" mit Sitz in Bad Reichenhall gegründet! Programm: Andreas Hofer (1629-1684), ab 1679 Hofkapellmeister am Salzburger Hof Missa Archi Episcopalis Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704), ab 1684 Hofkapellmeister am Salzburger Hof Laetatus sum Vesperæ à 32 Mitwirkende: Capella dell ‘halla Studierende des Departments für Alte Musik Solist*innen der Oratorienklasse Mozarteum vocalEnsemble Dirigent: Jörn Andresen Mehr News 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum 12.8.2025 12 Preisträger*innen bei der Internationalen Sommerakademie Mozarteum Unter der künstlerischen Leitung von Hannfried Lucke gingen am Samstag vier intensive Wochen mit 57 Meisterklassen in 13 Fächern, Young Excellence-Klassen sowie zahlreichen Zusatzangeboten zur Gesundheit und zur beruflichen Qualifizierung für Musiker*Innen zu Ende. Insgesamt wurden 12 Preisträger*innen für ihre herausragenden Leistungen gekürt. Medieninformation Christiaan Willemse gewinnt Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025 4.6.2025 Christiaan Willemse gewinnt Ö1 Talentebörse-Kompositionspreis 2025 Der mit 10.000 Euro dotierte Ö1-Kompositionspreis 2025 geht an den jungen Komponisten Christiaan Willemse. Er studiert Komposition im Postgraduiertenprogramm bei Johannes Maria Staud an der Universität Mozarteum und überzeugte die Jury mit seinen persönlichen und technisch anspruchsvollen Werken sowie seinem kompositorischen Gespür – wir gratulieren herzlich! Auszeichnungen & Erfolge Meisterkurs für Gesang von Silvana Bazzoni Bartoli 27.5.2025 Meisterkurs für Gesang von Silvana Bazzoni Bartoli Cecilia Bartolis einzige Gesangslehrerin ist ihre Mutter, die Sopranistin Silvana Bartoli Bazzoni. Von 4. bis 8. August 2025 haben professionelle Sänger*innen aller Stimmfächer im Rahmen der Internationalen Sommerakademie Mozarteum die einzigartige Gelegenheit, in einem Meisterkurs mit Silvana Bartoli Bazzoni persönlich an «fundamentalen Prinzipien der Gesangstechnik – Grundlage eines langen Sängerlebens» zu arbeiten. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. News Verträumt, gestisch, verwoben, humorvoll - oder ein chaotisches Gewusel 14.4.2025 Verträumt, gestisch, verwoben, humorvoll - oder ein chaotisches Gewusel Tina Geroldinger, eine junge österreichische Komponistin und Maurycy Hartman, Klarinettist und Gründungsmitglied des Ensembles für zeitgenössische Musik im Gespräch über den neuen Klangkörper, Chancen und Möglichkeiten für zeitgenössische Musik in der gegenwärtigen Musikwelt und über besondere Momente, die entstehen, wenn man sich musikalisch intensiv aufeinander einlässt. InterviewNews -
8.7.2022
Tal & Groethuysen erhalten Preis des Klavierfestivals Ruhr Das Klavier-Festival Ruhr ehrt mit seinem Preis alljährlich Künstler*innen, deren Lebenswerk eng mit dem Festival verbunden ist. Das Duo Yaara Tal & Andreas Groethuysen spielte am 8. Juli 2023 bereits das 17. Konzert beim Klavierfestival Ruhr. Die „Lust am gemeinsamen Klang“ präge jeden ihrer Auftritte, für die sie oft spezielle Programme für das Klavierfestival zusammenstellen.News -
1.9.2022
Exzellente Masterarbeiten 2020/21 Auszeichnungen exzellenter Masterarbeiten 2020/2021 Seit dem Studienjahr 2016/2017 vergibt die Universität Mozarteum den „Preis für exzellente Masterarbeiten“. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten von Absolvent*innen, die sich auf innovative, originelle, ungewöhnliche oder besonders nachhaltig relevante Weise ihren ausgewählten Themen widmen. Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2020/2021 sind: Caroline Fritz (MA IGP Gitarre - Klassik): „Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer: Untersuchung von Herkunft und Einflüssen mit der Analyse ausgewählter Beispiele“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuer: Franz Zaunschirm) Pavle Krstic (MA Klavier Solistenausbildung - Konzerfach): „Analyse als Mittel der Interpretation der Préludes op.28 von Chopin“ (wissenschaftliche Arbeit, Betreuerin: Barbara Dobretsberger) Wir gratulieren herzlich!News -
