Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 5171 Ergebnissen
  • Sarah Nemtsov: An den eigenen Traum glauben
    1.10.2022
    Sarah Nemtsov: An den eigenen Traum glauben 
    Die vielfach ausgezeichnete Komponistin Sarah Nemtsov zählt zu den gefragtesten musikalischen Stimmen ihrer Generation. Ein Gespräch über ihre Professur an der Universität Mozarteum, ihren persönlichen Schaffensprozess und eines ihrer Highlights 2022.
    News
  • Rückblick ARCO 2021
    19.7.2021
    Rückblick ARCO 2021 
    News … Startseite News Rückblick ARCO 2021 Das war ARCO 2021! 19.07.2021 News © Universität Mozarteum Das war ARCO - Art, Research & Creation Opus 2021! Die binationale Akademie ARCO widmet sich dem musikalischen Schaffen im Bereich zeitgenössischer Komposition / Interpretation und ist eine Kooperation zwischen der Universität Mozarteum Salzburg und gmem CNCM marseille sowie den französischen Ensemble Multilatérale, Les Métaboles und TANA Quartet. Diese zweite Ausgabe des Festivals fand vom 8. bis 17. Juli in Marseille statt, veranstaltet von G.M.E.M. - Centre National de Création Musicale. Zwölf junge Komponist*innen aus aller Welt sowie zwei studentische Streichquartette und ein Dirigentenassistent nahmen teil, die Coaches waren Elisabeth Gutjahr, Johannes Maria Staud, Henry Fourès, Christian Sebille, Yann Robin und Eva Reiter.   Nächstes Jahr an der der Universität Mozarteum Salzburg!  Mehr zu ARCO Slider überspringen © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum © Universität Mozarteum Zum Beginn des Sliders springen
    News
  • ARCO – französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition
    ARCO – französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition 
    Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition ist eine Kooperation der Universität Mozarteum und der Gmem Marseille. Seit 2019 erhalten ausgewählte Teilnehmer*innen im Rahmen von ARCO in direkter Arbeit mit renommierten Coaches und professionellen Ensembles intensives Coaching und unmittelbares Feedback auf ihre Werk
    Seite
  • ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen II
    16.7.2022
    ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen II 
    Mit Werken, die während der Academie entstanden sind.
    Event
  • ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen
    15.7.2022
    ARCO Abschlusskonzert mit Uraufführungen 
    Mit Werken der jungen Komponist*innen, die während ARCO entstanden sind.
    Event
  • ARCO Konzert im Museum
    12.7.2022
    ARCO Konzert im Museum 
    Mit den Ensembles Les Métaboles, Multilatérale und Tana Quartet
    Event
  • ARCO Master of Puppets: Zu Gast im Marionettentheater
    11.7.2022
    ARCO Master of Puppets: Zu Gast im Marionettentheater 
    Marionetten werden die Kompositionen um freie szenische Improvisationen ergänzen
    Event
  • ARCO Eröffnungskonzert
    9.7.2022
    ARCO Eröffnungskonzert 
    Mit den Ensembles Les Métaboles, Multilatérale und Tana Quartet
    Event
  • ARCO 2024: Concert création #2
    13.7.2024
    ARCO 2024: Concert création #2 
    Weltpremieren der Stücke, die im Rahmen von ARCO 2024 komponiert wurden.
    Livestream
  • ARCO 2024: Concert création #1
    12.7.2024
    ARCO 2024: Concert création #1 
    Weltpremieren der Stücke, die im Rahmen von ARCO 2024 komponiert wurden.
    Livestream
  • ARCO: Bewerbungsstart für Komponist*innen
    20.12.2022
    ARCO: Bewerbungsstart für Komponist*innen 
    Komponist*innen aufgepasst: Ab sofort ist die Bewerbung für ARCo - Art, Research and Creation 2023 möglich! Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition, eine Kooperation der Universität Mozarteum und der GMEM - Centre national de création musicale Marseille findet von 7. bis 16. Juli 2023 in Marseille statt - sei mit dabei!
