Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4828 Ergebnissen
  • Energiesparen - Gemeinsam mehr bewirken!
    2.12.2022
    Energiesparen - Gemeinsam mehr bewirken! 
    Hinsichtlich der allgemeinen geopolitischen Lage, der Versorgungsengpässe und der drohenden Klimakrise sind sämtliche Möglichkeiten zu nutzen, um unsere Energieverbräuche zu senken. Jegliche Einsparung hilft, die massiven Kostensteigerungen besser bewältigen zu können und einen gemeinschaftlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Bitte heft mit! Die aktuell getätigten bzw. empfohlenen Maßnahmen sind unten zusammengefasst - wir bitten alle, einfache Energiespartipps inm Arbeitsalltag zu beachten. Vielen Dank!
    News
  • 13. Sustainability Challenge
    2.6.2022
    13. Sustainability Challenge 
    Die Sustainability Challenge lädt Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende aller Studienrichtungen ein, sich für interdisziplinäre Lehrveranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit mit Fokus auf die Sustainable Development Goals zu bewerben, Praxiserfahrung und ECTS zu sammeln. Sie arbeiten mit Unternehmen, Ministerien oder NGOs an konkreten Nachhaltigkeitsprojekten aus der Praxis, den theoretischen Input liefern die Lehrenden der sieben teilnehmenden Universitäten.
    News
  • Nachhaltige Verantwortung
    14.6.2023
    Nachhaltige Verantwortung 
    Als Vordenkerinnen gesellschaftlicher Entwicklung sind Universitäten besonders gefordert, ihrer Vorreiterinnenrolle im Hinblick auf Nachhaltige Entwicklung gerecht zu werden. Ein Gespräch mit Maria Kalleitner-Huber, Leiterin der Abteilung für Nachhaltigkeit an der Universität Mozarteum, über Potenziale und Herausforderungen an einer (Kunst-)Universität.
    News
  • Per Kunst und Kultur in Richtung Nachhaltigkeit
    6.7.2023
    Per Kunst und Kultur in Richtung Nachhaltigkeit 
    Am 23. Juni fand an der WU Wien das Touch-Down-Event der Sustainability Challenge statt, bei dem auch  Eva-Maria Sallinger und Lena-Maria Schuster, Studierende an der Universität Mozarteum, ihr Jahresprojekt vorstellten. Die Sustainability Challenge wurde in diesem Rahmen mit dem internationalen „SDG Education Programme of the Year“ ausgezeichent.
    News
  • Arts of Change 2024 - Mit Kunst die Welt verändern
    9.1.2024
    Arts of Change 2024 - Mit Kunst die Welt verändern 
    Coaching- und Förderprogramm trans- und interdisziplinärer Projekte von Kunststudierenden zu den Themen Kunst, Nachhaltigkeit & sozial-ökologische Transformation
    News
  • Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten
    3.3.2023
    Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten 
    Mediathek … Startseite Über uns Mediathek Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten Special 3.3.2023 © Berger+Parkkinen 27.2.2023 Grundsteinlegung der Universität Mozarteum am Kurgarten Mit dem Neubau der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) erhalten die Stadt Salzburg, das Kultur-Areal um den Mirabellgarten und das Paracelsus-Bad einen neuen Akteur und Nachbarn. Die offizielle Grundsteinlegung am 27. Februar 2023 um 11 Uhr leitete die Umsetzung eines zukunftsweisenden Projekts ein, das in den universitären Bildungs- und Forschungsstandort Salzburg, in die Vernetzung von Wissenschaft und Kunst und in die Kernkompetenz Salzburgs im Bereich der Kultur investiert. Mehr
    Livestream
  • Grundsteinlegung Bauprojekt Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK)
    27.2.2023
    Grundsteinlegung Bauprojekt Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) 
    Mit dem Neubau der Universität Mozarteum am Kurgarten (UMAK) erhalten die Stadt Salzburg, das Kultur-Areal um den Mirabellgarten und das Paracelsus-Bad einen neuen Akteur und Nachbarn. Die offizielle Grundsteinlegung am 27. Februar 2023 um 11 Uhr leitete die Umsetzung eines zukunftsweisenden Projekts ein, das in den universitären Bildungs- und Forschungsstandort Salzburg, in die Vernetzung von Wissenschaft und Kunst und in die Kernkompetenz Salzburgs im Bereich der Kultur investiert.
