Chordirigieren

Master
MA
© Christian Schneider

Das Masterstudium Chordirigieren vertieft und ergänzt die wissenschaftliche und künstlerische Berufsvorbildung auf der Grundlage der im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen. Studierende erwerben die Fähigkeit, sich ein Werk in all seinen Facetten umfassend anzueignen und eine eigene, gefestigte gestalterische Vorstellung zu entwickeln.

Department für Dirigieren, Chorleitung & Blasorchesterleitung
+43 676 88122 356
marie-louise.draxl@moz.ac.at

Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at

Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP

Unterrichtssprache
Deutsch

Anmeldefrist
ab Februar jeden Jahres 
zu den Terminen

Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen

Downloads

Studium & Berufsfelder

Ziel des Masterstudiums ist die Vertiefung und Ergänzung der wissenschaftlichen und künstlerischen Berufsvorbildung auf der Grundlage von fachlich in Frage kommenden Bachelorstudien. Das Masterstudium Chordirigieren befähigt zur Berufsausübung für folgende sich den Studierenden anbietende Felder:

  • Chorleiter*in professioneller Chöre (Oper, Theater, Rundfunkanstalten)
  • Chorleiter*in von Oratorienchören
  • Chorleiter*in spezialisierter a cappella Chöre (geistlich und weltlich)
  • Chorleiter*in semiprofessioneller Chöre und von Amateurchören
  • Kirchenmusiker*in
  • Ensembleleiter*in
  • Korrepetitor*in
  • Berater*in und Betreuer*in von Sänger*innen
  • Lehrtätigkeit im Bereich Chor/Ensemble

Ferner dient das Studium der Qualifizierung für berufliche Tätigkeiten, welche die
Anwendung künstlerischer und wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden erfordern,
beispielsweise im Bereich Aufnahmeleitung, Kulturmanagement, Verlagswesen,
Quellenevaluation, Musikwissenschaft, etc. Weiters soll das Studium zur
Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung sozialer Kompetenzen der Studierenden
beitragen. Die Studierenden sollen befähigt werden, künstlerische und
gesamtgesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen und mitzugestalten.

Allgemeine Studieninformationen

Das Curriculum ist kompetenzorientiert. Die Studierenden sollten nach Absolvierung des Studiums:

  • die Technik des Dirigierens auf höchstem Niveau beherrschen und sich professionell präsentieren können
  • einen Chor oder ein Ensemble sicher und mit künstlerischer Ausdrucksfähigkeit leiten
  • über ein umfassendes Repertoire von der Renaissance bis in die Gegenwart verfügen
  • historisch fundierte Kenntnisse über Aufführungspraxis und Stilistik haben
  • umfassende musiktheoretische und musikwissenschaftliche Kenntnisse erworben haben und diese praktisch anwenden können
  • über profunde Kenntnis der menschlichen Stimme in all ihren Aspekten verfügen
  • mit Rhetorik und Artikulation vertraut sein
  • über Motivationsfähigkeit verfügen
  • Kommunikations-und Teamfähigkeit ausstrahlen
  • in ihrer künstlerischen Arbeit frei und selbstständig sein
  • die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens beherrschen und künstlerische Inhalte fundiert analysieren, interpretieren und schriftlich ausarbeiten können
  • durch gezielte Vertiefung im Rahmen der (Freien) Wahlfächer, ihre individuellen Interessen im Sinne des lebenslangen Lernens über das eigene Fachgebiet hinaus weiter entwickeln

Das viersemestrige Masterstudium Chordirigieren ist modular aufgebaut. Ein Modul ist die Zusammenfassung von Lehr- und Lerninhalten zu thematisch und didaktisch sinnvollen Einheiten des Studiums. Die Bezeichnungen und inhaltlichen Umschreibungen (Studienziele) der einzelnen Module sowie die Zahl der für jedes Modul zu erreichenden ECTS-Anrechnungspunkte und die Art der Leistungsbeurteilung sind im Curriculum festgelegt. Die Modulbeschreibungen verweisen auf die entsprechenden Lernergebnisse und Kompetenzen.

