Zum Inhalt wechseln Sitemap anzeigen
Universität Mozarteum
  • EN
  • DE
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch

+++ Anmeldung zur Zulassungsprüfung für Lehramt Bildnerische Erziehung und Gestaltung:Technik.Textil am Standort Salzburg noch bis zum 05.08.2025 möglich - alle weiteren Infos auf den Studienseiten! +++

Startseite

…

Startseite Suche

Suche

Zeige 16 von 4776 Ergebnissen
  • Regina Prasser
    Lehrende*r, Curricularkommission
    Regina Prasser 
    Senior Lecturer für Gesang, Sprechtechnik / Rhetorik und Kinder- & Jugendstimmbildung (Musikpädagogik)
    Person
  • Kinder- & Jugendchorleitung Universitätslehrgang
    Musik
    Kinder- & Jugendchorleitung Universitätslehrgang 
    Studium
  • Tag der offenen Tür am Department für Musikpädagogik Salzburg
    15.12.2022
    Tag der offenen Tür am Department für Musikpädagogik Salzburg 
    Save the date: Save the date: Am Donnerstag, 23. März 2023 findet der nächste Tag der offenen Tür für die musikpädagogischen Studienrichtungen an der Universität Mozarteum statt - Details folgen!
    News
  • Zither Instrumentalpädagogik (IGP) Master
    Musikpädagogik
    Zither Instrumentalpädagogik (IGP) Master 
    Studium
  • Harald Oberlechner
    Lehrende*r, Lehrende*r des Tiroler Landeskonservatoriums
    Harald Oberlechner 
    Senior Lecturer für ZKF Zither
    Person
  • Elisabeth Eder mit dem Award of Excellence ausgezeichnet
    9.1.2023
    Elisabeth Eder mit dem Award of Excellence ausgezeichnet 
    Am 14. Dezember 2022 wurde Elisabeth Eder, Lehrende und Forschende am Department für Musikpädagogik Salzburg, mit dem Staatspreis „Award of Excellence“ für die 40 besten Dissertationen in Österreich in der Aula der Wissenschaften in Wien ausgezeichnet.
    News
  • KinderUNI 2023
    13.6.2023
    KinderUNI 2023 
    Die KinderUNI Salzburg kehrt auch dieses Jahr wieder in die Sommerferienzeit zurück und bietet unter dem Motto „Gemeinsam Staunen" verschiedene Formate für 8- bis 12-Jährige.
    News
  • Franziska Wallner
    Institutsleitung, Mitarbeiter*in, Lehrende*r
    Franziska Wallner 
    Institutsleiterin für Coaching & Career / Projektmanagement Spot On MozART / Lehrende für Selbstmanagement
    Person
  • Neues Vermittlungsprogramm der Moz-Art-Zone
    3.10.2023
    Neues Vermittlungsprogramm der Moz-Art-Zone 
    Ein neues Studien- und Schuljahr hat begonnen und die Universität Mozarteum wartet wieder mit interessanten Veranstaltungen aus allen Kunstsparten auf. Im Rahmen der Moz-Art-Zone koppeln wir spezielle Vermittlungsangebote an das breite Spektrum der universitären Veranstaltungen und wollen so Schulklassen der Sekundarstufe den Zugang zu Kunst erleichtern.
    News
  • Kulturfondspreise der Stadt Salzburg 2023
    28.11.2023
    Kulturfondspreise der Stadt Salzburg 2023 
    Am 27. November fand im Solitär die Verleihung der Kulturfondspreise 2023 der Stadt Salzburg statt. Ausgezeichnet wurden u.a. Andreas Bernhofer, Thomas Ballhausen und Gordon Safari von der Universität Mozarteum.
    News
  • Gordon Safari
    Lehrende*r
    Gordon Safari 
    Lehrender für ZKF Oratorium
    Person
  • Thomas Ballhausen
    Lehrende*r, Mitarbeiter*in
    Thomas Ballhausen 
    Univ.-Lektor für Geschichte der Filmarchitektur & Literaturgeschichte
    Person
  • Über das Memorieren in der Musik
    7.12.2023
    Über das Memorieren in der Musik 
    Das Auswendiglernen von Musik spielt für Instrumentalist*innen eine wichtige Rolle und wurde bislang nur wenig erforscht. Elisabeth Eder nahm sich in ihrer Dissertation des Themas an und konnte 100 Lernstrategien ermitteln bzw. kategorisieren und Aspekte zeigen, die das Auswendiglernen unterstützen.