1.10.2022
Vom versteckten Glück der sinfonischen Musik Ion Marin, international gefragter Dirigent, Gründer des Cantus Mundi National Programm und Inhaber der Claudio Abbado-Stiftungsprofessur an der Universität Mozarteum, dirigiert am 18. Oktober erstmal das Sinfonieorchester der Universität Mozarteum im Haus für Mozart. Ein Gespräch über Wahrheit, Glück und die Kraft der Musik.News -
13.10.2022
Ordre des Arts et des Lettres für Rektorin Elisabeth Gutjahr Am 11. Oktober 2022 wurde Rektorin Prof.in Elisabeth Gutjahr vom Botschafter der Republik Frankreich, Gilles Pécout, in den Offiziersstand des Orden „Ordre des Arts et des Lettres“ für ihr Engagement in den Bereichen Kultur und Wissenschaft berufen.News -
1.11.2022
Johannes Maria Staud erhält den Österreichischen Kunstpreis 2022 Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gab vor Kurzem die Gewinner*innen des mit jeweils 15.000 Euro dotierten Österreichischen Kunstpreises 2022 bekannt - Johannes Maria Staud erhält den Kunstpreis in der Sparte Musik!News -
12.6.2021
Jörn Andresen: Im richtigen Takt zurück ins Chorkonzertleben EN Die Wiederentdeckung und Belebung von (Chor-)Werken des Barock sind Herzensangelegenheiten von Jörn Hinnerk Andresen. Seit Herbst 2019 ist er Professor für Chorleitung an der Universität Mozarteum.News -
22.6.2021
Carmina Burana Am 25. und 26. Juni 2021 wird die SZENE Salzburg zum Schauplatz eines der populärsten Chorwerke des 20. Jahrhunderts: Carl Orffs „Carmina Burana“.News -
19.7.2021
Rückblick ARCO 2021 News … Startseite News Rückblick ARCO 2021 Das war ARCO 2021! 19.07.2021 News © Universität Mozarteum Das war ARCO - Art, Research & Creation Opus 2021! Die binationale Akademie ARCO widmet sich dem musikalischen Schaffen im Bereich zeitgenössischer Komposition / Interpretation und ist eine Kooperation zwischen der Universität Mozarteum Salzburg und gmem CNCM marseille sowie den französischen Ensemble Multilatérale, Les Métaboles und TANA Quartet. Diese zweite Ausgabe des Festivals fand vom 8. bis 17. Juli in Marseille statt, veranstaltet von G.M.E.M. - Centre National de Création Musicale. Zwölf junge Komponist*innen aus aller Welt sowie zwei studentische Streichquartette und ein Dirigentenassistent nahmen teil, die Coaches waren Elisabeth Gutjahr, Johannes Maria Staud, Henry Fourès, Christian Sebille, Yann Robin und Eva Reiter. Nächstes Jahr an der der Universität Mozarteum Salzburg! Mehr zu ARCO Slider überspringen © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum Zum Beginn des Sliders springenNews -
4.10.2021
Die Letzten Werke: Mozarts Requiem & Menuette aus 1791 News … Startseite News Die Letzten Werke: Mozarts Requiem & Menuette aus 1791 Die Letzten Werke: Mozarts Requiem & Menuette aus 1791 04.10.2021 Medieninformation © Universität Mozarteum Das Mozartforum der Universität Mozarteum, kürzlich mit dem Salzburger Kulturplakatpreis 2021 für „1791“ ausgezeichnet, widmet sich 2021 der Neubetrachtung jener Werke, die W. A. Mozart in seinem letzten Lebensjahr 1791 komponierte. Im Oktober stehen zwei Uraufführungen am Programm. Mozartforum 1791: Eine Auseinandersetzung mit direktem Brückenschlag: Aus der Verantwortung der Universität Mozarteum für Wolfgang Amadé