Das Masterstudium Chordirigieren ist ein Präsenzstudium und kann nicht – auch nicht in Teilen – als Fernstudium angeboten werden. Die Lehrveranstaltungen aus dem Zentralen Künstlerischen Fach (ZKF) sowie dem übrigen Künstlerischen Einzelunterricht (KE) bzw. Künstlerischen Unterricht (KU) sind aufbauend gestaltet. Voraussetzung für die Anmeldung zu Lehrveranstaltungen aus dem ZKF oder KE/KU ist in jedem Semester – mit Ausnahme des ersten – die positive Beurteilung des vorhergehenden Semesters. Selbiges gilt für Klavierauszug Opern- und Oratorienliteratur (KE). Klavierauszug Opern- und Oratorienliteratur kann ausschließlich in Kombination mit ZKF belegt werden.

Link zum Semesterplan

Die Zulassung zum Masterstudium Chordirigieren setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums (BA) oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung (z.B. Universität, Hochschule) voraus (§ 64 Abs. 3 UG 2002). 

Voraussetzung zur Aufnahme des Studiums ist außerdem die bestandene Zulassungsprüfung. Zu dieser ist zunächst eine Online-Anmeldung erforderlich, bei der die notwendigen Dokumente geprüft werden. Erst nach Prüfung der vollständig eingereichten Unterlagen und positiver Beurteilung des Bewerbungsvideos erfolgt eine Einladung zur Zulassungsprüfung.

ACHTUNG:

  • Die Prüfung der Unterlagen des Vorstudiums kann bis zu 4 Wochen dauern! Eine frühzeitige Anmeldung wird daher empfohlen.
  • Sie können sich nur für Studien bewerben, für die Sie noch keinen Abschluss erworben haben!

Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung

  • BA-Zeugnis oder Abschlusszeugnis eines fachlich in Frage kommenden Studiums, falls das Studium bereits abgeschlossen wurde
  • aktuelle Inskriptionsbestätigung, falls das Studium noch nicht abgeschlossen wurde (das Zeugnis ist bis zur Einschreibung nachzureichen!)
  • Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) des BA-Studiums
  • offizielle Bestätigung des Hauptfaches/Instruments, sofern dieses nicht aus den anderen Unterlagen hervorgeht (z.B. „Bachelor of Music“ ist nicht ausreichend!)
  • Sofern weitere Vorstudien vorhanden sind, ist zusätzlich eine vollständige Fächer- und Notenübersicht (Transcript of Records) aller künstlerischen und pädagogischen Master- und Diplomstudien hochzuladen.
  • Bewerbungsvideo

Form der Dokumente

  • Die Dokumente können als PDF im Anmeldeformular hochgeladen werden, das Video wird als Link eingetragen.
  • Sofern die genannten Dokumente nicht auf Deutsch oder Englisch vorliegen, muss eine offizielle Übersetzung mit eingereicht werden.

Bewerbungsvideo

Anhand der eingesendeten Videos wird durch die Prüfungskommission eine Vorauswahl getroffen. 
Folgender Auszug aus dem Prüfungsprogramm MA Chordirigieren ist auf einer Videoplattform nach Wahl hochzuladen:

  • Dirigieren mit Chor oder (Vokal-)Ensemble (bestehend aus mindestens 5 Ensemblemitgliedern) eines Werkes nach Wahl, wobei kurz das Ensemble, aber hauptsächlich Gesicht und Körper des Bewerbenden zu sehen sein sollen.

Bitte vorab sicherstellen, dass die video- und audiotechnisch festgehaltenen Personen ihre Zustimmung zu den Audio- und Videoaufnahmen und der Einreichung im Rahmen der Zulassungsprüfung gegeben haben. Diesbezüglich ist die Universität Mozarteum Salzburg vollumfänglich schad- und klaglos zu halten.

Die Dauer des Videos sollte ca. 8-10 Minuten betragen.
Wichtige Informationen zum Video-Upload sind HIER zu finden, ebenso die Datenschutzinformationen. Die dort genannten Vorgaben sind dringend zu beachten!

Aufbau der Zulassungsprüfung

Sofern Sie aufgrund Ihres Bewerbungsvideos eine Einladung zur Zulassungsprüfung erhalten haben, sind folgende Teilprüfungen zu absolvieren:

A - Online-Interview zur Feststellung der künstlerischen Eignung 

Im Online-Gespräch mit der Prüfungskommission zu Motivation, Hintergrund, Vorstudien und Erwartungen wird auch das vorgelegte Video thematisiert. Dazu wird im Vorfeld ein Gesprächstermin samt Link zu einem Video-Konferenz-Tool zugeschickt. Bitte sicherstellen, dass zum angegebenen Zeitpunkt (voraussichtlich Mitte April) eine gute Internetanbindung verfügbar ist, nötig ist zudem ein PC/Laptop mit Kamera/Mikrofon. 
Das Interview findet via ZOOM statt und wird ca. 10 Minuten dauern. 
Nach bestandener Teilprüfung A erfolgt die Zulassung für die Teilprüfungen B und C.