    News
  • Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten
    18.10.2021
    Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten 
    News … Startseite News Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten UMAK: Visionäres Bauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten 18.10.2021 Medieninformation © Berger+Parkkinen Mit dem Neubauprojekt UMAK (Universität Mozarteum am Kurgarten) und der Fertigstellung der Einreichplanung am 1. Oktober 2021 schlägt die Universität Mozarteum ein zukunftsweisendes, neues Kapitel ihrer Geschichte auf, das eine nachhaltige Investition in die kunstuniversitäre Forschung und in den Bildungsstandort Salzburg bedeutet.  Ein bislang in Österreich einzigartiges X-Reality-Labor bildet eine der besonderen Herausforderungen, geplant als künstlerische Werkstatt, Forschungs- und Produktionsraum für audiovisuelle, immersive Gestaltung. Mit im Planungsteam agieren renommierte Institutionen wie das IRCAM (Paris) und die Ars Electronica (Linz). Das Multimedia- und Digitalisierungslab wird auch mit Partnerinstitutionen (wie der Salzburger Hochschulkonferenz) gemeinsam genutzt werden können. Durch einen Fokus auf Transdisziplinarität und Transmedialität bietet das Lab zudem eine ideale Basis für den Aufbau einer Kultur der Digitalität in Forschung, Lehre und Kunst. Der zweite große Fokus in der Nutzung des Gebäudes bildet der Gesang in seiner ganzen Vielfalt: solistisch und im Ensemble, für die Oper und in der Vokalpädagogik. Mit dem international präsentem Bachchor, der hier eine neue Heimat findet, verbindet die Universität Mozarteum eine langjährige Zusammenarbeit. „Mit dem Bauprojekt kann die Universität Mozarteum ihren Raumnotstand etwas lindern, vor allem aber auch einen einzigartigen Meilenstein in Richtung Zukunft setzen. Mit dem X-Reality-Lab können wir mitten in Salzburg in neue Erfahrungsräume aufbrechen und dies im Schulterschluss mit den großen Kulturinstitutionen vor Ort und der Salzburger Hochschulkonferenz. Wir freuen uns sehr über die großartige Chance und danken allen Ermöglichern, insbesondere Stadt und Land Salzburg sehr herzlich“, betont Rektorin Elisabeth Gutjahr. Finanzierung: Löwenanteil mit 13,6 Millionen vom Bund Die Finanzierung ist zugesagt, die Einreichplanung mit 1. Oktober 2021 fertiggestellt. Damit wurden zwei Meilensteine in Richtung Spatenstich im Sommer 2022 und Gebäudeeröffnung im Oktober 2024 gelegt. 80 Prozent der Bauleistungen im Oberschwellenbereich werden noch heuer EU-weit lt. Bundesvergabegesetz ausgeschrieben und ca. Anfang März 2022 vergeben. Die ergänzenden Ausschreibungen erfolgen im laufenden Baubetrieb nach Bedarf. Insgesamt werden bei der Ausschreibung regionale und ökologisch nachhaltige Lösungen angestrebt.  Rund 20 Millionen Euro wird das in Planung befindliche Neubauprojekt der Universität Mozarteum am Salzburger Kurgarten kosten. Neben 1,5 Millionen Euro an Eigenmitteln kommt der Löwenanteil mit 13,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung. 3 Millionen Euro werden vom Land Salzburg investiert.  „Das Land Salzburg fördert dieses Projekt mit 3 Millionen Euro. Mit diesem Studiengebäude stärken wir unseren innovativen Kreativstandort und erhöhen dadurch maßgeblich die Qualität in Bereichen der Digitalisierung, Innovation, Forschung sowie im Bereich Musiktheater- und Gesang. Damit wirdauch sichergestellt sein, dass auch der Bachchor ausgezeichnete und zugewiesene Proberäumlichkeiten zur Nutzung erhält“, zeigt sich Landeshauptmann Wilfried Haslauer erfreut. Eine halbe Million der 3 Millionen kommen im Rahmen einer Sonderförderung für Forschung und wissenschaftliche Standortsicherung.  „Den hochinnovativen Kern des Gebäudes bildet das Multimedia- und Digitalisierungslab, das analoge künstlerische Produktion und digitale Produktion verbindet. Im Lab kann man künstlerisch forschen, entwickeln, experimentieren und die Akustik mit visuellen Möglichkeiten von Augmented, Virtual und Cross Reality kombinieren“, ist Wissenschaftslandesrätin Andrea Klambauer von den mit einer halben Million Euro geförderten Innovationen überzeugt. Stadt und Land Salzburg beteiligen sich zusätzlich mit je 700.000 Euro an der Finanzierung der Räumlichkeiten des Salzburger Bachchors am Neubau, der Bachchor selbst steuert 200.000 Euro bei: „Salzburg freut sich mit Recht über den gelungenen konzeptiven und architektonischen ‚Wurf‘ des neuen Paracelsusbades und des Kurhauses. Die Planung des Architekturbüros Berger+Parkkinen sieht einen weiteren Bau im Kreuzungsbereich Schwarzstraße-Auerspergstraße mit hoher architektonischer Qualität an diesem Topstandort vor. Mit der nun anzugehenden Erweiterung des Mozarteums betont Salzburg seine Stellung als Universitätsstandort und stärkt seine Kernkompetenz ‚Kultur‘.“ Gleichzeitig können wir auch eine optimale Lösung für den Bachchor erzielen, der bereits seit Jahren auf hohem künstlerischen Niveau tätig ist“, sagt Bürgermeister Harald Preuner. Johannes Feigl, Präsident des Bachchors ist für die großzügige Unterstützung von Stadt und Land Salzburg sowie den vielen privaten Zuwender*innen sehr dankbar: „Wenn auch die Reise eine lange war, so sind wir doch sehr glücklich über das nun in Aussicht stehende Ziel, an dem der Bachchor nach vierzig Jahren 2024 endlich ankommen und seinen Platz für die musikalische Arbeit und künstlerische Entwicklung finden kann. Die Situierung zusammen mit der Universität Mozarteum eröffnet beiden Seiten Potentiale zur Kooperation, die nicht zuletzt auch unserer geplanten Nachwuchsarbeit mit dem Anspruch der Exzellenz zugutekommen wird.“   Nutzung: Auflösung von akuten Raumnöten & mehr Raum für Forschung Auch die Universität Mozarteum Salzburg kann platztechnisch zumindest ein klein wenig aufatmen. Da u.a. aufgrund des Umbaus in der Stiftung Mozarteum ein Teil des Departments Gesang bereits im Februar 2021 ausziehen musste und mittelfristig auch andere Stiftungsräumlichkeiten  wegfallen, da sie nicht barrierefrei umgerüstet werden können, wird seit Oktober interimistisch ein altes Uni-Gebäude im Nonntal gemietet. Aus diesem Umstand ergibt sich ein Teil der geplanten Hauptnutzungen durch die akute Raumnot der Departments Gesang sowie Instrumental- und Gesangspädagogik. Zudem sind ein Proberaum für das Department Oper und Musiktheater, das schon seit Langem für mehr Probemöglichkeiten kämpft, sowie Unterrichtsräumlichkeiten und Büros für das Studio für elektronische Musik geplant. Die zweite große räumliche Investition kommt der (künstlerischen) Forschung zu – neben Büros für das Forschungsmanagement sowie Räumen für Forschungstätigkeiten wird als Herzstück des Neubaus das X-Reality-Lab als Multimedia- und Digitalisierungslabor (MMDL) konzipiert, das österreichweit einzigartig sein wird. MMDL: Österreichweit einzigartiges Multimedia- und Digitalisierungslab Variable Akustik, 3D-Audio und multiperspektivische Projektion bilden die technischen Grundlagen eines Raums, der als eine Art Meta-Instrument für künstlerische, forscherische und pädagogische Zwecke genutzt werden soll. Ein primäres Designziel ist es außerdem, neben den fest verbauten ästhetischen Werkzeugen durch Modularität eine Offenheit in die strukturelle Anlage des Labors zu integrieren, um auf möglichst breitgefächerte Fragestellungen reagieren und eingehen zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der künstlerischen Anwendung von Virtual-/Augmented- und Extended-Reality Technologien. Neben audiovisuellen Performances oder immersiven Konzerten sollen auch weniger zeitgebundene Formate wie Installationen und Ausstellungen entwickelt werden. Das X-Reality-Lab oder MMDL ist in seiner zukunftsorientierten Konzeption Ausdruck der Universität Mozarteum Salzburg, mit Transdisziplinarität und Transmedialität bietet das Lab zudem eine ideale Basis für den Aufbau einer Kultur der Digitalität am Standort Salzburg. Planung & Baurecht: Berger+Parkkinen auf einem Grundstück der Stadt Salzburg Mit dem Entwurf und der Planung des Gebäudes am Kurgarten wurde bereits 2016 das Architekturbüro Berger+Parkkinen