Mozart erwuchs die Gründung eines Forums, das sich der Vernetzung und Anregung von Aktivitäten rund um Mozart aller Institute und Departments der Universität verpflichtet hat. Das Motto 2021: 1791 – Mozarts Todesjahr, das sich heuer zum 230. Mal jährt. Zur Aufführung hätten alle Werken kommen sollen, die W. A. Mozart in seinem letzten Lebensjahr komponierte. Nachdem ein Großteil der Veranstaltungen im Sommersemester 2021 covidbedingt nicht stattfinden konnte, startet das Mozartforum mit Beginn des Wintersemesters einen neuen Anlauf. Gleich zu Beginn stehen zwei Uraufführungen am Programm, die den Kreis zwischen gestern und heute schließen und als Brückenschlag ins das Jahr 2021 zu verstehen sind. Luft und Fleisch (Uraufführung) 8. & 9. Oktober 2021, 20.00 Uhr, Theater im Kunstquartier, Paris-Lodron-Straße 2a Findet sich in den Strukturen der mittlerweile 230 Jahre alten Tänze Mozarts etwas Zeitlose, das uns heute noch bewegt? Mirjam Klebel (Konzept und Choreographie), Alexander Bauer und Oscar Jockel (Komposition & Konzeption) kreieren mit Studierenden des Thomas Bernhard Instituts einen spartenübergreifenden szenischen Theaterabend mit Neuer Musik für Kammerorchester und Elektronik sowie Mozarts Menuetten aus 1791. „Luft und Fleisch“ ist ein Erlebnisraum, in dem archetypische Klangformen aufeinandertreffen und unerwartete Verbindungslinien zwischen Musik- und Tanzkultur von damals und heute erforscht werden. Dirigent: Ruben Hawer, Historischer Tanz: Margit Legler, Ausstattung: Thorben Schumüller Requiem in d-moll (KV 626), Ave Verum Corpus (KV 618) Sonntag, 10. Oktober 2021 um 18.00 Uhr, Pfarrkirche Mülln, Augustinergasse 4 Mit dem Requiem mit Ave Verum Corpus widmet sich das Chorkonzert in der barocken Pfarrkirche Mülln dem letzten Werk von W. A. Mozart, über dessen Niederschrift er am 5. Dezember 1791 verstarb. Dirigiert von Jörn Hinnerk Andresen und Studierenden seiner Klasse ist das Konzert eine Reflexion des Werkes, die das Requiem nicht nur als den unvollständig gebliebenen, sprichwörtlichen Schlussakkord Mozarts begreift, sondern mit Originalinstrumenten und einem Brückenschlag in das Jahr 2021 gänzlich neue Sichtweisen eröffnet. Mit: Mozarteum vocalEnsemble, Mozarteum Kammerchor und Kammerorchester, Gesangssolist*innen, musikalische Einstudierung und Gesamtleitung: Jörn Hinnerk Andresen Das Mozartforum bietet vielfältige Ausgangs- und Anknüpfungspunkte zur Reflexion. Durch die Beteiligung von Studierenden sind vor allem junge Musiker*innen auf der Bühne zu sehen – eine Besonderheit und Motivationsfaktor. Eine Manifestation dieser Idee findet sich in der Gestaltung eines Plakats (Konzept: Gernot Sahler, Gestaltung: Gerhard Andraschko-Sorgo / Studio Linie 3), das begleitend zu einem bibliophilen Jahrbuch erschienen ist. Dieses Plakat zum Mozartforum 2021, das sich durch eine einzigartige Optik mit Spiegelfläche und in Magenta gespraytem „1791“ auszeichnet, gewann den diesjährigen Salzburger Kulturplakatpreis. Das weitere Programm des Mozartforums 2021: 9. November 2021 um 19.00 Uhr, Solitär Klavierabend Mit Klaviervariationen, Werken für mechanische Orgel und Adagio für Glasharmonika 19. & 20. November 2021, Universität Mozarteum 2-Tages-Symposion zu 1791 In Zusammenarbeit mit dem Department für Musikwissenschaft und dem Institut für Musikalische Interpretations- und Rezeptionsgeschichte 19. November 2021 um 19.00 Uhr, Solitär Konzert: Neue Musik Eröffnungsveranstaltung im Rahmen der DIALOGE 2021 mit 5 Uraufführungen Unter Vorbehalt: 19. November 2021 um 21 Uhr, Foyer Kostümball Menuette und Kontretänze aus 1791 in historischer Choreographie und KostümenNews