    News
  • ARCO zu Gast in Marseille
    17.7.2023
    ARCO zu Gast in Marseille 
    Am 16. Juli ging in Marseille die diesjährige Ausgabe der hochkarätigen, französisch-österreichischen Akademie für Komposition mit vier Konzerten erfolgreich zu Ende. Erstmals wurden die Preisträger*innen des Internationalen Mozartwettbewerbes nach Marseille eingeladen. Sie traten im Rahmen der Konzerte auf.
    News
  • ARCO: Bewerbungsstart
    13.12.2023
    ARCO: Bewerbungsstart 
    Ab sofort ist die Bewerbung für ARCO - Art, Research and Creation Opus 2024 möglich! Die französisch-österreichische Akademie für zeitgenössische Komposition, eine Kooperation der Universität Mozarteum und der GMEM - Centre national de création musicale Marseille, findet von 3. bis 13. Juli 2024 in Salzburg statt.
    News
  • Internationaler Hauptpreis für Kunst & Kultur an gold extra
    22.11.2021
    Internationaler Hauptpreis für Kunst & Kultur an gold extra 
    News … Startseite News Internationaler Hauptpreis für Kunst & Kultur an gold extra Internationaler Hauptpreis für Kunst & Kultur an gold extra 22.11.2021 Auszeichnungen & Erfolge Das Künstler*innen-Kollektiv gold extra (Reinhold Bidner, Tobias Hammerle, Georg Hobmeier, Sonja Prlić, Karl Zechenter) erhält den diesjährigen Internationalen Hauptpreis für Kunst und Kultur des Kulturfonds der Stadt Salzburg. Die Gruppe arbeitet - ausgehend von Salzburg und international vielfach präsent und ausgezeichnet – an den Schnittstellen von Kunst, künstlerischer Forschung und der Verbindung von Kunst und gesellschaftspolitischen Themen. Der Schwerpunkt bei dieser innovativen Verschränkung von Kunst und Wissenschaft liegt auf Neuen Medien und neuen Formen im Bereich digitaler Spiele. Sonja Prlić (Senior Scientist und Co-Leiterin bei IE Wissenschaft und Kunst, Programmbereich Zeitgenössische Kunst und Kulturproduktion) und Karl Zechenter von gold extra lehren beide am Department für Bildende Künste & Gestaltung, gemeinsam mit Iwan Pasuchin (Lehrender für Neue Medien) leiten sie auch das Forschungsprojekt schnitt # stellen, in Zusammenarbeit mit dem MediaLab der Universität Mozarteum Salzburg. Details unter www.goldextra.com
    News
  • Über die Freiheit, neue Wege zu beschreiten
    5.12.2020
    Über die Freiheit, neue Wege zu beschreiten 
    Matthias Bartolomey ist seit Oktober Professor für Konzertfach Violoncello an der Universität Mozarteum – und hat sich viel vorgenommen. Den Auftakt macht neben dem Repertoireunterricht eine Lehrveranstaltung zu progressiven Spieltechniken, die seine vielfältigen kammermusikalischen und solistischen Erfahrungen mit neuen, intuitiv-improvisatorischen Ansätzen verbindet.
    News
  • Ion Marin - Inhaber der Claudio Abbado-Stiftungsprofessur
    9.1.2021
    Ion Marin - Inhaber der Claudio Abbado-Stiftungsprofessur 
    Zum Wintersemester 2020/2021 wurde Maestro Ion Marin auf die Claudio Abbado-Stiftungsprofessur, gestiftet von der Hans Gröber-Stiftung Vaduz, berufen. Neben seiner Tätigkeit als Professor für Orchesterdirigieren wird er die künstlerische Leitung des Sinfonieorchesters der Universität Mozarteum Salzburg übernehmen.
    News
  • 1
  • ...
  • 100
  • 101
  • 102
  • 103
  • 104
  • ...
  • 324
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Studieren und Arbeiten mit chronischer Krankheit / Behinderung
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.