B - Prüfung Chordirigieren

Dirigieren (10-20 Minuten):

  • Dirigieren vorbereiteter Werke: Probe mit Chor oder (Vokal-)Ensemble. Zwei Vokalwerke (davon eines a capella), die der Bewerberin/dem Bewerber mit der Einladung zur Zulassungsprüfung bekanntgegeben werden.
  • Dirigieren mit Klavier: ein anspruchsvolles Werk des 19. und 20. Jahrhunderts, ein Accompagnato-Rezitativ oder Dirigieren (Begleiten) einer Arie mit einer Sängerin/einem Sänger Die zu dirigierenden Werke werden der Bewerberin/dem Bewerber mit der Einladung zur Zulassungsprüfung bekanntgegeben.

Spielen eines Klavierauszugs aus Opern- oder Oratorienliteratur (10-20 Minuten):

  • Darstellung (Spielen und Singen) einer kurzen Opernszene einer deutschsprachigen, italienischen oder französischen Oper vom Klavier aus (z.B. ein Accompagnato-Rezitativ, eine Arie oder ein Ensemble aus einer Oper)
  • Blattspiel eines Ausschnittes aus Oper oder Oratorium aus dem Klavierauszug
  • Partiturspiel (vorbereitet und vom Blatt)

C - Feststellung der Deutschkenntnisse

  • erforderliches Sprachniveau: mindestens A2 (gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen GER 2001)
  • Informationen zur Deutschprüfung sowie den anerkannten Nachweisen finden sich HIER

Termine & zeitlicher Ablauf

Die Termine der Zulassungsprüfung sowie wichtige Fristen können dem aktuellen Terminheft entnommen werden. 
Zeitlicher Ablauf:

  • Prüfungsanmeldung im Bewerbungszeitraum online über das Anmeldeportal für Studienbewerber*innen
    (ACHTUNG: Anmeldung nur möglich, wenn Dokumente vollständig, inklusive Video!)
  • bei positiver Beurteilung des Bewerbungsvideos: Einladung zur Zulassungsprüfung vor Ort
  • Teilnahme an der Zulassungsprüfung vor Ort im Mai/Juni
  • bei bestandener Zulassungsprüfung: Einladung zur Einschreibung zum Studium
  • Einschreibung während der allgemeinen Zulassungsfrist

Abweichende Prüfungsmethode

Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.

Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.

Studierenden des Masterstudiums wird empfohlen, ein Auslandssemester zu absolvieren. Dafür kommen insbesondere die Semester 2 und 3 des Studiums in Frage. Neben den fachwissenschaftlichen Kompetenzen können durch einen Studienaufenthalt im Ausland folgende Qualifikationen erworben werden:

  • Erwerb und Vertiefung von fachspezifischen Fremdsprachekenntnissen
  • Erwerb und Vertiefung von allgemeinen Sprachkompetenzen (Sprachverständnis, Konversation, etc.)
  • Erwerb und Vertiefung von organisatorischen Kompetenzen durch eigenständige Planung des Studienalltags in internationalen Verwaltungs- und Hochschulstrukturen
  • Kennenlernen und Studieren in internationalen Studiensystemen sowie Erweiterung der eigenen Fachperspektive
  • Erwerb und Vertiefung von interkulturellen Kompetenzen

Die Anerkennung von im Auslandsstudium absolvierten Prüfungen als Pflichtfach, Wahlfach bzw. Freies Wahlfach erfolgt durch die*den Studiendirektor*in. Die für die Beurteilung notwendigen Unterlagen sind von der*dem Antragsteller*in unmittelbar nach dem Auslandsaufenthalt vorzulegen.

Details unter Internationales.

Personen
Slider überspringen
Marie-Louise Draxl | © Elsa Okazaki
Marie-Louise Draxl

Departmentsekretariat Komposition & Musiktheorie, Dirigieren, Chorleitung & Blasorchesterleitung

Mitarbeiter*in
Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen
Zum Beginn des Sliders springen