beauftragt, das auch das 2019 eröffnete Paracelsus Bad & Kurhaus in unmittelbarer Nachbarschaft konzipiert hat. Von der Sachverständigenkommission für die Altstadterhaltung wurden damals zwei Gebäude mit einer Maximalhöhe von 17,5 Metern (fünf Geschoße) bzw. 11,5 Meter (drei Geschoße) genehmigt, das zweite Gebäude konnte die Universität Mozarteum für sich gewinnen, die ein Baurecht zu einem günstigen Braurechtszins der Stadt Salzburg über einen Teilbereich des Grundstücks bekommen hat. Betreiber des gemeinsamen Baurechtsfeldes ist die TSG Salzburg. Architektur & Gestaltung:  Morphologie des Kurgartens, Akzentuierung von Freiräumen Die beiden Häuser Paracelsus Bad & Kurhaus und UMAK werden dank ihrer klaren, identitätsstiftenden Architektursprache einen Schwerpunkt im historischen Kern der Stadt Salzburg bilden. Die studentische Nutzung wird in Verbindung mit den Besucherströmen des Bad- und Kurhauses eine nachhaltige Belebung des nordwestlichen Bereiches im Kurgartens bewirken. Bei ihrem Entwurf legten die Architekt*innen besonderes Augenmerk auf die Morphologie des Kurgartens mit der ehemaligen Befestigungsanlage und auf die Akzentuierung der Freiräume. Wesentlicher Grundgedanke des Entwurfs ist das Erlebbarmachen des Übergangs von der barocken Anlage von Schloss Mirabell bis zur gründerzeitlichen Markus-Sittikus-Straße. Der Nutzung als Universitätsgebäude angemessen präsentiert sich das Haus erdgeschossig als öffentlich zugänglich. Architektonisches Herzstück des Gebäudes ist die bis ins oberste Geschoss reichende Halle mit natürlichem Oberlicht. Die Teilung des Hauses in zwei Baukörper ermöglicht die Unterbringung der großen Säle und Übungszimmer mit besonderen Raumhöhen. Die mächtige Auskragung der Obergeschosse über dem Eingangsbereich betont die Bedeutung des vorgelagerten Platzes und gibt den Blick auf das benachbarte Paracelsus Bad & Kurhaus frei. Das Fassadensystem des UMAK besteht zur Unterstreichung der Ensemblewirkung ebenfalls aus vorgehängten, keramischen Fassadenplatten. Im Unterschied zu der mit offenen Lamellen ausgeführten Fassade am Bad kommt beim UMAK jedoch eine geschlossene, hinterlüftete Keramikfassade zum Einsatz. Dabei werden die keramischen Lamellen des Badehauses in Material, Farbe und Proportion zitiert. Diese sind am UMAK allerdings geschlossen; lediglich die großen Verglasungen der Ensembleräume werden durch feststehende vertikale Lamellen vor Sonneneinstrahlung geschützt.  Die Lage: In unmittelbarer Nähe zum Haupthaus am Mirabellplatz 1 Die prinzipiellen Überlegungen zur Integration der Universität Mozarteum am Kurgarten in den Stadtraum gehen über die Grundstückgrenzen hinaus und betrachten das Potenzial des gesamten Areals der innerstädtischen Parkanlagen Kurgarten, Zwergerlgarten und Mirabellgarten, an dessen Südwestende das Stammhaus der Universität Mozarteum situiert ist. Das UMAK ist Teil eines städtebaulichen Entwurfs, der sowohl nach einer Verwebung der heterogenen Strukturen aus Barock, Gründerzeit und 20. Jahrhundert als auch nach der Vermittlung zwischen Kurgarten und Straßenzügen strebt. Dazu gliedert sich das UMAK in zwei Baukörper, die in kaskadierender Höhe und Größe zwischen der geschlossenen Bebauung an der Auerspergstraße und der offenen Struktur der Schwarzstraße vermitteln. Das neue Gebäude wird gleich dem Paracelsus Bad & Kurhaus vom neuen, an der Ecke Schwarzstraße zu Auerspergstraße gelegenen Eingangsplatz erschlossen.  Trotz komplexer technischer Anforderungen an das Gebäude wurde bei der Planung auf die nachhaltige Flexibilität in der Nutzung des Hauses geachtet, um spätere „Verschiebungen“ in punkto Bespielung der Flächen zu ermöglichen. Darüber hinaus unterstützt die ausgesprochene Kompaktheit der beiden Baukörper mit ihrem günstigen Hüllflächenverhältnis die Nachhaltigkeit des Neubaus in thermischer Hinsicht. Wichtig bei der Planung war auch eine sinnliche Anmutung durch Form und Materialien in stimmiger Korrespondenz zum Paracelsus-Bad sowie ein attraktiver Abschluss des Mirabellgartens.   Im Bild v.l.n.r.: Gregor Faistauer (Geschäftsführer Bachchor), Johannes Feigl (Präsident Bachchor), Bürgermeister Harald Preuner, Rektorin Elisabeth Gutjahr, Landeshauptmann Wilfried Haslauer, Landesrätin Andrea Klambauer, Architekt Alfred Berger (Berger+Parkkinen)     © Christian Schneider