    News
  • Initiative gegen Musiklehrkräftemangel
    2.3.2024
    Initiative gegen Musiklehrkräftemangel 
    An der Universität Mozarteum fand am 29. Februar erstmals ein besonderes Treffen zum Thema „Musiklehrkräftemangel“ statt – zahlreiche Vertreter*innen wichtiger musikalischer Institutionen aus Oberösterreich, Salzburg und Oberbayern setzten sich gemeinsam an einen Tisch, um die aktuelle Situation zu diskutieren und sinnvolle Maßnahmen zu entwickeln.
    News
  • Über die Zukunft der Musikpädagogik
    12.4.2024
    Über die Zukunft der Musikpädagogik 
    Am 4. und 5. April 2024 fand im Schloss Frohnburg der Universität Mozarteum in Kooperation mit der Bildungsdirektion Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg die 24. Konferenz „Fachdidaktik Musik Österreich“ statt. Nach einer Eröffnung durch Vizerektor Mario Kostal und Bildungslandesrätin Daniela Gutschi, eine Videogrußbotschaft von Vizerektor Matteo Carmignola der pädagogischen Hochschule Salzburg sowie einem Impuls von Martina Müller (BMBWF) stand die Konferenz ganz im Zeichen der Zukunft der Musikpädagogik.
    News
  • Call for Papers für das Symposium „Verinnerlichen“ von 23.¬–24. Mai 2025
    28.9.2024
    Call for Papers für das Symposium „Verinnerlichen“ von 23.¬–24. Mai 2025 
    Das Symposium „Verinnerlichen“ dient dem Austausch von Wissen, Erkenntnissen, Forschungsergebnissen und methodischen Konzepten rund um das Thema „Lernen und Üben in der Musik“. Eingereicht werden können Abstracts bzw. Kurzdarstellungen zu wissenschaftlichen Vorträgen, Workshops und Poster-Präsentationen. Eine Publikation in Form eines Tagungsbands ist vorgesehen.
    News
  • 1
  • ...
  • 90
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • ...
  • 299
  • Studium 
    • Studienfinder
    • Semestertermine & Fristen
    • Service & Support
    • Departments
    • Institute
    • Internationales & Erasmus+
    • Universitätsbibliothek
    • FAQ - Fragen rund ums Studium
    • Coaching & Career
    • Downloads zum Studium
  • Forschung
  • News
  • Veran­staltungen
  • Personen
  • Publikationen
  • Über uns 
    • Die Universität
    • Organisation
    • Offene Stellen
    • Kooperationen
    • Universität Mozarteum am Kurgarten
    • Presse & Medien
    • X-Reality-Lab
    • Universität Mozarteum goes EXPO 2025
    • Mediathek
    • Angebote für Schulen
    • Nachhaltigkeit
    • Klangkörper & Ensembles
    • Archiv & Dokumentation
    • Practicing Care
    • Raumvermietung
    • Mozart:Forum
    • FAiR – Female Artist in Residence
    • Opera out of Opera
    • Alumni-Netzwerk
    • Öffentliche Mitteilungen
    • Elektronische Amtssignatur
    • Plattform Geschichtspolitiken
  • Kontakt

Quicklinks

  • Studienfinder
  • MozOnline (Öffnet in neuem Tab)
  • ÖH Mozarteum
  • Universitätsbibliothek
  • Festivals & Akademien
  • Wettbewerbe
  • Offene Stellen
  • FAQ
  • Intranet (Öffnet in neuem Tab)

Folge uns

  • Newsletter
  • Instagram (Öffnet in neuem Tab)
  • Facebook (Öffnet in neuem Tab)
  • YouTube (Öffnet in neuem Tab)

Sprache

  • English
  • Deutsch
© 2023 Universität Mozarteum
  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutzerklärung
made by pixelart - pixelart.at
Universität Mozarteum
YouTube ist deaktiviert
Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Vimeo ist deaktiviert
Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Google Maps ist deaktiviert
Für die Verwendung von Google Maps benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.