    News
  • Schiedskommission
    Schiedskommission 
    Organisation … Startseite Über uns Organisation Schiedskommission Schiedskommission Zu den Aufgaben der Schiedskommission gehört die Vermittlung in Streitfällen von Angehörigen der Universität. Die Schiedskommission hat bei Erfüllung ihrer Aufgaben auf ein Einvernehmen zwischen den Beteiligten hinzuwirken. Alle Organe und Angehörigen der Universität sind nach § 43 UG verpflichtet, den Mitgliedern der Schiedskommission Auskünfte in der Sache zu erteilen und an Kontaktgesprächen teilzunehmen. Kontakt klaudia.gruendl@moz.ac.at +43 664 222 56 59 Die Mitglieder der Schiedskommission sind bei der Ausübung dieser Funktion an keine Weisungen oder Aufträge gebunden. Angelegenheiten, die einem Rechtszug unterliegen und Leistungsbeurteilungen fallen nicht in die Zuständigkeit der Schiedskommission. Sie ist daher nicht berufen, z. B in Studienrechtsangelegenheiten (gemäß UG 2002 und der Satzung der Universität Mozarteum), Habilitations- oder Dienstrechtsverfahren zu intervenieren. Darüber hinaus entscheidet die Schiedskommission über Beschwerden des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen wegen einer Diskriminierung auf Grund des Geschlechts durch die Entscheidung eines Universitätsorgans. Kann kein Einvernehmen zwischen den Beteiligten erzielt werden, so entscheidet die Schiedskommission in bestimmten Fällen (– Begründung, wesentliche Veränderung oder Beendigung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses –) mit Bescheid. Die Rechtsauffassung der Schiedskommission bindet das für die Personalentscheidung zuständige Universitätsorgan; allerdings können sowohl der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen als auch das betroffene Universitätsorgan gegen den Bescheid Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof erheben. Anlaufstelle für Anträge an die Schiedskommission ist die Geschäftsstelle der Schieds¬kommission (Schrannengasse 10a). Anträge müssen in Schriftform eingebracht und ausführlich begründet sein. Für Studierende wird im Rechtsreferat der Hochschülerschaft Unterstützung und Beratung bei Formulierung des Anliegens und Antragstellung angeboten.Schiedskommission 2024-2026: Vorsitzende: Mag.a Gertraud Steinkogler-Wurzinger weitere Mitglieder: Mag.a Johanna Fellinger  RA Dr.iur Helmut Hüttinger Mag.a Alexandra Schmidt  Dr. Thomas Bodmer  Albert Weilguny Ersatzmitglieder: Univ.-Prof. Dr. John Thomason Univ.-Prof. Dr.in Monika Oebelsberger A.o.Univ.-Prof. i.R. Dr.iur. Gerhard Pirklbauer Mag.a Hildegard Schreckeis-Nägele Dr. Martin Gaisberger Ao.Univ.-Prof.in i.R. Cordelia Höfer-Teutsch
    Seite
  • Arbeitskreise
    Arbeitskreise 
    Organisation … Startseite Über uns Organisation Arbeitskreise Arbeitskreise Arbeitskreise verhandeln Anliegen von essentiellem Interesse für die gesamte Universität Mozarteum Salzburg. Sie bündeln zu ihrem jeweiligen inhaltlichen Themenbereich Informationen, Argumente, Desiderate und Kritikpunkte, um für die Weiterentwicklung der Universität Empfehlungen zu erarbeiten. Empfehlungen eines Arbeitskreises sind verpflichtend seitens der verantwortlichen Gremien zu behandeln. Arbeitskreise dienen somit als Anlauf‐ und Schnittstellen für und zwischen Personen sowie Einrichtungen bzw. Gremien. Arbeitskreis Forschung Der Arbeitskreis Forschung dient zur Beratung strategischer Zielsetzungen in den Bereichen wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung sowie Entwicklung und Erschließung der Künste, insbesondere betreffend Forschungsvorhaben gemäß Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarungen. Weiters wirkt er verantwortlich im Qualitätsmanagement mit. Der Arbeitskreis Forschung ist interdisziplinär besetzt und besteht daher neben der*dem Leiter*in der Abteilung Forschungsmanagement aus mindestens fünf Personen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten, die in Absprache mit der Abteilung Forschungsmanagement durch das Rektorat bestellt werden. Die Leitung, Organisation und Administration des Arbeitskreises Forschung erfolgt durch die*den Leiter*in der Abteilung Forschungsmanagement.   Arbeitskreis Nachhaltigkeit Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit dient zur Beratung strategischer Zielsetzungen im Bereich Nachhaltigkeit gemäß Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarungen. Weiters wirkt er verantwortlich im Qualitätsmanagement mit. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist interdisziplinär besetzt und besteht daher neben der*dem Leiter*in der Abteilung Nachhaltigkeit aus mindestens fünf Personen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten, die in Absprache mit der Abteilung Nachhaltigkeit durch das Rektorat bestellt werden. Die Leitung, Organisation und Administration des Arbeitskreises Nachhaltigkeit sowie die Einladung zur konstituierenden Sitzung erfolgt durch die*den Leiter*in der Abteilung Nachhaltigkeit. Dem Thema Nachhaltigkeit kommt eine weitreichende und zukunftsweisende Bedeutung zu. Bis Ende 2024 legt der Arbeitskreis ein Konzept vor, in welchem institutionellen Format und mit welcher Governance‐Struktur eine systematische Weiterentwicklung sowie strategische Stärkung des Themenbereichs in der Universität Mozarteum Salzburg bestmöglich erreicht werden können.   Mehr erfahren Arbeitskreis Inklusion & Diversität Mit Sommersemester 2018 wurde an der Universität Mozarteum Salzburg eine Arbeitsgruppe für Inklusion und Diversität (AG ID) in Anbindung an das Vizerektorat für Lehre eingerichtet. Neben der Bewusstseinsbildung für die Querschnittsbereiche Inklusion und Diversität ist auch die Darstellung bestehender sowie die Konzeption neuer Aktivitäten ein erklärtes Ziel. Zu den Aufgabenbereichen zählen die Beratung von Curricularkommissionen und Departmentleitungen bei der Erarbeitung neuer Curricula und inklusions- bzw. diversitätsbezogener Lehrinhalte sowie die Kooperation mit den entsprechenden Abteilungen anderer Salzburger Universitäten und Hochschulen.
    Seite
  • Interne Revision
    Interne Revision 
    Organisation … Startseite Über uns Organisation Interne Revision Interne Revision Die Interne Revision ist direkt der Vizerektorin für Ressourcen unterstellt und erste Ansprechpartnerin des Rektorats. Die Revision berichtet über die übertragenen Projekte und führt neben Schwachstellenanalysen unternehmensweite Audits durch. Kontakt:+43 676 88122 430claudia.ehrenlechner@moz.ac.at Zu den Kernaufgaben der Stabstelle zählen die Bewertung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die Weiterentwicklung des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems der Universität Mozarteum Salzburg. Die Definition, Einführung und Umsetzung von Methoden und Standards spielen zudem eine wichtige Rolle. Die Interne Revision nimmt hierbei vorrangig eine Beratungs- und Unterstützungsfunktion ein. Slider überspringen Claudia Ehrenlechner Claudia Ehrenlechner Internal Audit Managerin / Stabstellenleitung Stabstelle Zum Beginn des Sliders springen
    Seite
  • Claudia Bindig
    Stabstelle
    Claudia Bindig 
    Internal Audit Managerin / Stabstellenleitung
    Person
  • Blockflöte Master
    Musik, Musikpädagogik
    Blockflöte Master 
    Studium
  • Blockflöte Instrumentalpädagogik (IGP) Bachelor (Innsbruck)
    Musik, Musikpädagogik
    Blockflöte Instrumentalpädagogik (IGP) Bachelor (Innsbruck) 
    Studium
  • Georg Tausch
    Lehrende*r, Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums
    Georg Tausch 
    Lehrender für ZKF Schlagwerk-Jazz
    Person
  • Marion Spingler
    Lehrende*r, AKG
    Marion Spingler 
    Vertragslehrerin für Gesang
    Person
  • 1
  • ...
  • 123
  • 124
  • 125
  • 126
  • 127
  • ...
  • 302
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.